YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Euro IG Credit Markt: Bisher Verhaltene Marktreaktion auf die Zölle

von David Stanley, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

David Stanley © T. Rowe Price

Die Bekanntgabe der Zölle letzten Mittwoch hat den Markt stärker getroffen als erwartet. Die Veränderungen bei den Spreads und Renditen sind wahr­scheinlich nur die ersten Anpassungen an dieses negativere Szenario. Es ist mit einer erhöhten Spread-Volatilität zu rechnen, während der Markt die direkten und indirekten Auswirkungen der Zölle sowie mögliche Vergeltungs­maßnahmen und politische Reaktionen verdaut. Bisher war die Reaktion des Marktes verhalten, und es gab keine Anzeichen für Panikverkäufe bei europäischen Unternehmens­anleihen. Die Neuemissionen werden voraussichtlich auf niedrigem Niveau bleiben, bis sich die Lage beruhigt hat, dank der starken Nachfrage konnte die Nettoemission in diesem Jahr bisher jedoch problemlos aufgefangen werden. Die Finanzkennzahlen der Unternehmen sind weiterhin solide, die wichtigsten Kennzahlen liegen trotz anhaltend höherer Kreditkosten und makroökonomischer Schwäche über dem historischen Niveau. In Bezug auf die Sektoren ist die größte Schwäche in Bereichen zu verzeichnen, die direkt von den Zöllen betroffen sind, wie z. B. in der Automobilindustrie, der verarbeitenden Industrie und im Bereich der Investitionsgüter, sowie in zyklischen und Konsumsektoren, die von einem schwächeren Wachstum und einer schlechteren Stimmung betroffen sind.

Hochwertige IG-Kredite und Hybrid-/Crossover-Schulden mit höherem Beta dürften in diesem Umfeld schlechter abschneiden als Kredite mit höherer Qualität. Die Duration bleibt ein entscheidender ausgleichender Risikofaktor für die Spreads, wobei die Bewegungen des Renditeniveaus des Euro-IG-Index begrenzt sind, da die Spread-Ausweitung durch fallende Renditen von Staatsanleihen ausgeglichen wird. In dieser Phase erhöhter Volatilität werden wir wahrscheinlich eine größere Streuung der Spreads erleben. Dies kann Chancen für den relativen Wert bieten, z. B. in nicht zyklischen Sektoren, die nicht von Zöllen betroffen sind, wie z. B. Versorgungsunternehmen, aber wir werden weiterhin selektiv und vorsichtig sein, wenn wir neue Risiken eingehen.

www.fixed-income.org



 

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!