YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ETF-Markt: Anleger switchen von US- zu Europa-Aktien-ETFs, Anleihe-ETFs: Defensive Strategien im Fokus

Gold-ETFs und -ETCs verbuchten im ersten Quartal 2025 Zuflüsse von 3,8 Mrd. Euro

Quelle: Amundi, Mittelflüsse vom 01.03.-31.03.2025, in Mrd. Euro (sofern nicht anders angegeben).

Der europäische UCITS-ETF-Markt war im ersten Quartal 2025 von Anlegern geprägt, die ihre Enga­gements von US- zu Europa-Aktien switchten. Dieser Trend hat sich im März weiter beschleunigt.

Die ETF-Mittel­zuflüsse haben sich laut Amundi im ersten Quartal 2025 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 87,1 Mrd. Euro mehr als verdoppelt (Q1 2024: 46,2 Mrd. Euro). Aktien-ETFs domi­nierten den Handel mit Zuflüssen von 71,5 Mrd. Euro klar. Europäische Aktien-ETF-Strategien waren im vergangenen Quartal besonders gefragt (+26,7 Mrd. Euro). Anleger investierten deutlich mehr in Europa-Aktien-ETFs, während auf US-Aktien-ETFs im gleichen Zeitraum nur 9,0 Mrd. Euro entfielen. Dies steht in klarem Gegensatz zu den ersten drei Monaten Vorjahres, als US-Aktien-ETFs 12,7 Mrd. Euro und Europa-Aktien-ETFs nur 2,5 Mrd. Euro zuflossen.

Angesichts der Unsicherheit über die möglichen Auswirkungen der US-Zölle wandten sich Anleger auch Gold-Strategien zu, die die stärksten vierteljährlichen Zuflüsse seit fast drei Jahren verzeichneten.

Europäische Mittelflüsse – März 2025

Aktien-ETFs: Investoren setzen auf Europa-Aktien-Exposures

Im ersten Quartal 2025 entfielen rund 30 % der gesamten ETF-Mittelzuflüsse auf Europa-Aktien-Exposures - im März waren es sogar mehr als 50 %.

Offenbar suchten Anleger wegen der erratischen US-Zollpolitik nach Anlagemöglichkeiten außerhalb der USA. Die europäischen Länder haben zudem angekündigt, mehr für ihre Verteidigung auszugeben. Darüber hinaus hat Deutschland seine Haushaltsbeschränkungen gelockert.

Obwohl die Nachfrage nach Europa-Aktien-ETFs im März und im 1. Quartal 2025 zulasten von US-Allokationen dominierte, wurden im ersten Quartal weiter erhebliche Mittel in ETFs auf globale-Industrieländer-Indizes (+17,5 Mrd. Euro) und All-Country-Indizes (+10 Mrd. Euro) eingesammelt.

Der Trend im März war ähnlich. Globale Industrieländer-Aktien-Strategien gewannen 4,5 Mrd. Euro und ETFs auf All-Country-Indizes 3,1 Mrd. Euro hinzu. Aus US-Aktien-ETFs zogen Anleger 870 Mio. Euro ab. Auch ETFs mit Fokus auf asiatische Industrieländer lagen mit Abflüssen von 20 Mio. Euro leicht im Minus. 

Mit Blick auf die Sektoren waren ETFs auf Finanzwerte und Industrietitel (jeweils +1,1 Mrd. Euro) besonders gefragt. Bei Industrietiteln war die Nachfrage nach Rüstungswerten in erster Linie für das Plus verantwortlich. Aus Technologie-ETFs flossen 344 Mio. Euro ab.

Anleihe-ETFs: Defensive Strategien im Fokus

Anleihe-ETFs sammelten im ersten Quartal 2025 14,6 Mrd. Euro ein (Q1 2024: +11,1 Mrd. Euro). 

Am gefragtesten waren im ersten Quartal 2025 Staatsanleihen-ETFs (+5,6 Mrd. Euro), wobei Anleger auch hier Europa-Exposures bevorzugten. Europa-Staatsanleihe-ETFs sammelten 3,5 Mrd. Euro ein, während entsprechenden US-ETFs nur 1,8 Mrd. Euro zuflossen. 

Geldmarkt-ETFs verbuchten im ersten Quartal ein Plus von 4,6 Mrd. Euro, ein Trend, der sich im März mit Zuflüssen von 1,8 Mrd. Euro verstetigte. Aus ETFs auf Euro-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating flossen im März 589 Mio. Euro ab. 

Geringe Abflüsse gab es im März auch aus ETFs auf US-Staatsanleihen (-127 Mio. Euro). In ETFs auf kurzfristige Staatsanleihen flossen 737 Mio. Euro, was die Unsicherheit über die US-Zollpolitik widerspiegelt. Auch ETFs auf inflationsgebundene Anleihen verbuchten im März ein Plus (+250 Mio. Euro), was auf die Sorge vor einer höheren Inflation in den USA zurückzuführen sein kann.

Starke Zuflüsse gab es bei kurzfristigen europäischen Staatsanleihe-ETFs (+841 Mio. Euro). ETFs auf langlaufende Staatsanleihen flossen hingegen nur 147 Mio. zu.

Rohstoff-ETFs: Gold zieht das Anlegerinteresse auf sich

Im März verbuchten Gold-ETFs und -ETCs Zuflüsse von 764 Mio. Euro. Die politische Unsicherheit und die Volatilität an den Finanzmärkten haben Anleger offensichtlich in traditionell „sichere Häfen“ getrieben. 

Im ersten Quartal 2025 beliefen sich die Zuflüsse in Gold-ETFs und -ETCs auf 3,8 Mrd. Euro. Dies war der stärkste Dreimonatszeitraum seit dem zweiten Quartal 2022, als Anleger 6,5 Mrd. Euro in diese Produkte investierten.

www.fixed-income.org


 

Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!