YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Emerging Markets nach wie vor ein attraktives langfristiges Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Stephen Li Jen (Quelle: Eurizon SLJ Capital)

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den Schwellen­ländern, aber nur 2% in den Industrie­ländern), sie sind auch viel weniger verschuldet als die Industrie­länder: 55% des BIP sind Staats­schulden gegenüber fast 110%. Da die Staats­ver­schuldung zu einem Risiko für Anleihen wird, ist es in der Tat gefährlicher, in Industrieländer als in Schwellenländer investiert zu sein. Die jüngsten Erfahrungen in Großbritannien, Frankreich und den USA zeigen, was schief gehen kann.

Bei Aktien aus Schwellenländern ist die Titelauswahl wichtig. Den meisten ist die Outperformance der „Magnificent Seven“ in den USA bekannt, aber viele wissen vielleicht nicht, dass das oberste Quintil der Schwellenländeraktien in Bezug auf die Performance mit dem obersten Quintil der US-Aktien mithalten kann. Der Schlüssel liegt in der Auswahl der richtigen Schwellenländeraktien.

Der Schlüssel für Aktien im Allgemeinen ist das Gewinnwachstum: Je höher das Gewinnwachstum, desto höher die Gewinne in den kommenden Jahren und desto höher der aktuelle Nettobarwert der Aktie. EM-Aktien weisen ein höheres Gewinnwachstum auf als europäische Aktien.  Selbst wenn das Kurs-Gewinn-Verhältnis das gleiche ist wie bei europäischen Aktien, sollten EM-Aktien aufgrund des Gewinnwachstums eine bessere Performance erzielen.

Darauf sollten Anleger derzeit achten, wenn sie in Schwellenländer investieren

Zunächst können wir die beiden wichtigsten Faktoren für die Schwellenländer im Allgemeinen betrachten: die Fed und die chinesische Wirtschaft. Die beste Kombination für die Schwellenländer ist eine moderate Fed (mit niedrigen US-Zinsen) und ein starkes China. Die schlechteste Kombination für die Schwellenländer ist das Gegenteil - eine aggressive Fed und ein schwaches China. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass diese Konstellation allzu lange anhalten wird.  Insbesondere erwarten wir, dass die Inflation in den USA weiter zurückgeht und die Wirtschaft in den kommenden Quartalen (endlich) auf eine weiche Landung zusteuert. Dies würde es der Fed ermöglichen, ihre Zinssenkungen wieder aufzunehmen. Gleichzeitig dürfte Peking, wie oben erwähnt, zusätzliche Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft ergreifen, so dass sich China von hier aus erholen dürfte. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Schwellenländer im Laufe des Jahres mit verbesserten außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sein werden.

Zweitens können wir die Politik betrachten, insbesondere die Politik unter Trump 2.0. In der Fiskalpolitik wird es wichtig sein, den Haushalt zu konsolidieren, wie es das Weiße Haus angekündigt hat, aber der Kongress wird sich dem wahrscheinlich widersetzen. Ein geringeres Haushaltsdefizit könnte zu einer gemäßigteren Haltung der US-Notenbank führen, was wiederum niedrigere Zinsen und eine geringere Inflation zur Folge hätte. Die andere wichtige Politik ist die Handelspolitik. Hier bedarf es keiner weiteren Erläuterung. Je nachdem, wie weit die Trump-Regierung geht, würden wir eine Entscheidung zwischen Aktien aus Schwellenländern (niedrige Zölle) und Anleihen aus Schwellenländern (hohe Zölle)

treffen.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!