YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EU ist weltweit Spitze bei Green Bonds

Kommentar von Jan Sobotta, Leiter Sales Ausland, Swisscanto Asset Management International S.A.

Green Bonds zeigen ein enormes Wachstumspotenzial. Bis 2026 sollen grüne EU-Anleihen von bis zu 250 Mrd. Euro lanciert werden – insbesondere aufgrund des Next Generation EU-Programms. Zum Vergleich: Aktuell beträgt die Summe aller ausstehenden Green Bonds von EU-Mitgliedsstaaten 117 Mrd. Euro, angeführt von Frankreich mit einem Volumen von 42,3 Mrd. Euro. Hinter dem Begriff ‚Next Generation EU‘ verbirgt sich - als direkte Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in Europa - das im Sommer 2020 geschnürte fiskalpolitische Hilfspaket. Das Programm wurde mit einem Finanzierungsrahmen von 750 Mrd.Euro ausgestattet, wovon 390 Mrd. Euro in Form von Finanzhilfen und 360 Mrd. Euro als rückzahlungspflichte Darlehen vergeben werden. Die EU will dieses Programm gezielt als Katalysator nutzen, um die Währungsunion bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Die gesprochenen Mittel sollen zielgerichtet eingesetzt und in einer nachhaltigeren und zugleich wettbewerbsfähigeren Europäischen Union resultieren. Damit die einzelnen Mitglieder in den Genuss der Hilfszahlungen kommen, müssen sie Infrastrukturpläne, welche die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben, vorlegen und detailliert aufzeigen, dass ihre Projekte nachhaltigen Zwecken dienen.

Ein Drittel oder 250 Mrd. Euro des mit dem Hilfspaket einhergehenden Finanzierungsbedarfes sollen in Form von Green Bonds emittiert werden. Green Bonds sind ein Instrument des so genannten Green Deals der EU. Er hat zum Ziel, die Treibhausgasemissionen der EU bis zum Jahr 2050 auf Netto-Null zu senken. Entsprechend müssen die Mitgliedsstaaten mindestens ein Drittel der erhaltenen Hilfszahlungen in Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels stecken. Erstmals findet der Mitteltransfer von der EU an die Mitgliedsstaaten erst bei Erreichen von vorgängig definierten Etappenzielen statt, was die Glaubwürdigkeit des Green Bond Framework stärkt. Das Framework wird zudem durch die Nachhaltigkeits-Ratingagentur Vigeo Eiris begutachtet. Die Agentur attestiert den Green Bonds der EU einen hohen Nachhaltigkeitsbeitrag. Die EU hat in den Rahmenbedingungen für das NextGenerationEU-Programm eine Obergrenze für das Emissionsvolumens pro Anleihe von EUR 20 Mrd. festgelegt. Zudem ist die durchschnittliche Laufzeit aller ausstehenden Anleihen auf maximal 17 Jahre begrenzt. Diese beiden Leitplanken stellen sicher, dass die EU grüne Anleihen über das gesamte Laufzeitenspektrum bis 30 Jahre emittieren wird. Die EU wird damit nicht nur größte Schuldnerin grüner Anleihen von höchster Bonität. Der Prozess garantiert auch eine vollständige und liquide Kreditkurve. Unter diesen Prämissen werden grüne Anleihen der EU einen Core-Holding-Status in unseren nachhaltigen Portfolios genießen. Entsprechend warten wir gespannt auf zukünftige grüne Emissionen der EU. Solche und andere Anlagen sind essenziell für die Umsetzung unserer auf Nachhaltigkeit und Rendite ausgelegten Investmentprozesse.“

https://www.green-bonds.com/
Foto: Jan Sobotta © Swisscanto Asset Management


Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!