YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Emerging Markets nach wie vor ein attraktives langfristiges Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Stephen Li Jen (Quelle: Eurizon SLJ Capital)

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den Schwellen­ländern, aber nur 2% in den Industrie­ländern), sie sind auch viel weniger verschuldet als die Industrie­länder: 55% des BIP sind Staats­schulden gegenüber fast 110%. Da die Staats­ver­schuldung zu einem Risiko für Anleihen wird, ist es in der Tat gefährlicher, in Industrieländer als in Schwellenländer investiert zu sein. Die jüngsten Erfahrungen in Großbritannien, Frankreich und den USA zeigen, was schief gehen kann.

Bei Aktien aus Schwellenländern ist die Titelauswahl wichtig. Den meisten ist die Outperformance der „Magnificent Seven“ in den USA bekannt, aber viele wissen vielleicht nicht, dass das oberste Quintil der Schwellenländeraktien in Bezug auf die Performance mit dem obersten Quintil der US-Aktien mithalten kann. Der Schlüssel liegt in der Auswahl der richtigen Schwellenländeraktien.

Der Schlüssel für Aktien im Allgemeinen ist das Gewinnwachstum: Je höher das Gewinnwachstum, desto höher die Gewinne in den kommenden Jahren und desto höher der aktuelle Nettobarwert der Aktie. EM-Aktien weisen ein höheres Gewinnwachstum auf als europäische Aktien.  Selbst wenn das Kurs-Gewinn-Verhältnis das gleiche ist wie bei europäischen Aktien, sollten EM-Aktien aufgrund des Gewinnwachstums eine bessere Performance erzielen.

Darauf sollten Anleger derzeit achten, wenn sie in Schwellenländer investieren

Zunächst können wir die beiden wichtigsten Faktoren für die Schwellenländer im Allgemeinen betrachten: die Fed und die chinesische Wirtschaft. Die beste Kombination für die Schwellenländer ist eine moderate Fed (mit niedrigen US-Zinsen) und ein starkes China. Die schlechteste Kombination für die Schwellenländer ist das Gegenteil - eine aggressive Fed und ein schwaches China. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass diese Konstellation allzu lange anhalten wird.  Insbesondere erwarten wir, dass die Inflation in den USA weiter zurückgeht und die Wirtschaft in den kommenden Quartalen (endlich) auf eine weiche Landung zusteuert. Dies würde es der Fed ermöglichen, ihre Zinssenkungen wieder aufzunehmen. Gleichzeitig dürfte Peking, wie oben erwähnt, zusätzliche Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft ergreifen, so dass sich China von hier aus erholen dürfte. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Schwellenländer im Laufe des Jahres mit verbesserten außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sein werden.

Zweitens können wir die Politik betrachten, insbesondere die Politik unter Trump 2.0. In der Fiskalpolitik wird es wichtig sein, den Haushalt zu konsolidieren, wie es das Weiße Haus angekündigt hat, aber der Kongress wird sich dem wahrscheinlich widersetzen. Ein geringeres Haushaltsdefizit könnte zu einer gemäßigteren Haltung der US-Notenbank führen, was wiederum niedrigere Zinsen und eine geringere Inflation zur Folge hätte. Die andere wichtige Politik ist die Handelspolitik. Hier bedarf es keiner weiteren Erläuterung. Je nachdem, wie weit die Trump-Regierung geht, würden wir eine Entscheidung zwischen Aktien aus Schwellenländern (niedrige Zölle) und Anleihen aus Schwellenländern (hohe Zölle)

treffen.

www.fixed-income.org 


 

Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!