YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Euro- und USD-Staatsanleihen profitierten von einem "Risk-off"-Ansatz, aber "Risk-on"-Ansätze haben diesen Monat ein kleines Comeback

von Caroline Baron, Head of ETF Distribution EMEA, Franklin Templeton

Laut Morningstar erreichten die ETF-Flüsse in Europa im bisherigen Jahresverlauf bis Ende Oktober 2023 mehr als 111 Milliarden Euro. Bei näherer Betrachtung schneidet die Kategorie der festverzinslichen Wertpapiere mit rund 42 % der Zuflüsse (mehr als 46 Mrd. EUR) recht gut ab und liegt damit deutlich über den Zahlen der vergangenen Jahre. Vor dem Hintergrund steigender Zinssätze wurde die Kategorie der festverzinslichen Anlagen nach vielen Jahren wieder interessant, da die Anleger auf attraktive Renditen hofften. Die Kategorie der EUR-Anleihen hat sich mit Zuflüssen von mehr als 18 Mrd. in diesem Jahr recht gut entwickelt, was etwas weniger als 40 % der gesamten Zuflüsse in dieser Kategorie ausmacht.

Betrachtet man diese Kategorie (EUR-Anleihen), so war der Januar 2023 mit 5,5 Mrd. EUR bei weitem der stärkste Monat, gefolgt von einer Trendwende im Februar, der mit einem Minus von 249 Mio. EUR der schwächste Monat war. Im Oktober kam es zu Abflüssen von - 1,2 Mrd. EUR, die in erster Linie auf die Kategorie der EUR-Unternehmensanleihen zurückzuführen waren, während die Kategorie der EUR-Staatsanleihen positive Zuflüsse von 644 Mio. EUR verzeichnete. Wir beobachten derzeit verschiedene Verhaltensweisen: eine höhere Risikobereitschaft, insbesondere bei US-Aktien (die Kategorie mit den größten Zuflüssen im Oktober) sowie bei europäischen Large-Cap-Aktien (die drittgrößte Kategorie im Oktober). Dennoch sind die Zuweisungen in US-Staatsanleihen mit Nettozuflüssen von 3,5 Mrd. EUR im Oktober (die allein im Oktober mehr als 35 % der gesamten Zuflüsse in diese Kategorie seit Jahresbeginn ausmachten) nach wie vor beträchtlich, was auf verschiedene Dinge hindeuten könnte: Da die Zinssätze ihren Höchststand erreicht haben, wird diese Kategorie attraktiver und stellt für die Anleger eine gute Möglichkeit dar, gute Renditen zu erzielen. Es könnte auch darauf hindeuten, dass die Anleger in dieser Phase des Jahres mehr Sicherheit bevorzugen.

Insgesamt war der Oktober ein interessanter Monat mit einem risikofreudigeren Verhalten und erheblichen Mittelzuflüssen in Aktien sowie einem nach wie vor großen Appetit auf US-Staatsanleihen. Interessant ist, dass die Geldmarktkategorie im Oktober immer noch Vermögenswerte aufnimmt (sie ist in diesem Monat die fünftgrößte Kategorie), was bedeutet, dass die Anleger gegen Ende des Jahres Barmittel als Sicherheitsvorkehrung parken möchten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsetzen zu können. Mit dem Erreichen des Zinshöchststandes beobachten wir, dass mehr Gespräche über eine längere Duration auf der Seite der festverzinslichen Anlagen geführt werden. Wir glauben, dass festverzinsliche Anlagen in den kommenden Monaten ein wichtiger Wachstumsbereich bleiben werden, aber es würde uns nicht überraschen, wenn wir wachsende Zuflüsse auf der Aktienseite sehen, da die Anleger die Gelegenheit der sich erholenden Märkte nutzen, um in bestimmte Bereiche zu investieren. Es wird sicherlich ein interessantes Jahresende mit vielleicht ein paar Überraschungen bei der Vermögensallokation.

www.fixed-income.org
Foto: Caroline Baron (Quelle: Franklin Templeton)


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!