YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Emerging Markets nach wie vor ein attraktives langfristiges Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Stephen Li Jen (Quelle: Eurizon SLJ Capital)

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den Schwellen­ländern, aber nur 2% in den Industrie­ländern), sie sind auch viel weniger verschuldet als die Industrie­länder: 55% des BIP sind Staats­schulden gegenüber fast 110%. Da die Staats­ver­schuldung zu einem Risiko für Anleihen wird, ist es in der Tat gefährlicher, in Industrieländer als in Schwellenländer investiert zu sein. Die jüngsten Erfahrungen in Großbritannien, Frankreich und den USA zeigen, was schief gehen kann.

Bei Aktien aus Schwellenländern ist die Titelauswahl wichtig. Den meisten ist die Outperformance der „Magnificent Seven“ in den USA bekannt, aber viele wissen vielleicht nicht, dass das oberste Quintil der Schwellenländeraktien in Bezug auf die Performance mit dem obersten Quintil der US-Aktien mithalten kann. Der Schlüssel liegt in der Auswahl der richtigen Schwellenländeraktien.

Der Schlüssel für Aktien im Allgemeinen ist das Gewinnwachstum: Je höher das Gewinnwachstum, desto höher die Gewinne in den kommenden Jahren und desto höher der aktuelle Nettobarwert der Aktie. EM-Aktien weisen ein höheres Gewinnwachstum auf als europäische Aktien.  Selbst wenn das Kurs-Gewinn-Verhältnis das gleiche ist wie bei europäischen Aktien, sollten EM-Aktien aufgrund des Gewinnwachstums eine bessere Performance erzielen.

Darauf sollten Anleger derzeit achten, wenn sie in Schwellenländer investieren

Zunächst können wir die beiden wichtigsten Faktoren für die Schwellenländer im Allgemeinen betrachten: die Fed und die chinesische Wirtschaft. Die beste Kombination für die Schwellenländer ist eine moderate Fed (mit niedrigen US-Zinsen) und ein starkes China. Die schlechteste Kombination für die Schwellenländer ist das Gegenteil - eine aggressive Fed und ein schwaches China. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass diese Konstellation allzu lange anhalten wird.  Insbesondere erwarten wir, dass die Inflation in den USA weiter zurückgeht und die Wirtschaft in den kommenden Quartalen (endlich) auf eine weiche Landung zusteuert. Dies würde es der Fed ermöglichen, ihre Zinssenkungen wieder aufzunehmen. Gleichzeitig dürfte Peking, wie oben erwähnt, zusätzliche Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft ergreifen, so dass sich China von hier aus erholen dürfte. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Schwellenländer im Laufe des Jahres mit verbesserten außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sein werden.

Zweitens können wir die Politik betrachten, insbesondere die Politik unter Trump 2.0. In der Fiskalpolitik wird es wichtig sein, den Haushalt zu konsolidieren, wie es das Weiße Haus angekündigt hat, aber der Kongress wird sich dem wahrscheinlich widersetzen. Ein geringeres Haushaltsdefizit könnte zu einer gemäßigteren Haltung der US-Notenbank führen, was wiederum niedrigere Zinsen und eine geringere Inflation zur Folge hätte. Die andere wichtige Politik ist die Handelspolitik. Hier bedarf es keiner weiteren Erläuterung. Je nachdem, wie weit die Trump-Regierung geht, würden wir eine Entscheidung zwischen Aktien aus Schwellenländern (niedrige Zölle) und Anleihen aus Schwellenländern (hohe Zölle)

treffen.

www.fixed-income.org 


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!