YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Europäische High Yield-Anleihen bleiben eine interessante Beimischung“, Gregor Taraszow, BANTLEON

„Europäische High-Yield-Unternehmensanleihen sind auch im Jahr 2015 eine interessante Beimischung für Anleihenportfolios“, meint Gregor Taraszow, Senior Portfoliomanager und Analyst High Yield Corporates des Anleihemanagers Bantleon. „Dafür sprechen die attraktiven Kupons und die Chance auf Kursgewinne als Folge des konjunkturellen Aufschwungs in der Eurozone.“ Eine Performance von 9 bis 10 Prozent erscheine durchaus realistisch. Derzeit empfiehlt er eine Übergewichtung 3- bis 5-jähriger Anleihen mit »B« Rating – verstärkt aus den Bereichen Telekommunikation, Konsumgüter & Services sowie Unterhaltung.

BOND MAGAZINE: Herr Taraszow, europäische High-Yield-Unternehmensanleihen haben 2014 trotz einiger Turbulenzen eine Performance von 5,5 Prozent erzielt. Welches Potential haben High-Yield-Anleihen im Jahr 2015?

Taraszow: Mit ihren attraktiven Kupons sind europäische High-Yield-Unternehmensanleihen auch im Jahr 2015 eine interessante Beimischung für Anleihenportfolios. Seit Jahresanfang summiert sich der Ertrag bereits auf 3,3 Prozent. Im Gesamtjahr scheint sogar ein Niveau von 9 bis 10 Prozent möglich zu sein. Derzeit empfehlen wir eine Übergewichtung 3- bis 5-jähriger Anleihen sowie sehr kurzer Laufzeiten der Ratingkategorie »B«. Aber auch Anleihen der etwas besseren Ratingkategorie »BB« sollten sich gut entwickeln. Hierbei handelt es sich oft um »Fallen Angels« aus dem Bereich »Investment Grade«, also um renommierte Unternehmen, die aufgrund der Herabstufung in den Bereich »Non-investment Grade« eine höhere Rendite als Unternehmensanleihen mit dem Rating »BBB« bieten. Sie entwickeln sich in konjunkturellen Aufschwungphasen besser, sollten entsprechend vom aktuellen Aufschwung in der Eurozone stärker profitieren.

BOND MAGAZINE: Wie beurteilen Sie das technische Umfeld?

Taraszow: Der europäische High-Yield-Markt scheint endgültig den Kinderschuhen entwachsen zu sein. Ein erneutes Rekordjahr sorgte 2014 mit 84 Mrd. Euro neu emittierten Anleihen für weiteres Marktwachstum und für 2015 erwarten wir eine abermalige Steigerung, denn der Start war mit 14,6 Mrd. Euro bis Ende Februar bereits sehr verheißungsvoll. Nachdem High-Yield-Unternehmensanleihenfonds vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2014 mit massiven Abflüssen zu kämpfen hatten, gibt es jetzt wieder starke Zuflüsse. Allein in der letzten Januarwoche flossen der Assetklasse über 1 Mrd. Euro zu. Ein knappes Angebot trifft somit auf eine starke Nachfrage. Im Zuge der Liquiditätsschwemme der EZB ist zudem damit zu rechnen, dass Investment-Grade-Fonds verstärkt High-Yield-Unternehmensanleihen beimischen werden. Das technische Umfeld ist unserer Meinung nach damit klar positiv zu bewerten.

BOND MAGAZINE: Nach welchen Kriterien wählen Sie derzeit High-Yield-Unternehmensanleihen aus?

Taraszow: Wir bevorzugen die sogenannten Ameisen des High-Yield-Universums. Das sind Unternehmen mit stabilen Cashflows, deren Geschäft von exogenen Schocks kaum beeinflusst wird. Dazu gehören vor allem Marktführer oder Unternehmen, die eine Nische besetzen sowie ein spezielles Know-how haben und hohe Margen erwirtschaften. Bei den Branchen konzentrieren wir uns auf die Bereiche Telekommunikation, Konsumgüter & Services sowie Unterhaltung. Der Emittent der Anleihen muss seinen Sitz in einem OECD-Land haben und das ausstehende Volumen mindestens 200 Mio. Euro betragen. Damit sind Mittelstandsanleihen ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen sind Payment-in-kind-Anleihen, Finanzanleihen und Anleihen mit unbegrenzter Laufzeit. Bei diesen Anleihen sind uns die Risiken zu groß.

BOND MAGAZINE: Wie lässt sich angesichts der starken Kursschwankungen von High-Yield-Unternehmensanleihen das Risiko überwachen?

Taraszow: Zunächst nehmen wir für die Bewertung einer High-Yield-Anleihe immer deren schlechtestes Rating, sofern sie von Ratingagenturen unterschiedlich bewertet wird. Das schafft einen Sicherheitspuffer. Dann wird die Entwicklung aller Anleihen in einem Analysetool permanent überwacht. Steigen oder fallen die Risikoprämien innerhalb eines Tages oder eines Monats stark, dann kann das ein Warnsignal sein. Zudem nehmen wir zum Abgleich die Veränderungen von Aktienkursen und Aktienkursvolatilitäten der Unternehmen, von denen die High-Yield-Anleihen emittiert wurden.

BOND MAGAZINE: Was sollten Anleger beachten?

Taraszow: Investoren müssen sich bewusst sein, dass bei High-Yield-Anleihen in Extremphasen Verluste bis zu 40 Prozent möglich sind. Deshalb sollte man in diese Anleihen nur dann investieren, wenn sie aktiv bewirtschaftet werden.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!