YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ETERNA meldet positive Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2015

Überproportionale EBITDA-Steigerung; weiterhin hohe Profitabilität bei einer EBITDA-Marge von 12,0%

Die ETERNA Mode Holding GmbH, traditionsreicher und innovativer Hemden- und Blusenhersteller mit einer der führenden Hemdenmarken in Deutschland, informiert über die Geschäftsentwicklung in den ersten sechs Monaten 2015. Demnach ist es ETERNA gelungen, das erste Halbjahr mit einem Wachstum abzuschließen, was seine Begründung in der deutlichen Umsatzsteigerung von 7,4% im zweiten Quartal findet. So beliefen sich die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten 2015 auf 48,2 Mio. EUR -  ein leichtes Wachstum von 0,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum (H1 2014: 47,9 Mio. EUR). Diese Leistung des Passauer Modehauses ist umso bemerkenswerter angesichts eines insgesamt rückläufigen Gesamtmarktes in Deutschland (-2,0%). Zu diesem Erfolg beigetragen hat das Inlandsgeschäft mit einem Umsatzwachstum von 2,2% im Berichtszeitraum. Umsatzrückgänge im Exportgeschäft, die insbesondere in den Herausforderungen des Russland- und Ukrainegeschäfts begründet sind, konnten da  mit überkompensiert werden. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) konnte ETERNA überproportional zum Umsatz um 1,8% auf 5,8 Mio. EUR steigern. ETERNA verfügt damit weiterhin über eine im Branchenvergleich überdurchschnittlich hohe EBITDA-Marge von 12,0% (H1 2014: 11,8%).

Henning Gerbaulet, geschäftsführender Gesellschafter der ETERNA Mode Holding GmbH, sieht das Unternehmen nach dem ersten Halbjahr auf Kurs: „Die Herausforderungen, denen sich die gesamte Branche gegenüber sieht, hat ETERNA nicht nur angenommen, sondern auch gut gemeistert: ETERNA wächst profitabel – und das entgegen des Marktes.“ Den Schlüssel zum Erfolg sieht Gerbaulet in der eingeschlagenen Strategie des Unternehmens: „Die im vergangenen Geschäftsjahr 2014 vorangetriebene Weiterentwicklung unserer Produkte und unser neuer Markenauftritt kommen bei den Kunden sehr gut an und wirken sich nachhaltig positiv auf unsere Umsatz- und Ertragslage aus. Es ist uns gelungen, durch die Vertikalisierung der gesamten Wertschöpfungskette sowie der Modernisierung der Marke und Produkte unsere Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu steigern. Zudem sorgt unsere Multi-Channel-Strategie für die notwendige Stabilität in dem aktuell sehr herausfordernden Marktumfeld.“

Liquide Mittel stehen zum 30. Juni 2015 mit 3,1 Mio. EUR zur Verfügung. Sie liegen damit niedriger als zum Vorjahreszeitpunkt. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen begründet durch höhere Bestände der Fertigwaren, verursacht durch eine Ausweitung des Sofort-Geschäftes (NOS), eine Lieferterminverschiebung auf den 01. Juli 2015 sowie durch die Retail-Expansion und das gesteigerte Depotgeschäft. Die Geschäftsleitung geht von einer Reduzierung des aktuellen Lagerbestands zum Jahresende aus. Gleichzeitig erhöhten sich die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen aufgrund deutlich höherer Umsatzerlöse im Juni 2015. Die auf Wachstum ausgelegten Investitionen liegen zudem um 0,6 Mio. EUR höher als im Vorjahr. Der Free Cashflow betrug somit zum Ende des ersten Halbjahres 2015 -1,7 Mio. EUR (31.12.2014: 3,1 Mio. EUR). Seit 30. Juni 2014 wurden die Bankverbindlichkeiten um weitere 2,0 Mio. EUR getilgt sowie weitere 0,15 Mio. EUR der Anleihe (Nominalwert) zurückerworben. Nur durch die  Veränderung bei den liquiden Mitteln ist die Nettoverschuldung am Bilanzstichtag 30. Juni 2015 um 1,4 Mio. EUR gegenüber Vorjahr erhöht. Auf Jahresfrist erwartet die Geschäftsleitung wieder einen positiven Free Cashflow, der ETERNA Spielraum für eine weitere Reduzierung der Nettoverschuldung und damit der Zinslast eröffnet. Das wirtschaftliche Eigenkapital von ETERNA betrug 14,4 Mio. EUR, was einer Eigenkapitalquote von 17,3% entspricht.

Im ersten Halbjahr 2015 konnte die Betriebsleistung auf 50,6 Mio. EUR gesteigert werden (H1 2014: 48,2 Mio. EUR). Der Materialaufwand belief sich auf 25,7 Mio. EUR (H1 2014: 23,8 Mio. EUR). Infolge der Eröffnung neuer Stores, der Intensivierung der Vertriebsmaßnahmen sowie der Verstärkung des Design- und Produktentwicklungsteams erhöhte sich der Personalaufwand um 4,8% auf 11,6 Mio. EUR (H1 2014: 11,0 Mio. EUR). Das Periodenergebnis in den ersten sechs Monaten 2015 in Höhe von -1,9 Mio. EUR (H1 2014: -2,2 Mio. EUR) ist im Wesentlichen durch die planmäßige Abschreibung auf den Firmenwert in Höhe von 3,2 Mio. EUR geprägt, der 2006 im Rahmen eines Leveraged-Buyout angesetzt wurde. Bereinigt um diese planmäßige Firmenwertabschreibung beläuft sich das Konzernergebnis auf 1,3 Mio. EUR (H1 2014: 1,0 Mio. EUR), was einer erheblichen Verbesserung von 29% entspricht.

Hinsichtlich der weiteren Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr zeigt sich Henning Gerbaulet zuversichtlich: „ETERNA ist sehr gut auf dem Markt positioniert und für die anstehenden Herausforderungen gerüstet. Das bestätigt uns auch die sehr positive Resonanz im Markt auf unsere Produkte und unseren Markenauftritt. Daher erwarten wir auch weiterhin auf Gesamtjahressicht ein leichtes Umsatz- und Ergebniswachstum.“

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!