YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Europäische Banken im Aufwind: Solide Bilanzen, attraktive Bewertungen, nachhaltiges Potenzial

© pixabay

Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas Asset Manage­ment, sieht sogar weiteres Aufwärts­potenzial: „Nach der Finanzkrise von 2008 hatten die Institute lange Zeit Schwierig­keiten. Doch über ein Jahrzehnt später waren Bilanzen und Aus­schüttungs­fähigkeit wieder solide und die Aktien verhältnis­mäßig sehr günstig zu haben.“ Der jüngste Kursanstieg sei möglicherweise erst ein Teil der Aufhol­bewegung.

Ein wesentlicher Treiber der Erholung sei das Umfeld höherer Zinsen, das den Instituten deutlich verbesserte Margen beschere. Dabei weist Knol allerdings auch auf die regional begrenzte Tätigkeit als mitentscheidender Faktor hin: „Während in Europa viele international ausgerichtete Branchen unter schwachem Wachstum, Handelsunsicherheit und dem Wechselkurs leiden, zeigt sich der Bankensektor von einer sehr stabilen Seite.“ Das habe sich laut Knol auch in den aktuellsten Quartalsberichten bemerkbar gemacht. „Trotz gesunkener Zinsen überraschten viele Institute mit stabilen Einlagen, wirksamen Zinsabsicherungen, ersten Anzeichen von Kreditwachstum und einer besseren Kreditqualität.“

Nach Einschätzung des Experten kamen ungefähr zeitgleich mit dem Anstieg der Zinssätze weitere für europäische Bankenaktien günstigen Faktoren hinzu. Darunter seien etwa das Ausbleiben eines klassischen Kreditzyklus nach Jahren der Entschuldung und staatlicher Pandemiefinanzhilfen sowie Vorteile in der Kostenkontrolle durch Digitalisierung. Auch hätten die Banken in den letzten 17 Jahren viel in die Optimierung ihrer Geschäftsmodelle und Bilanzen investiert, mit Erfolg: „Eine durchschnittliche Dividendenrendite von 7,5 Prozent sucht in anderen europäischen Sektoren derzeit ihresgleichen.“

Trotz der jüngeren Kursgewinne hält Knol die Bewertungen der europäischen Bankaktien weiterhin für attraktiv. „Im Vergleich zu Vorkrisenzeiten, zum europäischen Gesamtmarkt und vor allem zu US-Banken notieren sie weiter mit Abschlägen – und das bei deutlich höheren Kapitalquoten als vor 2008.“ Zudem würden die europäischen Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben über einen längeren Zeitraum die Kreditnachfrage ankurbeln.

Risiken blendet Knol jedoch nicht aus. „Banken bleiben ein zyklischer Sektor, und eine unerwartete Wachstumsabschwächung könnte immer Kurskorrekturen auslösen.“ Weitere Belastungsfaktoren wären eine Rückkehr zu Nullzinsen, stockendes Kreditwachstum, strengere Regulierung oder politische Eingriffe. Auch ein Ausbleiben größerer Fusionen sowie zunehmender Wettbewerb durch digitale Anbieter könnten die Bewertungen dämpfen.

Alles in allem halten sich die Risiken aus Sicht des Investmentexperten derzeit aber in Grenzen. „Das Hauptrisiko für Banken waren historisch betrachtet immer sprunghaft steigende Kreditausfälle – und die sind momentan nicht in Sicht.“

www.fixed-income.org


 

Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!