YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Europäische Banken im Aufwind: Solide Bilanzen, attraktive Bewertungen, nachhaltiges Potenzial

© pixabay

Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas Asset Manage­ment, sieht sogar weiteres Aufwärts­potenzial: „Nach der Finanzkrise von 2008 hatten die Institute lange Zeit Schwierig­keiten. Doch über ein Jahrzehnt später waren Bilanzen und Aus­schüttungs­fähigkeit wieder solide und die Aktien verhältnis­mäßig sehr günstig zu haben.“ Der jüngste Kursanstieg sei möglicherweise erst ein Teil der Aufhol­bewegung.

Ein wesentlicher Treiber der Erholung sei das Umfeld höherer Zinsen, das den Instituten deutlich verbesserte Margen beschere. Dabei weist Knol allerdings auch auf die regional begrenzte Tätigkeit als mitentscheidender Faktor hin: „Während in Europa viele international ausgerichtete Branchen unter schwachem Wachstum, Handelsunsicherheit und dem Wechselkurs leiden, zeigt sich der Bankensektor von einer sehr stabilen Seite.“ Das habe sich laut Knol auch in den aktuellsten Quartalsberichten bemerkbar gemacht. „Trotz gesunkener Zinsen überraschten viele Institute mit stabilen Einlagen, wirksamen Zinsabsicherungen, ersten Anzeichen von Kreditwachstum und einer besseren Kreditqualität.“

Nach Einschätzung des Experten kamen ungefähr zeitgleich mit dem Anstieg der Zinssätze weitere für europäische Bankenaktien günstigen Faktoren hinzu. Darunter seien etwa das Ausbleiben eines klassischen Kreditzyklus nach Jahren der Entschuldung und staatlicher Pandemiefinanzhilfen sowie Vorteile in der Kostenkontrolle durch Digitalisierung. Auch hätten die Banken in den letzten 17 Jahren viel in die Optimierung ihrer Geschäftsmodelle und Bilanzen investiert, mit Erfolg: „Eine durchschnittliche Dividendenrendite von 7,5 Prozent sucht in anderen europäischen Sektoren derzeit ihresgleichen.“

Trotz der jüngeren Kursgewinne hält Knol die Bewertungen der europäischen Bankaktien weiterhin für attraktiv. „Im Vergleich zu Vorkrisenzeiten, zum europäischen Gesamtmarkt und vor allem zu US-Banken notieren sie weiter mit Abschlägen – und das bei deutlich höheren Kapitalquoten als vor 2008.“ Zudem würden die europäischen Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben über einen längeren Zeitraum die Kreditnachfrage ankurbeln.

Risiken blendet Knol jedoch nicht aus. „Banken bleiben ein zyklischer Sektor, und eine unerwartete Wachstumsabschwächung könnte immer Kurskorrekturen auslösen.“ Weitere Belastungsfaktoren wären eine Rückkehr zu Nullzinsen, stockendes Kreditwachstum, strengere Regulierung oder politische Eingriffe. Auch ein Ausbleiben größerer Fusionen sowie zunehmender Wettbewerb durch digitale Anbieter könnten die Bewertungen dämpfen.

Alles in allem halten sich die Risiken aus Sicht des Investmentexperten derzeit aber in Grenzen. „Das Hauptrisiko für Banken waren historisch betrachtet immer sprunghaft steigende Kreditausfälle – und die sind momentan nicht in Sicht.“

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!