YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Enterprise Holdings: Umsatz steigt um 13,3% auf 152,7 Mio. GBP

In dem zum 31.03.2014 abgelaufenen Geschäftsjahr stieg das Versicherungsprämienvolumen erneut von 134,8 Mio. GBP um 13,3% auf 152,7 Mio. GBP. Dies geht einher mit einer dem Geschäftsmodell entsprechenden Ausweitung der Bilanzsumme von 165,5 Mio. GBP zum 31.03.2013 auf 188,9 Mio. GBP zum 31.03.2014.

Im operativen Versicherungsgeschäft wurde ein Ergebnis in Höhe von 9,3 Mio. GBP erzielt, im Vorjahr waren es minus 0,7 Mio. GBP. Durch die Aufwendungen aus dem nicht operativen Geschäft ergab sich für das Geschäftsjahr ein Verlust in Höhe von 5,8 Mio. GBP (Vorjahr: 12,9 Mio. GBP).

Sehr erfreulich entwickelte sich der Cashflow aus dem operativen Geschäft mit einem positiven Saldo von 15,6 Mio. GBP (Vorjahr: 1,3 Mio. GBP).


Ausblick für das Geschäftsjahr 2014/15
Andrew Flowers, CEO der Enterprise Holdings: “Die Neubewertung der Schadensrückstellungen auf Grund der regulatorischen Anforderungen im Vorjahr hat unsere Wachstumsmöglichkeiten eingeschränkt. Die Gesellschaft hat daher im abgelaufenen Geschäftsjahr entschieden, die Möglichkeiten einer effektiveren Schadensabwicklung durch den Aufbau einer eigenen Unternehmenseinheit in Manchester zu nutzen. Wir führen unsere Geschäfte aktuell mit zunehmender Profitabilität und deutlich positiven Cashflows und versprechen uns mit der neuen Schadensabteilung neben Kosteneinsparungen deutlich geringere Schadensquoten. Die Ergebnisse der ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres unterstützen diese Einschätzung. Daher erwarten wir für das laufende Geschäftsjahr eine zum Vorjahr in etwa unveränderte Entwicklung der Versicherungsprämieneinnahmen, gleichzeitig aber einen Anstieg der Profitabilität auf eine neue Ebene. Basierend auf der aktuellen Planung sowie den vorliegenden Anfragen zu neuen Versicherungsverträgen gehen wir davon aus, die notwendigen Ergebnisse und Cashflows zur Bedienung der Zinsen der Anleihe sowie deren Rückführung zu erwirtschaften.“

A- Rating erneut bestätigt
Die Creditreform Rating AG beurteilte die Bonität der Enterprise Holdings Ltd. nach dem Folgerating-Prozess erneut mit der Rating-Note „A-“. Damit bestätigt sie das Rating-Ergebnis vom August 2012, als Enterprise Holdings eine Unternehmensanleihe über 35 Mio. Euro begeben hat, und auch das erste Folgerating vom August 2013. Somit ist die Enterprise Holdings Anleihe unter allen Mittelstandsanleihen die einzige Nicht-Immobilien-Anleihe mit einem A- Rating.


Stand Sonderkonto
Gemäß den Anleihebedingungen verpflichtet sich die Emittentin einen Betrag, der 50% des geschätzten monatlichen Nettogewinns entspricht auf ein speziell dafür vorgesehenes Bankkonto einzuzahlen bis der Betrag auf diesem Konto dem Gesamtnennbetrag der Anleihe und allen während der Laufzeit der Anleihe fälligen Zinsen entspricht.

Um die Zinszahlungen und die Rückzahlung der Anleihe sicherzustellen hat Enterprise Holdings seit Begebung der Anleihe Teile des monatlichen Gewinns in Höhe von insgesamt 10,1 Mio. Euro auf das Sonderkonto einbezahlt. Die zweite Zinszahlung der 7%-Anleihe in Höhe von 2,45 Mio. Euro wurde am 26. September 2014 an die Anleihegläubiger ausbezahlt. Stand heute beträgt das Guthaben auf dem Sonderkonto 5,2 Mio. Euro.


www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!