YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Märkte und Wirtschaft: Ein günstiges Klima / Geringere geopolitische Spannungen, bessere Wachstumsaussichten

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

François Rimeu © Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und Inflations¬dynamik in den meisten großen Volks¬wirt¬schaften verbesserte.

Der Iran-Israel-Konflikt war letztlich sehr kurzlebig und führte zu einem starken Anstieg des Ölpreises, dem unmittelbar nach dem (vermutlichen) Ende des Konflikts ein ebenso starker Rückgang folgte. Unseres Erachtens wird dieses Ereignis keine nennenswerten dauerhaften Auswirkungen auf die Energiepreise haben. Seit Jahresbeginn sind die Erdöl- und Erdgaspreise in Euro jedoch stark gefallen, was sich mittelfristig sehr positiv auf das europäische Wachstum auswirken dürfte.

Das Verhältnis zwischen den USA und China hat sich nach den Treffen in Genf und London stabilisiert. Die Zölle zwischen den beiden weltgrößten Volkswirtschaften sind nach wie vor hoch, aber der Ton ist versöhnlich, die Exporte seltener Erden wurden wieder aufgenommen, und das Schlimmste scheint überstanden zu sein. Was die anderen Länder betrifft, so ist die Lage angesichts der Frist am 9. Juli weniger eindeutig. Es scheint jedoch, dass die meisten Länder bereit sind, 10%ige Zölle zu akzeptieren, um weitere Spannungen zu vermeiden.

Das NATO-Treffen endete mit der Einigung, die Verteidigungsausgaben bis 2035 schrittweise auf 3,5% des BIP zu erhöhen. Auch dies ist eine recht gute Nachricht für die Märkte, da dies höhere Haushaltsausgaben in den kommenden Jahren impliziert.

Auf amerikanischer Seite scheint die Steuerreform ebenfalls auf einem guten Weg zu sein: Der Senat hat einen Gesetzesentwurf genehmigt, der im Repräsentantenhaus debattiert wird; es ist wahrscheinlich, dass die Reform recht schnell verabschiedet wird. Auch dies ist eine recht gute Nachricht für die Märkte, da dies mehr Ausgaben bedeutet, was sich positiv auf das kurzfristige Wachstum auswirkt.

Auch in Deutschland wurden die Haushaltsausgaben nach oben revidiert – rund 50 Milliarden Euro mehr als für 2025 erwartet. Die positiven Auswirkungen des im Februar verabschiedeten Konjunkturprogramms dürften schneller spürbar werden, als die Anleger noch vor einigen Wochen erwartet hatten.

Die recht positiven Wachstumszahlen trugen ebenfalls zur Beruhigung der Anleger bei. Die Einkaufsmanagerindizes sind stabil, die JOLT- und NFP-Berichte deuten auf einen stabilen Arbeitsmarkt in den USA hin, und in der Eurozone haben sich die ZEW- und IFO-Umfragen verbessert. Auch in China gab es keine bösen Überraschungen, und die Wachstumsprognosen für 2025 wurden leicht angehoben.

Positive Marktdynamik, aber Anleger bleiben zögerlich

Doch damit nicht genug der guten Nachrichten: Die Inflation in den USA ist erneut hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Dies ist nun der vierte „ermutigende“ Wert in Folge, der die Hoffnung weckt, dass der Preisanstieg geringer ausfallen wird als erwartet. Studien der Atlanta Fed und der New York Fed zeigen, dass etwa 50% der Preiserhöhungen von den Verbrauchern getragen werden (und somit 50% von den Gewinnspannen der Importeure und Exporteure abgezogen würden).

Trotz all dieser positiven Nachrichten und des Aufwärtstrends an den Märkten für risikoreiche Anlagen (Credits und Aktien) ist die Positionierung der Anleger noch weit von ihren Höchstständen entfernt. Dies gilt für das diskretionäre Management, vor allem aber für das systematische Management, das sein Risikoniveau weiter erhöhen dürfte, sollte die Volatilität in den kommenden Wochen begrenzt bleiben.

In diesem Umfeld scheint das wahrscheinlichste Szenario eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bei risikoreichen Anlagen zu sein, trotz oft unattraktiver Bewertungsniveaus. Am 9. Juli könnten die Handelsspannungen wieder aufflammen, aber der Markt hat sich an diese Spannungen gewöhnt, und abgesehen von einer mehrtägigen Korrektur glauben wir, dass das Schlimmste hinter uns liegt. Das lange Ende der Zinsstrukturkurve bleibt aufgrund der ständig steigenden Haushaltsausgaben gefährdet. Der jüngste Rückgang der US-Zinsen in den letzten Wochen hat uns jedoch weiter aus den kurzfristigen Gefahrenzonen herausgeführt.

Wir nehmen daher eine leicht risikofreundliche Haltung ein, mit einer Präferenz für US-Aktien aufgrund der bevorstehenden Berichtssaison und des starken Rückgangs des US-Dollars in den letzten Monaten, für Euro-Kredite mit hohem Beta, wobei wir Finanzwerte bevorzugen, und, wie immer, eine erhebliche Allokation in Gold.

Juli Ausblick

Wir sind leicht optimistisch und bevorzugen US-Aktien gegenüber Aktien aus der Eurozone, Finanzwerte aufgrund der Reform der SLR (Supplementary Leverage Ratio) und Finanzwerte aus der Eurozone gegenüber Anleihen. Gold bleibt ein bevorzugter Vermögenswert.

www.fixed-income.org 


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!