YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB beschleunigt ihren Zinssenkungsprozess

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Die Euro­päische Zentral­bank (EZB) hat heute den Ein­lagen­satz um 25 Basis­punkte auf 3,25 Prozent gesenkt. Nach Meinung der EZB setzt sich der Dis­inflations­prozess weiter fort. Gleich­zeitig betonte EZB-Präsidentin Lagarde, dass sich die Kon­junktur­erwar­tungen weiter eintrüben. Insofern war es richtig, heute zu handeln. Wie erwartet gab es keine Änderungen in der geld­politischen Kommu­nikation: Es bleibt bei der Daten­abhängigkeit. Entschei­dungen werden von Sitzung zu Sitzung gefällt, ohne jegliche Vorfest­legung auf einen Zinspfad. Letzteres stellte EZB-Präsidentin Lagarde in der Presse­konferenz nochmals klar.

Obwohl keine neuen Projektionen zur Verfügung standen, ist unser Eindruck, dass mehr Zuversicht hinsichtlich des Erreichens des Inflationsziels im Laufe des Jahres 2025 besteht. Auch die gesamte Beurteilung der konjunkturellen Situation fiel nochmals schwächer als im September aus. Die Risiken für die Konjunktur sind zudem weiter abwärtsgerichtet, eine Rezession wird aber nicht erwartet. Hinzu kommt der Hinweis auf restriktive Finanzierungsbedingungen. In realer Rechnung sind die Leitzinsen heute sogar restriktiver als im September 2023, zum Zeitpunkt der letzten Zinsanhebung. 

Obwohl die EZB die Datenabhängigkeit weiter betont, ist unserer Meinung nach der Weg frei für weitere deutliche Zinssenkungen in den kommenden Monaten, zumal die Diskussion um die Schwäche der Konjunktur bis zur nächsten EZB-Sitzung im Dezember weiter an Fahrt gewinnen wird. Für uns ist der nächste Zinsschritt im Dezember 2024 gesetzt.

www.fixed-income.org
Foto: Ulrike Kastens © DWS


 

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!