YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Energiewende: Wie der Übergang zu alternativen Energien gelingen kann

von Kyri Loupis, Head of the Energy Infrastructure und Renewables Team bei Goldman Sachs Asset Management

Breites Wachstum, Einfallsreichtum und Veränderung werden in den nächsten Jahrzehnten den Energiesektor prägen. Die globale Energiewende, durch die Treibhausgas(THG)-Emissionen reduziert werden sollen, hat ein dynamisches Marktumfeld mit weitreichenden Auswirkungen geschaffen. Welche Chancen und dynamischen Entwicklungen treibt die Energiewende voran? Unsere Einschätzung des aktuellen Energiemarkts:

• Konventionelle und saubere Energie müssen als Sektoren noch mehrere Jahrzehnte lang nebeneinander existieren, bis es der Welt gelingt, ganz auf alternative Energiequellen umzusteigen.

• Die Energiewende stellt eine Chance für Energieunternehmen aller Art dar: innovative Cleantech-Unternehmen, aufstrebende Supermajors der erneuerbaren Energien, herkömmliche Cashflow generierende Energieunternehmen und Unternehmen, denen die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf alternative Lösungen gelingt.

Die Dynamik des Energiemarkts

Gegenwärtig dominieren fossile Brennstoffe gemessen am Marktanteil den Energiemarkt; 2019 stellten sie 84,3 % des Primärenergieverbrauchs. Erneuerbare Energien (wie Wind- und Solarkraft) und andere nichtfossile Brennstoffe (wie Atomkraft) machten 5,0 % beziehungsweise 10,7 % aus.(1) Fossile Brennstoffe sind heute im modernen Leben allgegenwärtig und werden für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt, zum Beispiel für Elektrizität und Transport sowie als Rohstoff für viele petrochemische Erzeugnisse wie Kunststoff. Jedoch stellen fossile Brennstoffe eine der Hauptquellen von Treibhausgasen dar.

Trotz nachdrücklicher Anstrengungen, THG-Emissionen aus der Energienutzung zu reduzieren, könnten das Bevölkerungswachstum und steigende Vermögen in Entwicklungsländern zu einer höheren Energienachfrage führen, und zwar sowohl nach alternativen Energietechnologien als auch nach fossilen Brennstoffen. Insbesondere eine Annäherung des Pro-Kopf-Verbrauches zwischen Industrie- und Entwicklungsländern könnte für einen zukünftigen Anstieg der Energienachfrage verantwortlich sein.

Alternative Energie

Alternative-Energie- und Cleantech-Sektoren werden voraussichtlich beträchtliche Wachstumschancen erleben, denn dank Faktoren wie einem weltweiten Fokus auf THG-Reduzierung und fallenden Kosten könnten sie gut aufgestellt sein, um Marktanteile zu gewinnen – und gleichzeitig vom Wachstum der Energienachfrage insgesamt zu profitieren. Im Solar- und im Windenergiesektor beispielsweise sind die Stromgestehungskosten neuer Anlagen von 2009 bis 2020 Schätzungen zufolge um 90 % beziehungsweise 71 % zurückgegangen.(2) Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum in einem breiten Spektrum von Alternative-Energie- und Cleantech-Sektoren beflügeln. Einige Projektionen gehen zum Beispiel von einem Anstieg der weltweit installierten Wind- und Solarkraftleistung um mehr als 300 % bis 2035 gegenüber dem Niveau von 2020 aus.

Technische Zwänge, eine höhere Ressourcenintensität (an Land, Material und natürlichen Ressourcen wie Mineralien, Metallen und seltenen Erden) sowie Kostenabwägungen, bei denen viele alternative Energielösungen derzeit noch schlechter abschneiden, könnten das rasche Wachstum dieser Sektoren jedoch zumindest auf kurze Sicht beeinträchtigen. Wir gehen davon aus, dass diese potenziellen Einschränkungen durch zukünftige technologische Fortschritte, Infrastrukturausgaben und staatliche Anreize überwunden werden können.

Konventionelle Energie

Obwohl die Nachfrage nach konventionellen fossilen Brennstoffen durch das Wachstum von Alternative-Energie- und Cleantech-Sektoren eliminiert wird, könnte die Gesamtnachfrage aufgrund von Faktoren wie dem Bevölkerungswachstum und steigenden Vermögen in Entwicklungsländern in den kommenden Jahren in manchen Fällen dennoch zunehmen. Einige Schätzungen legen beispielsweise nahe, dass trotz des Nachfragerückgangs durch die zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen die weltweite Nachfrage nach Rohöl 2030 mehr als 6 % höher als 2019 sein könnte.

Kapitalzuflüsse von Investoren, ein zunehmender ESG-Fokus und staatliche Maßnahmen können ein wichtiger Faktor bei den Entscheidungen sein, die Unternehmensleitungen in Bezug auf Investitionsausgaben treffen. Dabei spielen konventionelle Energieunternehmen eventuell eine Schlüsselrolle für das Voranschreiten der Energiewende: Sie verfügen über Jahrzehnte an Forschungs- und Entwicklungserfahrung und profitieren in vielen Fällen von einer Zunahme des Free Cash Flow, der investiert werden kann, sowie von bestehender Infrastruktur. Anstatt eines streng getrennten Markts werden viele Alternative-Energie- und Cleantech-Lösungen voraussichtlich zusammen mit fossilen Brennstoffen eingesetzt werden und nutzen vielleicht sogar die konventionelle Energieinfrastruktur. Mögliche Beispiele: mit Erdölfertigprodukten gemischte Biokraftstoffe, Nutzung konventioneller Erdgasinfrastruktur für Wasserstoff und Biogas, Nutzung von Pipelines für Transport und Abscheidung von CO2 sowie Nutzung von CCUS-Technologien (Abscheidung, Verwendung und Speicherung von CO2), um die Klimaauswirkungen der Nutzung fossiler Brennstoffe in manchen Fällen zu reduzieren.

Goldman Sachs Asset Management ist die Investmentsparte der The Goldman Sachs Group, Inc. (NYSE: GS). Wir bieten Anlage- und Beratungsdienstleistungen für einige der weltweit führenden Institutionen, Finanzberater und Privatpersonen. Wir investieren in öffentliche und private Märkte über eine erstklassige Investmentplattform mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 2 Billionen US-Dollar. 1869 gegründet, bietet Goldman Sachs als führendes globales Finanzunternehmen einem großen und diversifizierten Kundenstamm Finanzdienstleistungen in den Bereichen Investment Banking, Wertpapiere, Investment Management und Consumer Banking. Mehr dazu auf LinkedIn.

www.green-bonds.com
Foto: Kyri Loupis
© Goldman Sachs Asset Management


Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!