YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erste AM: Emerging Markets Unternehmensanleihen Ausblick 2019 - Aktives Management ist Risikomanagement

Viele Schwellenländer-Unternehmen verfügen über solide Fundamentaldaten und sind sehr gut positioniert für das neue Jahr

Was waren im vergangenen Jahr die größten Herausforderungen und wo bestehen die Opportunitäten 2019? Emerging-Markets-Fondsmanager Péter Varga gibt die Antworten zu den wichtigsten Fragen.

Handelskonflikt drückt auf die Euphoriebremse
Das vergangene Jahr war aus vielerlei Gründen herausfordernd für Emerging-Markets-Anleihen. Neben dem Zinserhöhungszyklus in den USA und der Korrektur an den Rohstoffbörsen waren es die erhöhten politischen Risiken in Ländern wie Venezuela, Südafrika oder der Türkei, die zu einer erhöhten Volatilität führten. Im Vordergrund stand die in einen Handelskonflikt zugespitzte Rivalität der zwei Supermächte USA und China. Die Sorge der US-Regierung ist, dass China immer mehr zum Technologieanführer wird.

Das bestätigen die Ausgaben der Volksrepublik für Forschung und Entwicklung, die in den vergangenen Jahren exponentiell angestiegen sind. „Das chinesische Unternehmen Huawei ist 2018 beim weltweiten Verkauf von Smartphones hinter Samsung auf den zweiten Platz gezogen, vorbei an Apple. Das geht nicht spurlos an den USA vorbei. Genauso wenig wie die chinesischen Errungenschaften in der Weltraumforschung, die Investitionen in Afrika oder die ‚One Belt, One Road‘ Initiative“, betont Peter Varga, verantwortlicher Fondsmanager für Schwellenländer-Unternehmensanleihen bei der Erste Asset Management. „Die angespannte Lage zwischen den USA und China wird sich selbst mit einem Handelsabkommen 2019 nicht in Luft auflösen.“

Entblößte Schwächen, gute Investitionsmöglichkeiten
Insbesondere Europa, das 2017 die Erwartungen deutlich übertraf, hat 2018 geschwächelt. Ursachen waren die Querelen rund um den Brexit und die Verlangsamung der Weltwirtschaft. Diese und die sich ausweitende Spanne zwischen US- und Eurolandzinsen führten zu einer Rallye im US-Dollar. Die Kombination aus höheren US-Zinssätzen und einem starken Dollar entblößte wiederum die Schwächen von anfälligen Schwellenmärkten. Argentinien und die Türkei, die unter anderem aufgrund fehlender ausländischer Direktinvestitionen große Leistungsbilanzdefizite aufweisen, erlebten beide eine Währungskrise und einen deutlichen Rückgang der Asset-Preise.

Diese Faktoren führten zu einer allgemein schlechteren Stimmung gegenüber Schwellenländern und zu Abflüssen durch Privatanleger - jedoch weniger als befürchtet. „Die großen Kursschwankungen der Anleihenpreise im Vorjahr ermöglichten gute Investitionschancen, selbst in Ländern wie der Türkei oder Argentinien. Es war das Jahr der aktiven Investoren“, erklärt Varga.

Die positiven Trends nicht übersehen
Es gibt viele positive Entwicklungen: nach den Präsidentenwahlen in Brasilien soll nun ein lang ersehnter Reformkurs eingeschlagen werden. Die Investoren antworteten mit einem Kursfeuerwerk. In Südafrika sieht man erste positive Reform-Schritte und China war - vor der Zuspitzung der Rivalität mit den USA – dabei, seine Wirtschaft auf ein durch Technologie, Nachhaltigkeit und mehr Binnennachfrage basiertes Wachstum zu transformieren. 

Der steigende US-Dollar war zwar eine Herausforderung für einzelne Länder, hatte jedoch keine Ansteckung zur Folge. „Etliche Schwellenländer haben ein relativ niedriges Schuldenniveau, finanzieren sich immer verstärkter in der heimischen Währung und sind daher gut positioniert. Gleichzeitig sind die längerfristigen wirtschaftlichen Wachstumsaussichten für die Schwellenländer nach wie vor positiv, Kapital fließt wieder zu“, so Varga.

Wo sind die interessantesten Unternehmen zu Hause?
Investoren stehen vor einer Reihe wichtiger Fragen, die je nach Ergebnis die Performance im Jahr 2019 vorantreiben können. Neben dem US-Dollar waren Schwellenländer historisch immer an die Entwicklung der Weltwirtschaft gebunden. In den letzten Jahren wurden sie vermehrt zu einem eigenen Treiber. In China, wo sich die Konjunktur etwas verlangsamt hat und die Handelszölle die Stimmung belasten, hat die Regierung zum Beispiel klare Impulse gesetzt. Darunter auch Steuersenkungen und eine Lockerung der Kreditvergabe.

„Interessant sind für uns chinesische High-Yield-Anleihen im Hausbau Sektor. In Brasilien sind es vor allem auch Unternehmen im High-Yield-Bereich, die von einem Konjunkturaufschwung profitieren könnten. In Mexiko finden wir Industriewerte und Immobilienunternehmen, die aufgrund politischer Schritte der neuen Regierung günstiger geworden sind. Natürlich beobachten wir laufend, ob sich Opportunitäten auftun, das betrifft auch defensivere Branchen, die eine stabile Nachfrage haben. Das trifft auf Telekommunikationsunternehmen zu, wie zum Beispiel Turkcell in der Türkei“, betont Varga. Was sorgt für Performance und welche Expertise ist entscheidend? Grundsätzlich können sehr aktive Manager, die rasch auf wechselnde Gegebenheiten reagieren und nah am Markt sind, anvertraute Kundengelder in diesem volatilen Umfeld am besten schützen oder Verluste im Sell-Off vermeiden. Aktives Management kann auch flexibel auf Marktverwerfungen, wie zum Beispiel bei Liquiditätsengpässen agieren. Zudem bietet die „margin of safety“, die sich aus der Unterbewertung ausgewählter Unternehmen und dem tatsächlichen (inneren) Wert ergibt, einen zusätzlichen Risiko-Puffer. Ausgezeichnetes aktives Management ist somit immer auch gelebtes Risikomanagement. Gerade in Anlageklassen wie Emerging-Market-Anleihen ist ausgewiesene Expertise von Nischen-Anbietern gegenüber globalen Unternehmen oft im Vorteil. „Seit Auflage des ERSTE BOND EMERGING MARKETS CORPORATE haben wir auf über die letzten 10 Jahre eine Wertentwicklung von 9,8 Prozent p.a. erzielt. Mit diesem Track-Record wurden wir als Fondsmanager bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter auch mit dem Lipper Award. Zudem führen wir unsere Peergruppe bei Morningstar per Ende 2018 auf 1,5 und 10 Jahre als unangefochtener Spitzenreiter an“, betont Varga abschließend. Der ERSTE BOND EMERGING MARKETS CORPORATE investiert in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Der Fonds veranlagt hierbei weltweit und ermöglicht Investoren die Teilnahme an den Wachstumschancen dieser aufstrebenden Märkte. Fremdwährungsrisiken gegenüber dem Euro werden weitgehend abgesichert und der Lokalwährungsanteil beträgt maximal 10 Prozent. Das Fondsvolumen beträgt aktuell 370 Millionen Euro (Stand: 30.12.2018). Das Morningstar Rating vergleicht europaweit die historische Wertentwicklung von Fonds mit ähnlichen Anlagezielen. Das zuständige Fondsmanagement-Team verwaltet knapp 1,5 Milliarden Euro in Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern-Publikumsfonds und institutionelle Mandate zusammengerechnet.

www.fixed-income.org
(Foto: © pixabay)

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!