YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB: Ein Schritt näher Richtung Marktneutralität

Der Autor: François Rimeu, Senior Market Strategist, Crédit Mutuel Asset Management. Foto: Crédit Mutuel AM

Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25 Basis­punkte (Bp) senken – nach vier Zins­senkungen in Folge seit Juni letzten Jahres.

Unsere Erwartungen:

▪  Der EZB-Rat wird die Leitzinsen erneut um jeweils 25 Basispunkte senken. Die Inflationsprognose liegt nahe dem mittelfristigen Ziel von 2%, und die Inflationsrisiken, sowohl nach oben als auch nach unten, sind weitgehend ausgewogen. Der Satz für die Einlagefazilität wird damit auf 2,75%, der Refinanzierungssatz auf 2,90% und der Satz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 3,15% sinken.

▪  Die EZB rechnet zwar nach wie vor mit einer Erholung der Wirtschaftstätigkeit in diesem Jahr, wird aber darauf hinweisen, dass die Risiken das Wachstum weiterhin negativ belasten; es besteht das Risiko, dass die Inflation unter dem Zielwert von 2% liegen könnte, sollte das Wachstum in der Region schwach bleiben.

▪  EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird darauf hinweisen, dass die Zentralbank vorsichtig und ausgewogen handeln wird, da der „neutrale“ Zinssatz (ein Niveau, das die Wirtschaft weder stimuliert noch bremst) in greifbare Nähe rückt. Es wird geschätzt, dass der neutrale Zinssatz zwischen 1,75% und 2,5% liegen wird. Die meisten EZB-Mitglieder haben bereits angedeutet, dass das Ziel die Erreichung des neutralen Zinssatzes in diesem Jahr ist, wahrscheinlich zum Ende des ersten Halbjahres.

▪  In Anlehnung an das Protokoll der FMOC-Sitzung vom Dezember erwarten wir von Christine Lagarde keine Ankündigung, dass die EZB eine aggressivere Zinssenkung (50 Basispunkte) beabsichtigt – es sei denn, es besteht ein Rezessionsrisiko für die Region.

▪  Die EZB wird weiterhin die Datenlage beobachten, bevor sie die Wachstums- und Inflationsprognosen auf der nächsten Sitzung des Ausschusses im März neu bewertet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EZB im Januar bis zur Veröffentlichung neuer makroökonomischer Prognosen auf der Sitzung des Währungsausschusses am 6. März auf „Autopilot“ geschaltet sein wird. Diese Zinssenkung, die von den Anlegern weithin erwartet und von den Mitgliedern der Zentralbank sehr stark angedeutet wurde, sollte keine starke Marktreaktion auslösen.

www.fixed-income.org 


 

Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!