YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Euro- und USD-Staatsanleihen profitierten von einem "Risk-off"-Ansatz, aber "Risk-on"-Ansätze haben diesen Monat ein kleines Comeback

von Caroline Baron, Head of ETF Distribution EMEA, Franklin Templeton

Laut Morningstar erreichten die ETF-Flüsse in Europa im bisherigen Jahresverlauf bis Ende Oktober 2023 mehr als 111 Milliarden Euro. Bei näherer Betrachtung schneidet die Kategorie der festverzinslichen Wertpapiere mit rund 42 % der Zuflüsse (mehr als 46 Mrd. EUR) recht gut ab und liegt damit deutlich über den Zahlen der vergangenen Jahre. Vor dem Hintergrund steigender Zinssätze wurde die Kategorie der festverzinslichen Anlagen nach vielen Jahren wieder interessant, da die Anleger auf attraktive Renditen hofften. Die Kategorie der EUR-Anleihen hat sich mit Zuflüssen von mehr als 18 Mrd. in diesem Jahr recht gut entwickelt, was etwas weniger als 40 % der gesamten Zuflüsse in dieser Kategorie ausmacht.

Betrachtet man diese Kategorie (EUR-Anleihen), so war der Januar 2023 mit 5,5 Mrd. EUR bei weitem der stärkste Monat, gefolgt von einer Trendwende im Februar, der mit einem Minus von 249 Mio. EUR der schwächste Monat war. Im Oktober kam es zu Abflüssen von - 1,2 Mrd. EUR, die in erster Linie auf die Kategorie der EUR-Unternehmensanleihen zurückzuführen waren, während die Kategorie der EUR-Staatsanleihen positive Zuflüsse von 644 Mio. EUR verzeichnete. Wir beobachten derzeit verschiedene Verhaltensweisen: eine höhere Risikobereitschaft, insbesondere bei US-Aktien (die Kategorie mit den größten Zuflüssen im Oktober) sowie bei europäischen Large-Cap-Aktien (die drittgrößte Kategorie im Oktober). Dennoch sind die Zuweisungen in US-Staatsanleihen mit Nettozuflüssen von 3,5 Mrd. EUR im Oktober (die allein im Oktober mehr als 35 % der gesamten Zuflüsse in diese Kategorie seit Jahresbeginn ausmachten) nach wie vor beträchtlich, was auf verschiedene Dinge hindeuten könnte: Da die Zinssätze ihren Höchststand erreicht haben, wird diese Kategorie attraktiver und stellt für die Anleger eine gute Möglichkeit dar, gute Renditen zu erzielen. Es könnte auch darauf hindeuten, dass die Anleger in dieser Phase des Jahres mehr Sicherheit bevorzugen.

Insgesamt war der Oktober ein interessanter Monat mit einem risikofreudigeren Verhalten und erheblichen Mittelzuflüssen in Aktien sowie einem nach wie vor großen Appetit auf US-Staatsanleihen. Interessant ist, dass die Geldmarktkategorie im Oktober immer noch Vermögenswerte aufnimmt (sie ist in diesem Monat die fünftgrößte Kategorie), was bedeutet, dass die Anleger gegen Ende des Jahres Barmittel als Sicherheitsvorkehrung parken möchten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsetzen zu können. Mit dem Erreichen des Zinshöchststandes beobachten wir, dass mehr Gespräche über eine längere Duration auf der Seite der festverzinslichen Anlagen geführt werden. Wir glauben, dass festverzinsliche Anlagen in den kommenden Monaten ein wichtiger Wachstumsbereich bleiben werden, aber es würde uns nicht überraschen, wenn wir wachsende Zuflüsse auf der Aktienseite sehen, da die Anleger die Gelegenheit der sich erholenden Märkte nutzen, um in bestimmte Bereiche zu investieren. Es wird sicherlich ein interessantes Jahresende mit vielleicht ein paar Überraschungen bei der Vermögensallokation.

www.fixed-income.org
Foto: Caroline Baron (Quelle: Franklin Templeton)


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!