YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Entwicklung in Zypern ist gesund

Markteinschätzung von Daniel Zindstein, GECAM AG

In den deutschen Medien wird sehr aufgeregt darüber diskutiert, ob nun die kleinen Sparer und Rentner für Banken haften sollen. Die Gegenfrage lautet – wer denn sonst?

Zunächst einmal haften bei einer Unternehmensinsolvenz - und nichts anderes ist eine Bankenschieflage - die Eigentümer, in dem ihre Beteiligung oder Aktien wertlos werden. Darüber hinaus müssen diejenigen ihre Forderungen abschreiben, die einem Unternehmen Waren geliefert bzw. Geld geliehen haben. Das Fremdkapital einer Bank setzt sich zusammen aus Anleihen, die die Bank begeben hat und die Anleger zeichnen und Einlagen in Form von diversen Sparprodukten. Auch für Sparprodukte gilt, man gibt seiner Bank einen Kredit und bekommt Zinsen dafür. Wie bei jedem Geld, das man verleiht, muss man sich vorher Gedanken machen, ob dieses auch wieder zurückgezahlt werden kann.

Nun ist es fast schon zu einem Sport geworden, Banken zu suchen, die möglichst hohe Zinsen bieten. Man muss nicht Betriebswirtschaft studiert haben, um zu wissen, dass wenn eine Bank höhere Zinsen zahlen muss, wohl sonst nicht an Geld kommt – somit offenbar nicht ganz gesund ist. Wer solch einer Bank sein Geld anvertraut, ist selbst schuld. Oder sollte man der Meinung sein, dass lieber deutsche Steuerzahler für die Verluste zyprischer Banken aufkommen sollten, anstatt derer, die dort ihre Geld anlegten und hohe Zinsen kassierten, ohne darüber hinaus auch noch Steuern auf die Zinsen zu zahlen (in Zypern gibt es keine Kapitalertragssteuer/Abgeltungssteuer)?

Konkret haben Anleger bei einer zyprischen Bank im Schnitt über die letzten 5 Jahre 24 Prozent Zinsen kassiert. Aus 100.000 Euro sind somit 124.000 Euro geworden. Wäre es wirklich so schlimm, diese Summe mit einer einmaligen Abgabe von 6,75 bzw. 9,9 Prozent, wie im ersten Entwurf der Rettungsmaßnahme vorgesehen, zu belasten? Selbst beim Höchstsatz wären dem Anleger immer noch knapp 112.000 Euro geblieben. Es wäre mehr als gerecht gewesen, einen Teil der erhaltenen Zinsen wieder abzugeben. Der Fall wäre erledigt und jeder könnte weiterleben und weiterwirtschaften! Doch jetzt verlieren durch politische Willkür und vermeintliches Gutmenschentum viele Anleger weitaus größere Teile ihres Vermögens. Vielleicht auch der Rentner, der sich durch lebenslanges sparen zwei- oder dreihunderttausend Euro zurückgelegt hat. Oder das Unternehmen, das Liquidität von mehreren Hunderttausend Euro vorhalten muss, um Rechnungen zu bezahlen, geht jetzt durch einen unsinnigen Schuldenschnitt von 40 – 80 Prozent mit hoher Wahrscheinlichkeit pleite und Arbeitsplätze gehen verloren.

Eine Blase ist geplatzt – und das ist gut!

Zypern hat nach seinem Betritt zur Währungsunion 2007 ein Geschäftsmodell aufgebaut, das auf niedrigen Unternehmenssteuern (10 Prozent) und keinen Kapitalertragssteuern aufbaute. Dies alles in einer international anerkannten und harten Währung – dem Euro - und bei viel höheren Zinsen als in der restlichen Währungsunion. Dadurch wurden viele internationale Gelder angezogen (zum Teil aus nicht ganz durchsichtigen außereuropäischen Geschäften) und der Bankensektor des kleinen Landes wurde auf das achtfache des Bruttoinlandsproduktes aufgebläht. Die Banken haben versucht das viele Geld gewinnbringend – also zu noch höheren Zinsen als man den Anlegern zahlte – anzulegen. Viel davon floss in griechische Staatsanleihen und beim Zusammenbruch kamen diese Banken natürlich in Schieflage. Wer bei solchen Banken anlegt, weil diese hohe Zinsen zahlen, keine Steuern anfallen und möglicherweise Gelder gewaschen werden, der kann auch dafür haften!

Die Stimmung wird belastet

Grundsätzlich befürchten wir keine dauerhaft negativen Auswirkungen der Zypern-Krise. Im Gegenteil, jeder internationale Anleger, der marktwirtschaftlich denkt, müsste die Beteiligung der Investoren an der Rettung begrüßen. Und natürlich kann und muss dieses Prinzip auch für andere Länder in der Euro-Zone bei Bank-Schieflagen gelten. Das war im Übrigen noch nie anders. Eine Garantie für Spareinlagen ist in letzter Konsequenz somit gar nicht darstellbar, denn eine Garantie ist immer nur so gut, wie derjenige, der sie gibt. Und wenn ein Land pleite ist, kann es auch die Spareinlagen nicht garantieren. Für die Menschen und Medien in Europa scheint dies eine neue Erkenntnis zu sein. Nur so lässt sich diese große Verunsicherung erklären. In Zukunft muss sich eben jeder Anleger überlegen, ob er bei einer türkischen, isländischen oder zyprischen Bank höhere Zinsen kassiert, oder doch lieber sein Geld bei der Sparkasse oder Volksbank um die Ecke anlegt, deren Solidität auf der Wirtschaftskraft des heimischen Landkreises oder der Stadt beruht.

Sachwerte sollten profitieren

Über die Bankenfrage hinaus muss der Anleger entscheiden, ob er sein Geld lieber als Kredit verleiht (nichts anderes ist ein Sparbuch), oder ob er nicht besser in Sachwerte investiert, also Eigentum erwirbt. Dies kann eine Immobilie sein, oder die Unternehmensbeteiligung in Form einer Aktie. Auf jeden Fall sollte dieser Sachwert Erträge abwerfen, was zum Beispiel Gold und Silber nicht bieten.

Deutsche Aktien liefern diese Erträge und zwar nicht zu knapp. Im Schnitt rentiert das Eigenkapital bei deutschen DAX-Unternehmen mit 12 Prozent, wovon 3,5 Prozent als Dividende jährlich ausgeschüttet werden. Im Vergleich zu weniger als 1 Prozent Zinsen bei durchschnittlichen deutschen Staatsanleihen oder Bankeinlagen (vor Kosten, Steuern und Inflation), bieten Aktien eine wahrlich starke Rendite. Dem Hauptrisiko des Aktienmarktes, den mitunter heftigen Schwankungen, sollte man intelligent begegnen, indem man diese nutzt und kontinuierlich - am besten mit einem Sparplan -  anlegt. Ein Sparplan in deutschen Aktien brachte in den letzten 10 Jahren laut BVI-Statistik (Bundesverband dt. Investmentgesellschaften) eine jährliche Rendite von 5,4 Prozent, trotz einem Jahrzehnt voller Krisen.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!