YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Emerging Markets nach wie vor ein attraktives langfristiges Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Stephen Li Jen (Quelle: Eurizon SLJ Capital)

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den Schwellen­ländern, aber nur 2% in den Industrie­ländern), sie sind auch viel weniger verschuldet als die Industrie­länder: 55% des BIP sind Staats­schulden gegenüber fast 110%. Da die Staats­ver­schuldung zu einem Risiko für Anleihen wird, ist es in der Tat gefährlicher, in Industrieländer als in Schwellenländer investiert zu sein. Die jüngsten Erfahrungen in Großbritannien, Frankreich und den USA zeigen, was schief gehen kann.

Bei Aktien aus Schwellenländern ist die Titelauswahl wichtig. Den meisten ist die Outperformance der „Magnificent Seven“ in den USA bekannt, aber viele wissen vielleicht nicht, dass das oberste Quintil der Schwellenländeraktien in Bezug auf die Performance mit dem obersten Quintil der US-Aktien mithalten kann. Der Schlüssel liegt in der Auswahl der richtigen Schwellenländeraktien.

Der Schlüssel für Aktien im Allgemeinen ist das Gewinnwachstum: Je höher das Gewinnwachstum, desto höher die Gewinne in den kommenden Jahren und desto höher der aktuelle Nettobarwert der Aktie. EM-Aktien weisen ein höheres Gewinnwachstum auf als europäische Aktien.  Selbst wenn das Kurs-Gewinn-Verhältnis das gleiche ist wie bei europäischen Aktien, sollten EM-Aktien aufgrund des Gewinnwachstums eine bessere Performance erzielen.

Darauf sollten Anleger derzeit achten, wenn sie in Schwellenländer investieren

Zunächst können wir die beiden wichtigsten Faktoren für die Schwellenländer im Allgemeinen betrachten: die Fed und die chinesische Wirtschaft. Die beste Kombination für die Schwellenländer ist eine moderate Fed (mit niedrigen US-Zinsen) und ein starkes China. Die schlechteste Kombination für die Schwellenländer ist das Gegenteil - eine aggressive Fed und ein schwaches China. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass diese Konstellation allzu lange anhalten wird.  Insbesondere erwarten wir, dass die Inflation in den USA weiter zurückgeht und die Wirtschaft in den kommenden Quartalen (endlich) auf eine weiche Landung zusteuert. Dies würde es der Fed ermöglichen, ihre Zinssenkungen wieder aufzunehmen. Gleichzeitig dürfte Peking, wie oben erwähnt, zusätzliche Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft ergreifen, so dass sich China von hier aus erholen dürfte. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Schwellenländer im Laufe des Jahres mit verbesserten außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sein werden.

Zweitens können wir die Politik betrachten, insbesondere die Politik unter Trump 2.0. In der Fiskalpolitik wird es wichtig sein, den Haushalt zu konsolidieren, wie es das Weiße Haus angekündigt hat, aber der Kongress wird sich dem wahrscheinlich widersetzen. Ein geringeres Haushaltsdefizit könnte zu einer gemäßigteren Haltung der US-Notenbank führen, was wiederum niedrigere Zinsen und eine geringere Inflation zur Folge hätte. Die andere wichtige Politik ist die Handelspolitik. Hier bedarf es keiner weiteren Erläuterung. Je nachdem, wie weit die Trump-Regierung geht, würden wir eine Entscheidung zwischen Aktien aus Schwellenländern (niedrige Zölle) und Anleihen aus Schwellenländern (hohe Zölle)

treffen.

www.fixed-income.org 


 

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!