YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Emerging Markets: Kapitalabflüsse

Kolumne von Maarten-Jan Bakkum, Global Emerging Markets-Stratege bei ING Investment Management, Den Haag

Unerwartet hohe Wachstumszahlen in den USA und Europa sowie zunehmende Sorgen um die Wachstumsentwicklung in den Schwellenländern belasten den Kapitalfluss in die Emerging Markets. Zum ersten Mal seit Mai 2010 floss in zwei aufeinanderfolgenden Wochen mehr Kapital aus den Aktienmärkten der Schwellenländer ab, als hereinströmte. Vorletzte Woche belief sich der Kapitalabfluss sogar auf USD 7 Milliarden, der höchste seit über zwei Jahren.

Solange die Anleiherenditen in den USA und Europa weiter steigen und der Inflationsdruck in den Schwellenländern anhält, wird der Kapitalstrom in die Emerging Markets negativ bleiben. Die Bereitschaft, an den dynamischen und hochrentierlichen Emerging Markets zu investieren, sinkt nämlich, wenn das Wachstumsgefälle schwindet und (wie bereits geschehen) die Märkte in den USA und Europa höhere Renditen abwerfen. Die seit Oktober beobachtete Underperformance der Schwellenländermärkte im Vergleich mit reifen Märkten macht sich nun bemerkbar. Nach nunmehr vier Monaten wachen jetzt viele Anleger auf. Die Inflationszahlen müssen sich definitiv bessern, um den Sorgen über geldpolitische Straffung und nachlassende Wachstumsaussichten gegenzusteuern.

Die Inflationsentwicklung in den Schwellenländern dürfte im zweiten Quartal dieses Jahres ihrem Höhepunkt zusteuern. Da aber verschiedene Zentralbanken zögern, ihre Leitzinsen deutlich anzuheben und so die Realzinsen auf ein Niveau von über null zu bringen, könnte es noch eine Weile dauern, bis man wieder Grund hat, die Wachstumsprognosen für die Emerging Markets nach oben anzupassen. Erschwerend kommt die Krise im Nahen Osten hinzu und damit der Aufwärtsdruck auf den Ölpreis. Die hohen Energiepreise wirken sich direkt auf die Inflationsentwicklung aus und pushen die Lebensmittelpreise über die steigenden Transportkosten nach oben. Dadurch könnte sich das Inflationsproblem der Schwellenländer, das in erster Linie durch die Lebensmittelpreise getrieben wird, als unerwartet hartnäckig erweisen.

Die sich trübenden Aussichten für die Kapitalströme in die Emerging Markets führen nicht nur zu einer deutlichen Underperformance jener Märkte mit dem höchsten externen Fremdmittelbedarf, wie der Türkei, Südafrika oder Indien. Gleichzeitig führt dies auch dazu, dass die Erwartungen an die Wachstumsentwicklung in den Schwellenländern über die kommenden Quartale zurückgeschraubt werden. Die Emerging Markets werden zwar weiterhin erheblich höhere Wachstumszahlen schreiben als die reifen Märkte, aber der Abstand wird schrumpfen. Das haben wir zuletzt 1998 erlebt.

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!