YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ekotechnika GmbH: Gegenantrag zur Gläubigerversammlung von Schirp Neusel & Partner Rechtsanwälte

Am 6. Mai 2015 findet die zweite Gläubigerversammlung der Anleihegläubiger der Ekotechnika GmbH - ISIN: DE000A1R1A18 / WKN: A1R1A1- in Walldorf statt. Es soll über ein Sanierungskonzept abgestimmt werden, das im Rahmen eines Debt-Equitiy-Swaps das Überleben der Gesellschaft sichern soll. Die Zeit drängt, bereits am 10. Mai 2015 werden Zinszahlungen in Höhe von fast 6 Mio. Euro fällig.

1. Das vorgeschlagene Sanierungskonzept

Status Quo
Die Ekotechnika GmbH hat deutlich gemacht, dass sie nicht in der Lage ist, die in Kürze fällig werdenden Zinsansprüche der Anleihegläubiger zu bedienen. Wenn sie darum jetzt nicht anderweitige Maßnahmen ergreift, wird das Unternehmen vermutlich Ende Mai Insolvenz anmelden müssen.

Darauf reagiert sie mit einem Sanierungskonzept, das den Ekotechnika-Konzern einseitig von den Ansprüchen der Anleihegläubiger befreit. Andere Gläubiger sollen nichts zur Sanierung beitragen und überdies findet sich keine Aussage darüber, wie es mit dem operativen Geschäft der Ekotechnika-Gruppe weiter gehen soll.

Insolvenzverfahren
Sollte es tatsächlich zu einem Insolvenzverfahren kommen, geht die Ekotechnika GmbH selbst von einer Insolvenzquote in Höhe von 8,182 % aus. Der Anleihegläubiger würde pro gezeichneter Anleihe von 1.000 EUR Nennwert aus der Insolvenzmasse 81,82 EUR erhalten. Dies ist zugleich die kritische Linie. Der Anleihegläubiger darf bei der Sanierung nicht schlechter stehen als in der Insolvenz.

Sanierungskonzept
Das Sanierungskonzept, das zusammenfassend in der Einladung zur 2. Gläubigerversammlung vorgestellt wird (abrufbar unter www.Bundesanzeiger.de), beschränkt sich im Wesentlichen darauf, dass die Anleihegläubiger auf ihre Forderungen aus der Anleihe verzichten und sie dafür Anteile an dem Unternehmen erhalten. Die Emittentin wird zu diesem Zweck von einer GmbH in eine AG umgewandelt. Andere Gläubiger leisten keinen Sanierungsbeitrag.

Schlechterstellung gegenüber den Altgesellschaftern
Das vorgesehene Sanierungskonzept führt dazu, dass die Anleihegläubiger (ALG) erheblich schlechter gestellt werden als die bisherigen Eigentümer der Gesellschaft, obwohl sie den größten Sanierungsbeitrag leisten sollen.

Das Kapital der Ekotechnika GmbH soll herabgesetzt werden und die Gesellschaft wird in eine Aktiengesellschaft (AG) umgewandelt. Dabei werden die ALG gleich zweimal benachteiligt:

1. Die Ekotechnika Holding GmbH als derzeitig einzige Gesellschafterin der GmbH erhält im Rahmen der Restrukturierung für das von ihr eingesetzte Stammkapital in Höhe von 2.025.000 Euro Geschäftsanteile in Höhe von 81.000 Euro an der Gesellschaft. Pro Euro Neukapital werden somit 25 Euro Altkapital eingesetzt (2.025.000 / 81.000). Die ALG verzichten auf ihre Ansprüche aus der Anleihe und erhalten dafür 1.539.000 Geschäftsanteile. Pro Euro Neukapital werden mithin von den ALG 38,98 Euro Anleihekapital eingesetzt. Die Ende Mai 2015 fällig werden Zinsen sind hierbei nicht einmal berücksichtigt.

Die ALG erhalten damit ein deutlich schlechteres "Umtauschverhältnis" als die Ekotechnika Holding GmbH, die bisherige Alleingesellschafterin der Emittentin. Das ist deshalb erstaunlich, weil die Anleihegläubiger im Gegensatz zu der Holding im Insolvenzfall an der Masse teilhaben würden. Die Holding würde dagegen leer ausgehen. Deshalb wäre es eigentlich interessengerecht, die Anleihegläubiger besser zu stellen, denn nur sie haben überhaupt eine Alternative. Nur die Anleihegläubiger könnten sich die Frage stellen, ob eine Insolvenz nicht günstiger wäre.

2. Wenn ein Anleihegläubiger nicht an dem Umtausch teilnehmen möchte, also keine Aktien der neuen Gesellschaft erwerben will, dann kann er den Aktienbarausgleich wählen. Er bekommt dann 81,83 Euro pro 1.000 Euro Anleihekapital. Das soll der Insolvenzquote entsprechen, die er erhalten würde, wenn die Gesellschaft insolvent würde. Aus 1.000 Euro Anleihekapital werden also 25,65 Aktien oder 81,83 Euro Barausgleich. Der Wert einer Aktie beträgt folglich 3,19 Euro (81,83 / 25,65). Und an dieser Stelle wird die Ekotechnika Holding GmbH noch einmal besser behandelt. Sie kann nämlich neue Aktien der neuen Gesellschaft zum Preis von 2 Euro das Stück erwerben.

Es wurde ein Sanierungsplan entwickelt, bei dem die ALG die Nachteile haben, die Altgesellschafter den Benefit. Nach Ansicht der Kanzlei Schirp Neusel & Partner ist dies nicht akzeptabel. Auch wenn die Sanierungsnotwendigkeit offensichtlich ist, so müssen diejenigen, die den größten Beitrag zu der Sanierung bringen sollen, auch den größten Anteil an der neuen Gesellschaft haben.

Risiken der Sanierung
Das Scheitern der Sanierung würde zu einem Totalverlust führen. Nur wenn die Sanierung gelingt, die AG schwarze Zahlen schreibt und langfristig Dividende ausschüttet, ist der Aktientausch sinnvoll. Aber gerade über die zukünftige Geschäftspolitik und über die geplante weitere Entwicklung erfährt man im Sanierungskonzept wenig. Sicher ist nur, dass die ALG mit einem Verzicht in Vorleistung gehen sollen und dafür nur einen sehr vagen Hoffnungswert erhalten sollen. Inzwischen liegt zwar das Sanierungsgutachten von PWC vor. Die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens steht aber unter vielen Voraussetzungen und ungewissen Prognoseansätzen. Auf dieser unsicheren Datenlage soll eine Vollmacht erteilt werden, die sicher zu einer Enteignung der ALG führt mit ungewisser Gegenleistung.

2. Sanierung im Sinne der Anleihegläubiger

Gläubigerversammlung am 6. Mai 2015
Die Emittentin möchte auf der Gläubigerversammlung über das Sanierungskonzept abstimmen lassen und schlägt auch gleich einen gemeinsamen Vertreter vor. Der gemeinsame Vertreter soll plangemäß keine andere Befugnis bekommen, als das vorgelegte Konzept abzusegnen. Verhandlungen oder Modifikationen sind nicht vorgesehen.

Damit die Sanierung nicht von der Insolvenzantragspflicht eingeholt wird, sollen die Anleihegläubiger ferner ihre Zinsansprüche aus der Anleihe stunden.

Frau Dr. Susanne Schmidt-Morsbach, Partnerin der Kanzlei Schirp Neusel & Partner rät, in der jetzigen Tagesordnung nur der Stundung der Zinszahlungsansprüche zuzustimmen (Top 3), um so Zeit für eine interessengerechtes Sanierungskonzept zu schaffen. Aus diesem Grund hat die Kanzlei Schirp Neusel & Partner folgenden Gegenantrag zum Tagesordnungspunkt gestellt:

Der gemeinsame Vertreter wird ermächtig ein Sanierungskonzept zu verhandeln, das die Fortführung der Ekotechnika GmbH unter angemessener Berücksichtigung der Interessen der Anleihegläubiger zum Inhalt hat. Das endverhandelte Sanierungskonzept sollte dann den Anleihegläubigern in einer Gläubigerversammlung zur Abstimmung gestellt werden.

Der gemeinsame Vertreter sollte ausschließlich die Interessen der Anleihegläubiger vertreten. Aus diesem Grund kandidiert Frau Dr. Susanne Schmidt-Morsbach als gemeinsame Vertreterin.

Anleihegläubiger der Ekotechnika GmbH haben die Möglichkeit, sich von der Kanzlei Schirp Neusel & Partner auf der Gläubigerversammlung am 06.05.2015 vertreten zu lassen. Hierfür entstehen den Anleihegläubigern keine Kosten. Ein Vollmachtsformular findt sich unter www.achtung-anleihe.de .

3. Zur Kanzlei
Schirp Neusel & Partner Rechtsanwälte mbB ist seit 20 Jahren im Kapitalmarktrecht tätig, nur auf Seiten der Anleger. Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.ssma.de. Neues zur Thema Ekotechnika-Anleihe unter www.achtung-anleihe.de.

www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!