YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB dürfte Leitzinsen senken

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Carsten Mumm, Chefvolkswirt © DONNER & REUSCHEL

An den inter­nationalen Kapital­märkten kehrt so etwas wie Normalität nach dem turbulenten Start in den April ein, auch wenn die Sorgen vor den Auswir­kungen der verschärften Handels­konflikte weiter schwelen und die Kurs­steigerungen an den Aktienbörsen bis auf weiteres begrenzen dürften. Damit richtet sich der Fokus der Anleger in dieser Woche auf den anstehenden Zinsentscheid der Euro­päischen Zentral­bank (EZB). Erwartet wird eine weitere Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent p.a. bezogen auf den Einlagenzinssatz. Die ohnehin noch schwache Wachstumsdynamik in der Eurozone erhält durch gestiegene handelspolitische Unsicherheiten einen Dämpfer. Das absehbar verhaltene Wachstum, gesunkene Rohöl- und Rohstoffpreise sowie der festere Euro im Vergleich zum US-Dollar könnten die Inflation im April von zuletzt 2,2 Prozent weiter in Richtung des EZB-Zielniveaus von 2 Prozent drücken. Besondere Beachtung dürfte damit der Begleittext von EZB-Präsidentin Lagarde finden. Denn der Leitzins nähert sich dem neutralen, also weder stimulierend noch bremsend wirkenden Niveau, das zwischen 1,5 und 2 Prozent veranschlagt wird, womit eine Leitzinssenkungspause näher rücken könnte. Voraussichtlich wird die Betonung aber weiter auf bestehenden Unsicherheiten liegen und eine anhaltend datenabhängige weitere Ausrichtung der Geldpolitik avisiert werden. Unter noch stärkeren politischen Druck dürfte hingegen die US-Notenbank Fed geraten. US-Präsident Trump weist regelmäßig darauf hin, dass er das bessere Gefühl für die Zinssteuerung hat und tiefere Leitzinsen bevorzugen würde. Ob sich jedoch in den USA ausreichend Anzeichen für eine konjunkturelle Abkühlung und gleichzeitig sinkenden Inflationsdruck ergeben, bleibt abzuwarten. Kurzfristig überwiegen die preistreibenden Effekte der neu erhobenen Zölle, so dass die Fed bei ihrem nächsten Zinsentscheid Ende April noch keinen Anlass für eine Zinssenkung haben dürfte.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government and Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Das Jahr 2025 verlief konstruk­tiver als viele er­wartet hatten. Nach einigen schwierigen Zyklen, die von anhal­tender Inflation und uner­bittlichen…
Weiterlesen
Investment

von Sonal Desai, Chief Investment Officer bei Franklin Templeton

Unser Fixed Income Team ist der Ansicht, dass die Aussichten für die US-Wirt­schaft zum jetzigen Zeit­punkt keine zusätzliche geld­politische…
Weiterlesen
Investment
Die DAUTRUS Capital AG, ein Spezialist für geför­derten Wohnungs­bau, hat eine fünfjährige Anleihe mit einem Volumen von bis zu 50 Mio. Euro und einem…
Weiterlesen
Investment

von Nicholas Ware, Portfoliomanager, James Donahue, Credit Analyst und Mike Talaga, Global Head of Credit Research, Janus Henderson Investors

Der Kreditmarkt, dessen Spreads sich in den letzten Jahren verengt haben und der von positiven Markt­bedingungen (Nachfrage und Angebot für Anleihen)…
Weiterlesen
Investment

Die Silbervorräte werden schneller aufgebraucht, als sie durch Bergbau und Recycling wieder aufgefüllt werden können

Silber steht häufig im Schatten von Gold, dem bei Anlegern sehr viel bekannteren und beliebteren Edelmetall.Dabei hat Silber genauso viel zu bieten.…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!