YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Eurizon: „Die erste grüne Bundesanleihe wird den Markt ankurbeln“

Anfang September hat die Bundesrepublik Deutschland die erste grüne Bundesanleihe mit einem Volumen von 6,5 Mrd. Euro begeben. Caterina Ottavi und Matteo Merlin, die beiden Manager des 1,5 Mrd. Euro schweren Fonds Eurizon - Absolute Green Bonds Fund, sehen in der Emissionen einen starken Impuls für die Entwicklung des globalen Markts für grüne Anleihen. Kein Wunder also, dass das Duo bei der ersten grünen Bundesanleihe zugegriffen hat.

GREEN BONDS: Matteo, der deutsche Staat hat seine erste grüne Anleihe aufgelegt. Wie wurde das Papier vom Markt aufgenommen?

Matteo Merlin: Der Markt hat die Emission der ersten grünen Bundesanleihe durchaus zu schätzen gewusst. Deutschland hat durch den Verkauf der zehnjährigen Anleihe 6,5 Mrd. Euro eingenommen, wobei die Nachfrage mit 33 Mrd. Euro mehr als fünfmal so hoch war. Gleichzeitig haben wir den Eindruck, dass sich die deutsche Politik stark bei diesem Thema engagiert. So hat der Finanzminister angekündigt, dass weitere grüne Bundesanleihen über ein Laufzeitenspektrum von 2 bis 30 Jahren ausgegeben und eine grüne Renditekurve geschaffen werden soll. Frankreich, der erste Emittent auf dem grünen Markt Europas, hat derzeit eine Laufzeit (FRTR 1 3/4 06/25/39). Diese Botschaft wurde durch den deutschen Wirtschaftsminister bekräftigt. Er forderte einen „historischen Konsens“ von Industrie, Zivilgesellschaft und allen demokratischen Parteien im Parlament und verwies darauf, dass die Verlangsamung der globalen Erwärmung „die Schlüsselaufgabe unserer Generation“ sei.

GREEN BONDS: Wie wichtig ist das Thema für den Markt der grünen Anleihen insgesamt?

Matteo Merlin: Wir denken, dass Deutschland jetzt ein wichtiger Akteur ist und ein häufiger Emittent auf dem Markt für grüne Anleihen sein wird. Die grüne Bundesanleihe könnte andere europäische Staaten mit bereits geäußertem Interesse an grünen Staatsanleihen anspornen, Deutschland zu folgen und den Emissionsprozess zu beschleunigen. Um nur einige zu nennen: Spanien, Italien, Österreich, Dänemark,…

GREEN BONDS: Caterina, welche Auswirkungen hatte die Coronavirus-Pandemie bislang auf den Markt für grüne Anleihen?

Caterina Ottavi: Mit Ausbruch der Pandemie hat sich die Emission von grünen und nicht-grünen Anleihen gleichermaßen erheblich verlangsamt. Das lag natürlich auch an dem Einbruch an den globalen Anleihenmärkten. Nach den massiven Reaktionen der Zentralbanken und Regierungen hatten die Emissionen jedoch schon Ende März wieder ein Niveau erreicht, das dem der ersten beiden Monate des Jahres ähnelte. Dann war auch wieder eine größere Diversifizierung der Emittenten zu beobachten, wobei die ersten Emissionen aus dem Chemiesektor sowie die deutsche und die schwedische Regierung dem Markt Auftrieb gaben.

GREEN BONDS: Matteo, was sind Ihre Schlüsselkriterien bei der Auswahl grüner Anleihen?

Matteo Merlin: Wir halten es für äußerst wichtig, die so genannten Greenwasher zu identifizieren, also Unternehmen, die ein Interesse daran haben, das grüne Label zu missbrauchen. Der Anlageprozess des Eurizon Fund – Absolute Green Bonds basiert auf einer objektiven und subjektiven Analyse. Konkret bedeutet dies, dass wir Wertpapiere in einer kontinuierlichen Bewertung auf einer Skala von „dunkelgrün“ bis „braun“ klassifizieren. Bei der objektiven Analyse untersuchen wir die finanzierten Projekte und identifizieren die Ansätze mit dem größten Nutzen für die Umwelt. Die subjektive Analyse hingegen konzentriert sich auf das Projektmanagement, die Organisationsstruktur des Emittenten, den ökologischen Fußabdruck, wobei wir der Transparenz und der Qualität der Berichterstattung besondere Aufmerksamkeit schenken.

GREEN BONDS: Caterina, Sie erstellen regelmäßig einen so genannten Impact Report für Ihren Fonds, um die ökologische Wirksamkeit Ihrer Investitionen nachzuweisen. Welche Ergebnisse hat der jüngste Impact Report gezeigt?

Caterina Ottavi: Der Impact Report aus dem Dezember 2019 zeigt, dass die Investitionen des rund 1,5 Milliarden Euro schweren Fonds zur Erzeugung erneuerbarer Energie in Höhe von 156.706 Megawattstunden beigetragen haben. Das entspricht dem durchschnittlichen Energieverbrauch von 56.414 Bürgern in Europa in einem Jahr. Investitionen in nachhaltige Infrastruktur, Immobilien und sauberen Verkehr brachten Einsparungen in Höhe von 19.565 Megawattstunden. Gleichzeitig konnten wir die klimaschädlichen CO2-Emissionen um 111.554 Tonnen reduzieren, was der CO2-Absorption von 532 Quadratkilometern Wald entspricht. Im Wassersektor wurden dank unserer Investitionen 35.660.525 Liter Wasser eingespart und gereinigt, was mehr als einer Million Duschen entspricht. Schließlich haben Investitionen in die Abfallwirtschaft das Recycling von 4.823 Tonnen Abfallmaterial ermöglicht. Und was die sozialen Auswirkungen betrifft, so wurden insgesamt 103 Arbeitsplätze geschaffen.

GREEN BONDS: Zum Schluss noch folgende Frage, Caterina: Haben Sie die erste grüne Bundesanleihe für Ihren Eurizon - Absolute Green Bonds Fund dann auch gezeichnet?

Caterina Ottavi: Ja, wir haben uns beteiligt und wir werden die Entwicklung des grünen Markts mit Aufmerksamkeit und Interesse verfolgen.

www.green-bonds.com
Foto: Caterina Ottavi und Matteo Merlin
© Eurizon


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!