YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EU ist weltweit Spitze bei Green Bonds

Kommentar von Jan Sobotta, Leiter Sales Ausland, Swisscanto Asset Management International S.A.

Green Bonds zeigen ein enormes Wachstumspotenzial. Bis 2026 sollen grüne EU-Anleihen von bis zu 250 Mrd. Euro lanciert werden – insbesondere aufgrund des Next Generation EU-Programms. Zum Vergleich: Aktuell beträgt die Summe aller ausstehenden Green Bonds von EU-Mitgliedsstaaten 117 Mrd. Euro, angeführt von Frankreich mit einem Volumen von 42,3 Mrd. Euro. Hinter dem Begriff ‚Next Generation EU‘ verbirgt sich - als direkte Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in Europa - das im Sommer 2020 geschnürte fiskalpolitische Hilfspaket. Das Programm wurde mit einem Finanzierungsrahmen von 750 Mrd.Euro ausgestattet, wovon 390 Mrd. Euro in Form von Finanzhilfen und 360 Mrd. Euro als rückzahlungspflichte Darlehen vergeben werden. Die EU will dieses Programm gezielt als Katalysator nutzen, um die Währungsunion bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Die gesprochenen Mittel sollen zielgerichtet eingesetzt und in einer nachhaltigeren und zugleich wettbewerbsfähigeren Europäischen Union resultieren. Damit die einzelnen Mitglieder in den Genuss der Hilfszahlungen kommen, müssen sie Infrastrukturpläne, welche die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben, vorlegen und detailliert aufzeigen, dass ihre Projekte nachhaltigen Zwecken dienen.

Ein Drittel oder 250 Mrd. Euro des mit dem Hilfspaket einhergehenden Finanzierungsbedarfes sollen in Form von Green Bonds emittiert werden. Green Bonds sind ein Instrument des so genannten Green Deals der EU. Er hat zum Ziel, die Treibhausgasemissionen der EU bis zum Jahr 2050 auf Netto-Null zu senken. Entsprechend müssen die Mitgliedsstaaten mindestens ein Drittel der erhaltenen Hilfszahlungen in Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels stecken. Erstmals findet der Mitteltransfer von der EU an die Mitgliedsstaaten erst bei Erreichen von vorgängig definierten Etappenzielen statt, was die Glaubwürdigkeit des Green Bond Framework stärkt. Das Framework wird zudem durch die Nachhaltigkeits-Ratingagentur Vigeo Eiris begutachtet. Die Agentur attestiert den Green Bonds der EU einen hohen Nachhaltigkeitsbeitrag. Die EU hat in den Rahmenbedingungen für das NextGenerationEU-Programm eine Obergrenze für das Emissionsvolumens pro Anleihe von EUR 20 Mrd. festgelegt. Zudem ist die durchschnittliche Laufzeit aller ausstehenden Anleihen auf maximal 17 Jahre begrenzt. Diese beiden Leitplanken stellen sicher, dass die EU grüne Anleihen über das gesamte Laufzeitenspektrum bis 30 Jahre emittieren wird. Die EU wird damit nicht nur größte Schuldnerin grüner Anleihen von höchster Bonität. Der Prozess garantiert auch eine vollständige und liquide Kreditkurve. Unter diesen Prämissen werden grüne Anleihen der EU einen Core-Holding-Status in unseren nachhaltigen Portfolios genießen. Entsprechend warten wir gespannt auf zukünftige grüne Emissionen der EU. Solche und andere Anlagen sind essenziell für die Umsetzung unserer auf Nachhaltigkeit und Rendite ausgelegten Investmentprozesse.“

https://www.green-bonds.com/
Foto: Jan Sobotta © Swisscanto Asset Management


Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!