YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ETF-Markt: Anleger switchen von US- zu Europa-Aktien-ETFs, Anleihe-ETFs: Defensive Strategien im Fokus

Gold-ETFs und -ETCs verbuchten im ersten Quartal 2025 Zuflüsse von 3,8 Mrd. Euro

Quelle: Amundi, Mittelflüsse vom 01.03.-31.03.2025, in Mrd. Euro (sofern nicht anders angegeben).

Der europäische UCITS-ETF-Markt war im ersten Quartal 2025 von Anlegern geprägt, die ihre Enga­gements von US- zu Europa-Aktien switchten. Dieser Trend hat sich im März weiter beschleunigt.

Die ETF-Mittel­zuflüsse haben sich laut Amundi im ersten Quartal 2025 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 87,1 Mrd. Euro mehr als verdoppelt (Q1 2024: 46,2 Mrd. Euro). Aktien-ETFs domi­nierten den Handel mit Zuflüssen von 71,5 Mrd. Euro klar. Europäische Aktien-ETF-Strategien waren im vergangenen Quartal besonders gefragt (+26,7 Mrd. Euro). Anleger investierten deutlich mehr in Europa-Aktien-ETFs, während auf US-Aktien-ETFs im gleichen Zeitraum nur 9,0 Mrd. Euro entfielen. Dies steht in klarem Gegensatz zu den ersten drei Monaten Vorjahres, als US-Aktien-ETFs 12,7 Mrd. Euro und Europa-Aktien-ETFs nur 2,5 Mrd. Euro zuflossen.

Angesichts der Unsicherheit über die möglichen Auswirkungen der US-Zölle wandten sich Anleger auch Gold-Strategien zu, die die stärksten vierteljährlichen Zuflüsse seit fast drei Jahren verzeichneten.

Europäische Mittelflüsse – März 2025

Aktien-ETFs: Investoren setzen auf Europa-Aktien-Exposures

Im ersten Quartal 2025 entfielen rund 30 % der gesamten ETF-Mittelzuflüsse auf Europa-Aktien-Exposures - im März waren es sogar mehr als 50 %.

Offenbar suchten Anleger wegen der erratischen US-Zollpolitik nach Anlagemöglichkeiten außerhalb der USA. Die europäischen Länder haben zudem angekündigt, mehr für ihre Verteidigung auszugeben. Darüber hinaus hat Deutschland seine Haushaltsbeschränkungen gelockert.

Obwohl die Nachfrage nach Europa-Aktien-ETFs im März und im 1. Quartal 2025 zulasten von US-Allokationen dominierte, wurden im ersten Quartal weiter erhebliche Mittel in ETFs auf globale-Industrieländer-Indizes (+17,5 Mrd. Euro) und All-Country-Indizes (+10 Mrd. Euro) eingesammelt.

Der Trend im März war ähnlich. Globale Industrieländer-Aktien-Strategien gewannen 4,5 Mrd. Euro und ETFs auf All-Country-Indizes 3,1 Mrd. Euro hinzu. Aus US-Aktien-ETFs zogen Anleger 870 Mio. Euro ab. Auch ETFs mit Fokus auf asiatische Industrieländer lagen mit Abflüssen von 20 Mio. Euro leicht im Minus. 

Mit Blick auf die Sektoren waren ETFs auf Finanzwerte und Industrietitel (jeweils +1,1 Mrd. Euro) besonders gefragt. Bei Industrietiteln war die Nachfrage nach Rüstungswerten in erster Linie für das Plus verantwortlich. Aus Technologie-ETFs flossen 344 Mio. Euro ab.

Anleihe-ETFs: Defensive Strategien im Fokus

Anleihe-ETFs sammelten im ersten Quartal 2025 14,6 Mrd. Euro ein (Q1 2024: +11,1 Mrd. Euro). 

Am gefragtesten waren im ersten Quartal 2025 Staatsanleihen-ETFs (+5,6 Mrd. Euro), wobei Anleger auch hier Europa-Exposures bevorzugten. Europa-Staatsanleihe-ETFs sammelten 3,5 Mrd. Euro ein, während entsprechenden US-ETFs nur 1,8 Mrd. Euro zuflossen. 

Geldmarkt-ETFs verbuchten im ersten Quartal ein Plus von 4,6 Mrd. Euro, ein Trend, der sich im März mit Zuflüssen von 1,8 Mrd. Euro verstetigte. Aus ETFs auf Euro-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating flossen im März 589 Mio. Euro ab. 

Geringe Abflüsse gab es im März auch aus ETFs auf US-Staatsanleihen (-127 Mio. Euro). In ETFs auf kurzfristige Staatsanleihen flossen 737 Mio. Euro, was die Unsicherheit über die US-Zollpolitik widerspiegelt. Auch ETFs auf inflationsgebundene Anleihen verbuchten im März ein Plus (+250 Mio. Euro), was auf die Sorge vor einer höheren Inflation in den USA zurückzuführen sein kann.

Starke Zuflüsse gab es bei kurzfristigen europäischen Staatsanleihe-ETFs (+841 Mio. Euro). ETFs auf langlaufende Staatsanleihen flossen hingegen nur 147 Mio. zu.

Rohstoff-ETFs: Gold zieht das Anlegerinteresse auf sich

Im März verbuchten Gold-ETFs und -ETCs Zuflüsse von 764 Mio. Euro. Die politische Unsicherheit und die Volatilität an den Finanzmärkten haben Anleger offensichtlich in traditionell „sichere Häfen“ getrieben. 

Im ersten Quartal 2025 beliefen sich die Zuflüsse in Gold-ETFs und -ETCs auf 3,8 Mrd. Euro. Dies war der stärkste Dreimonatszeitraum seit dem zweiten Quartal 2022, als Anleger 6,5 Mrd. Euro in diese Produkte investierten.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!