YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Europäische Banken im Aufwind: Solide Bilanzen, attraktive Bewertungen, nachhaltiges Potenzial

© pixabay

Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas Asset Manage­ment, sieht sogar weiteres Aufwärts­potenzial: „Nach der Finanzkrise von 2008 hatten die Institute lange Zeit Schwierig­keiten. Doch über ein Jahrzehnt später waren Bilanzen und Aus­schüttungs­fähigkeit wieder solide und die Aktien verhältnis­mäßig sehr günstig zu haben.“ Der jüngste Kursanstieg sei möglicherweise erst ein Teil der Aufhol­bewegung.

Ein wesentlicher Treiber der Erholung sei das Umfeld höherer Zinsen, das den Instituten deutlich verbesserte Margen beschere. Dabei weist Knol allerdings auch auf die regional begrenzte Tätigkeit als mitentscheidender Faktor hin: „Während in Europa viele international ausgerichtete Branchen unter schwachem Wachstum, Handelsunsicherheit und dem Wechselkurs leiden, zeigt sich der Bankensektor von einer sehr stabilen Seite.“ Das habe sich laut Knol auch in den aktuellsten Quartalsberichten bemerkbar gemacht. „Trotz gesunkener Zinsen überraschten viele Institute mit stabilen Einlagen, wirksamen Zinsabsicherungen, ersten Anzeichen von Kreditwachstum und einer besseren Kreditqualität.“

Nach Einschätzung des Experten kamen ungefähr zeitgleich mit dem Anstieg der Zinssätze weitere für europäische Bankenaktien günstigen Faktoren hinzu. Darunter seien etwa das Ausbleiben eines klassischen Kreditzyklus nach Jahren der Entschuldung und staatlicher Pandemiefinanzhilfen sowie Vorteile in der Kostenkontrolle durch Digitalisierung. Auch hätten die Banken in den letzten 17 Jahren viel in die Optimierung ihrer Geschäftsmodelle und Bilanzen investiert, mit Erfolg: „Eine durchschnittliche Dividendenrendite von 7,5 Prozent sucht in anderen europäischen Sektoren derzeit ihresgleichen.“

Trotz der jüngeren Kursgewinne hält Knol die Bewertungen der europäischen Bankaktien weiterhin für attraktiv. „Im Vergleich zu Vorkrisenzeiten, zum europäischen Gesamtmarkt und vor allem zu US-Banken notieren sie weiter mit Abschlägen – und das bei deutlich höheren Kapitalquoten als vor 2008.“ Zudem würden die europäischen Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben über einen längeren Zeitraum die Kreditnachfrage ankurbeln.

Risiken blendet Knol jedoch nicht aus. „Banken bleiben ein zyklischer Sektor, und eine unerwartete Wachstumsabschwächung könnte immer Kurskorrekturen auslösen.“ Weitere Belastungsfaktoren wären eine Rückkehr zu Nullzinsen, stockendes Kreditwachstum, strengere Regulierung oder politische Eingriffe. Auch ein Ausbleiben größerer Fusionen sowie zunehmender Wettbewerb durch digitale Anbieter könnten die Bewertungen dämpfen.

Alles in allem halten sich die Risiken aus Sicht des Investmentexperten derzeit aber in Grenzen. „Das Hauptrisiko für Banken waren historisch betrachtet immer sprunghaft steigende Kreditausfälle – und die sind momentan nicht in Sicht.“

www.fixed-income.org


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!