YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EU Green Bond-Standard bietet Chancen für nachhaltige Fonds

von Marcio da Costa, Senior Portfolio Manager SSA & Green Bonds, BANTLEON

Mit dem EU Green Bond-Standard, den das Europäische Parlament am 5. Oktober verabschiedet hat, gibt es ab Januar 2024 ein Rahmenwerk, das bestehende Standards sinnvoll ergänzen wird und international anerkannt werden dürfte. So steht erstmals ein verbindlicher Marktstandard für Anleihen zur Verfügung, die unter dem Label EU-Green-Bond emittiert werden.

Weil lediglich neue Anleihen, die unter dem EU-Green-Bond-Label begeben werden, vom neuen Standard betroffen sind, ist nicht mit Auswirkungen auf ausstehende Green Bonds zu rechnen: Anleihen am Sekundärmarkt werden ihren Status als Green Bonds keineswegs verlieren. Viel-mehr ähneln die Kriterien des EU-Green-Bond-Standards sehr stark denen bestehender Standards, wie dem der Climate Bonds Initiative und den Green Bond Principles. Emittenten, die EU-Green-Bonds emittieren, dürften sich neben dem EU-Green-Bond-Standard weiterhin an den be-stehenden Normen orientieren, um konform zu bleiben und eine möglichst breite Investoren-gruppe zu erreichen.

Für die ersten EU-Green-Bonds ist mit einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage zu rechnen. Wie üblich bei Neuemissionen unter einer neuen Legislatur, werden die ersten Emissionen attraktiv gepreist sein, um sie für Investoren ausreichend attraktiv zu halten und den Erfolg der Platzierung zu gewährleisten. Zudem ist eine große Nachfrage nachhaltig orientierter Investoren wahrscheinlich, da die EU-Taxonomie eine hohe Anerkennung am Markt genießt und das Potenzial hat, sich über die EU-Grenzen hinaus durchzusetzen. Gerade in der Anfangsphase, in der das Angebot an EU-Green-Bonds am Markt gering ist, dürfte die Nachfrage das Angebot übertreffen. Das Performancepotenzial im Sekundärmarkt ist deshalb groß. Kurzfristig ist nicht auszuschließen, dass EU-Green-Bonds sich besser als bestehende Green Bonds und konventionelle Anleihen desselben Emittenten entwickeln. Mit zunehmendem Angebot an EU-Green-Bonds sollte dieser Effekt jedoch verschwinden. Fonds mit explizitem Nachhaltigkeitsfokus können hiervon profitieren, weil sie bei Neuemissionen oft eine überdurchschnittlich große Zuteilung erhalten.

Green Bonds bei BANTLEON
BANTLEON bewirtschaftet Green Bonds in nahezu allen Anleihenstrategien, unter anderem im Green-Bond-Publikumsfonds BANTLEON SELECT GREEN BONDS (LU2208869482) sowie im nachhaltigen Multi-Asset-Fonds BANTLEON CHANGING WORLD (LU1808872706) mit einem Anteil von der-zeit 30%.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Marcio da Costa © BANTLEON


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!