YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Europa-Aktien sind ein Gewinner des ESG-Booms

Mit Blick auf den Klimawandel haben europäische Technologieunternehmen im globalen Vergleich einen Vorsprung, weil sie Entwicklungen viel früher angegangen sind

„In fünf Jahren werden alle Investmentprozesse auf die Berücksichtigung von ESG-Kriterien ausgerichtet sein. Die Aspekte Umwelt, Soziales und Unternehmensführung werden dann Teil jeder herkömmlichen Due Diligence im Portfoliomanagement sein“, prognostiziert Koen Bosquet, Experte für europäische Aktien bei DPAM. Die Dynamik wird einerseits unterstützt vom stark wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstsein breiter Anlegergruppen sowie der zunehmenden Erkenntnis, dass ESG-Ansätze gleichzeitig einen finanziellen Mehrwert bieten. Andererseits wirkt auch die Regulatorik als Treiber. Vor allem institutionelle Anleger sind an gesetzgeberische Vorgaben gebunden, die die weitreichende Berücksichtigung von ESG in Anlage- und Beratungsprozessen fordern, so wie die bevorstehende Überarbeitung der Kapitalmarktrichtlinie MiFID.

Vorteil Europa

Nicht nur das regulatorische Vorpreschen Europas verschafft europäischen Aktien nach Ansicht von Koen Bosquet einen strategischen Vorteil. Bei der Suche nach Aktien aus dem ESG-Universum seien sie auch deshalb erste Wahl, weil sich der europäische Kontinent im internationalen Kontext klar differenziert in der Art und Weise, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. „Zahlreiche Unternehmen aus Europa haben sich zum Beispiel im Bereich der Erneuerbaren Energien oder der Produktion von Komponenten für Elektroautos über die vergangenen 5 Jahre einen technologischen Vorsprung erarbeitet. Sie investieren schon länger in die Entwicklung ‚grüner‘ Technologien. Das hat über Jahre die Profitabilität belastet, zahlt sich jedoch heute aus“, sagt der Co-Manager der Europaaktienfonds DPAM Invest B Equities Europe und DPAM Invest B Equities Euroland.

Vorzeigebeispiele seien Schneider Electric aus Frankreich, das Unternehmen ist führend im Bereich der industriellen Energieeffizienz, oder Kingspan, Marktführer aus Irland bei Gebäudeisolierung und Dämmsystemen. Die Früchte ihrer langjährigen Entwicklungsarbeit ernteten außerdem Umicore (Belgien), Infineon (Deutschland) und Soitec (Frankreich), alle aktiv in der Herstellung von Batterie-Komponenten für E-Fahrzeuge. Erwähnenswert sei auch Neste Oyi aus Finnland, führend bei emissionsreduzierenden Lösungen und Bio-Kraftstoffen.

Bloß nicht verallgemeinern

Europa ist heterogen, das zeigt sich auch beim Blick auf die verschiedenen Volkswirtschaften. In einzelnen Ländern wie Deutschland läuft es wirtschaftlich gewohnt gut, in anderen, wie zum Beispiel Italien, eher schlechter. Das mag spontan dazu verleiten, italienische Aktien zu vernachlässigen. Schließlich liegt die Vermutung nahe, dass der dortige Aktienmarkt ohnehin nur wenig Qualität bietet. Doch weit gefehlt, meint Koen Bosquet: „Ein Aktienmarkt ist nicht immer das Gleiche wie seine zugrunde liegende Wirtschaft. Gerade solche Länder, die im Moment nicht so gut dastehen, bieten hervorragende Gelegenheiten für aktives Stock-Picking. In diesen Märkten finden sich herausragende Unternehmen, häufig familiengeführt, die Antworten und Lösungen für drängende Probleme entwickeln“.

Ein Beispiel aus Italien ist Hera, ein regionaler Versorger mit Spezialisierung auf den Bereich der Kreislaufwirtschaft. Auch im italienischen Finanzdienstleistungssektor lassen sich noch Perlen finden, wie Mediobanca, die wegen ihres Schwerpunktes auf Konsumentenfinanzierung weitgehend unanfällig für Zinsänderungen ist und eine der stabilsten Kapitalstrukturen in ganz Europa aufweist.

Vermeintliche Schwächen als Chancen nutzen lassen sich Koen Bosquet zufolge auch in Frankreich. Der deutsche Nachbar habe einen der unflexibelsten Arbeitsmärkte der Welt und bringe dementsprechend sehr erfolgreiche Outsourcing-Unternehmen hervor, wie zum Beispiel Teleperformance. Das Unternehmen bietet unter anderem Dienstleistungen im Bereich des Kundenservice, der technischen Unterstützung, der Kundenakquise und des Backoffice. Digitale Plattformlösungen für die Rekrutierung von Mitarbeitern bietet indes der französische Outsourcing-Dienstleister Alten. Das Unternehmen profitiert davon, dass sich immer mehr Branchen, nicht nur in Frankreich, dem disruptiven Megatrend der Digitalisierung stellen müssen.

Im DPAM Invest B Equities Europe und DPAM Invest B Equities Euroland setzt Koen Bosquet seine Präferenz für weniger stark analysierte mittelgroße Unternehmen konsequent um. Dieser Mid-Cap Fokus, kombiniert mit tiefgehender fundamentaler Unternehmensanalyse und einer langfristigen Blickweise im Portfoliomanagement sind die Treiber für die konsistente, überdurchschnittliche Wertentwicklung der beiden aktiv gemangten DPAM-Aktienfonds mit Schwerpunkt Europa bzw. Eurozone.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Koen Bosquet
© Degroof Petercam)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!