YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ETF-Markt: Anleger switchen von US- zu Europa-Aktien-ETFs, Anleihe-ETFs: Defensive Strategien im Fokus

Gold-ETFs und -ETCs verbuchten im ersten Quartal 2025 Zuflüsse von 3,8 Mrd. Euro

Quelle: Amundi, Mittelflüsse vom 01.03.-31.03.2025, in Mrd. Euro (sofern nicht anders angegeben).

Der europäische UCITS-ETF-Markt war im ersten Quartal 2025 von Anlegern geprägt, die ihre Enga­gements von US- zu Europa-Aktien switchten. Dieser Trend hat sich im März weiter beschleunigt.

Die ETF-Mittel­zuflüsse haben sich laut Amundi im ersten Quartal 2025 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 87,1 Mrd. Euro mehr als verdoppelt (Q1 2024: 46,2 Mrd. Euro). Aktien-ETFs domi­nierten den Handel mit Zuflüssen von 71,5 Mrd. Euro klar. Europäische Aktien-ETF-Strategien waren im vergangenen Quartal besonders gefragt (+26,7 Mrd. Euro). Anleger investierten deutlich mehr in Europa-Aktien-ETFs, während auf US-Aktien-ETFs im gleichen Zeitraum nur 9,0 Mrd. Euro entfielen. Dies steht in klarem Gegensatz zu den ersten drei Monaten Vorjahres, als US-Aktien-ETFs 12,7 Mrd. Euro und Europa-Aktien-ETFs nur 2,5 Mrd. Euro zuflossen.

Angesichts der Unsicherheit über die möglichen Auswirkungen der US-Zölle wandten sich Anleger auch Gold-Strategien zu, die die stärksten vierteljährlichen Zuflüsse seit fast drei Jahren verzeichneten.

Europäische Mittelflüsse – März 2025

Aktien-ETFs: Investoren setzen auf Europa-Aktien-Exposures

Im ersten Quartal 2025 entfielen rund 30 % der gesamten ETF-Mittelzuflüsse auf Europa-Aktien-Exposures - im März waren es sogar mehr als 50 %.

Offenbar suchten Anleger wegen der erratischen US-Zollpolitik nach Anlagemöglichkeiten außerhalb der USA. Die europäischen Länder haben zudem angekündigt, mehr für ihre Verteidigung auszugeben. Darüber hinaus hat Deutschland seine Haushaltsbeschränkungen gelockert.

Obwohl die Nachfrage nach Europa-Aktien-ETFs im März und im 1. Quartal 2025 zulasten von US-Allokationen dominierte, wurden im ersten Quartal weiter erhebliche Mittel in ETFs auf globale-Industrieländer-Indizes (+17,5 Mrd. Euro) und All-Country-Indizes (+10 Mrd. Euro) eingesammelt.

Der Trend im März war ähnlich. Globale Industrieländer-Aktien-Strategien gewannen 4,5 Mrd. Euro und ETFs auf All-Country-Indizes 3,1 Mrd. Euro hinzu. Aus US-Aktien-ETFs zogen Anleger 870 Mio. Euro ab. Auch ETFs mit Fokus auf asiatische Industrieländer lagen mit Abflüssen von 20 Mio. Euro leicht im Minus. 

Mit Blick auf die Sektoren waren ETFs auf Finanzwerte und Industrietitel (jeweils +1,1 Mrd. Euro) besonders gefragt. Bei Industrietiteln war die Nachfrage nach Rüstungswerten in erster Linie für das Plus verantwortlich. Aus Technologie-ETFs flossen 344 Mio. Euro ab.

Anleihe-ETFs: Defensive Strategien im Fokus

Anleihe-ETFs sammelten im ersten Quartal 2025 14,6 Mrd. Euro ein (Q1 2024: +11,1 Mrd. Euro). 

Am gefragtesten waren im ersten Quartal 2025 Staatsanleihen-ETFs (+5,6 Mrd. Euro), wobei Anleger auch hier Europa-Exposures bevorzugten. Europa-Staatsanleihe-ETFs sammelten 3,5 Mrd. Euro ein, während entsprechenden US-ETFs nur 1,8 Mrd. Euro zuflossen. 

Geldmarkt-ETFs verbuchten im ersten Quartal ein Plus von 4,6 Mrd. Euro, ein Trend, der sich im März mit Zuflüssen von 1,8 Mrd. Euro verstetigte. Aus ETFs auf Euro-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating flossen im März 589 Mio. Euro ab. 

Geringe Abflüsse gab es im März auch aus ETFs auf US-Staatsanleihen (-127 Mio. Euro). In ETFs auf kurzfristige Staatsanleihen flossen 737 Mio. Euro, was die Unsicherheit über die US-Zollpolitik widerspiegelt. Auch ETFs auf inflationsgebundene Anleihen verbuchten im März ein Plus (+250 Mio. Euro), was auf die Sorge vor einer höheren Inflation in den USA zurückzuführen sein kann.

Starke Zuflüsse gab es bei kurzfristigen europäischen Staatsanleihe-ETFs (+841 Mio. Euro). ETFs auf langlaufende Staatsanleihen flossen hingegen nur 147 Mio. zu.

Rohstoff-ETFs: Gold zieht das Anlegerinteresse auf sich

Im März verbuchten Gold-ETFs und -ETCs Zuflüsse von 764 Mio. Euro. Die politische Unsicherheit und die Volatilität an den Finanzmärkten haben Anleger offensichtlich in traditionell „sichere Häfen“ getrieben. 

Im ersten Quartal 2025 beliefen sich die Zuflüsse in Gold-ETFs und -ETCs auf 3,8 Mrd. Euro. Dies war der stärkste Dreimonatszeitraum seit dem zweiten Quartal 2022, als Anleger 6,5 Mrd. Euro in diese Produkte investierten.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!