YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erneuerbare Energie: Was Anleger jetzt beachten sollten

von Christian Rom, Portfoliomanager bei DNB Asset Management

Der Sektor Erneuerbare Energie ist in den letzten Jahrzehnten sehr stark gewachsen. Was als kleine Nische mit hohen Kosten begann, die von einer begrenzten Zahl von Unternehmen abgedeckt wurde und sich an eine spezialisierte Gruppe von Stakeholdern richtete, hat sich zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Sektor entwickelt. Mittlerweile machen Cleantech-Investitionen inzwischen zwei Drittel der weltweiten Energieinvestitionen aus. Diese Investitionen fördern einen starken Trend zur Elektrifizierung. Der Wettbewerb hat dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen in Teilsektoren wie der Solar- und der Windbranche geführt. 80 % des Solarsektors werden von China bedient, während der größte Teil des globalen Windsektors (ohne China) von einigen wenigen westlichen Akteuren bedient wird. Auch der Ressourceneffizienz wird mehr Aufmerksamkeit gewidmet, da die bisher vorherrschende Mentalität des Benutzens und Wegwerfens nicht für eine Netto-Null-Emissionswelt geeignet ist. Alles in allem handelt es sich um einen Sektor mit einem hohen Umsatzwachstum. Allerdings muss ein hohes Ertragswachstum nicht unbedingt zu einem Shareholder Value führen. Um den Aktienwert langfristig zu steigern, müssen die Unternehmen einen Mehrwert schaffen, indem sie etwas Einzigartiges auf den Markt bringen.

Sektor funktioniert auch mit höheren Zinssätzen

Höhere Zinssätze haben sich in den letzten Jahren auf den Sektor ausgewirkt. Dadurch sind die Kosten für Strom aus erneuerbaren Energien gestiegen. Trotzdem wird der Sektor auch bei diesem neuen Zinsniveau weiter wachsen, da die relative Wirtschaftlichkeit der erneuerbaren Energien und der Wunsch der Stakeholder, Emissionen zu reduzieren, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Gesellschaft zu vermeiden, eine Rolle spielen. Dies wird durch die Tatsache belegt, dass Unternehmen weltweit in den letzten 12 Monaten mehr Verträge für neue Ökostromanlagen unterzeichnet haben als je zuvor. Auch die Regierungen kaufen weiterhin erneuerbare Energien zu höheren Preisen, wie die jüngsten Auktionen für erneuerbare Energien in den USA, in Großbritannien, Deutschland und vielen anderen Ländern zeigen, weil die Länder weiterhin hinter ihren Dekarbonisierungszielen zurückbleiben. Die Nachfrage scheint sich daher trotz höherer Zinssätze gut zu halten, da das Thema der säkularen Elektrifizierung weiter anhält Auch beim Thema Refinanzierungskosten sehen wir eher ein geringes Risiko. Ein großer Teil der Schulden im Zusammenhang mit diesen Projekten für erneuerbare Energien wird mit langfristigen Festzinskrediten finanziert, die sich über die Vertragslaufzeit amortisieren. Zudem gibt es oftmals einen Inflationsschutz, das heißt, die Einnahmen steigen während der Vertragslaufzeit stärker als die Zinskosten. Neuere Verträge werden zu einem Preisniveau abgeschlossen, die den höheren Finanzierungskosten Rechnung tragen.

Unternehmen mit starker Position in Nischenmärkten

Wir sehen die US-Wahlen als weniger kritisch für den Sektor an, da die letzten Jahre eine starke parteiübergreifende Unterstützung für den Sektor gezeigt haben. Die positiven Auswirkungen der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Konjunkturbelebung infolge der Inflationsbekämpfung sind in republikanischen wie in demokratischen Bundesstaaten gleichermaßen spürbar. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass die meisten Investitionsentscheidungen in den USA von den Unternehmen und den Bundesstaaten und nicht von der Bundesregierung getroffen werden. 

Eine größere Herausforderung sehen wir in den Auswirkungen der von China vorangetriebenen Kommodifizierung auf bestimmte Bereiche unseres Anlageuniversums. Für Anleger ist es jedoch wichtig zu wissen, dass der Fonds weit mehr bietet als Solar-, Wind- und Batteriefabriken. Ressourceneffizienz ist ein Bereich, in dem wir viele interessante Anlagemöglichkeiten finden. Es wird immer billiger sein, eine Energieeinheit einzusparen, als eine neue zu erzeugen, und es gibt viele Möglichkeiten, eine Energieeinheit einzusparen. In diesem Bereich haben wir zahlreiche interessante Unternehmen identifiziert, die eine starke Position in ihren jeweiligen Nischenmärkten einnehmen und ein sehr gutes Wertversprechen für langfristiges, profitables Wachstum haben. Ein Beispiel ist Novonesis, der weltweit führende Anbieter von Enzymen und Bakterien. Mit diesen kann eine breite Palette von Endprodukten - von Waschmitteln bis hin zu Biokraftstoffen - ressourceneffizienter und nachhaltiger gemacht werden. Weitere Beispiele für gut positionierte Unternehmen sind Kingspan, das energieeffiziente Dämmlösungen für Gebäude anbietet, NIBE, das mit seinen Wärmepumpen energieeffizientes Heizen ermöglicht, und Darling, ein führender Hersteller von Biodiesel, der für die Dekarbonisierung schwer abbaubarer Sektoren wie schwere Nutzfahrzeuge und Flugzeuge benötigt wird.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform. 
Foto: Christian Rom (Quelle: DNB Asset Management)


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!