YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB Maßnahmen lassen deutsche Staatsanleihen innerhalb der Eurozone attraktiv werden

von Paolo Bernardelli, Head of Fixed Income & FX bei Eurizon

Die Renditen von Anleihen hängen im Wesent­lichen vom ver­gangenen und künftigen geld­politischen Zyklus ab. Nun gibt es zweifellos strukturelle Ver­än­derungen, aber auch eine Inflations­rate, die wahr­schein­lich nicht auf das Niveau vor der Pan­demie zurück­kehren wird, sowie techno­logische Inno­vationen. 

All diese Faktoren deuten darauf hin, dass der langfristige neutrale Zinssatz, also der Zinssatz, den die Zentralbanken als langfristig neutral bezeichnen, höher sein könnte als in der Vergangenheit. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass er im Euroraum wesentlich höher sein wird als vor der Pandemie. Aus Sicht des geldpolitischen Zyklus und angesichts der aktuellen restriktiven Ausrichtung der Europäischen Zentralbank könnten die Renditen der Anleihekomponenten daher positiv oder sogar sehr positiv sein. Wir werden dann sehen, ob die Zentralbanken eine weiche Landung herbeiführen können, wie sie derzeit auf dem Markt eingepreist ist. Andernfalls sollten wir nicht überrascht sein, wenn die Inflation unter die Zielvorgaben der Zentralbanken sinkt, was sie zu einer stärkeren Lockerung der finanziellen Bedingungen zwingt und eine noch höhere Gesamtrendite für Anleiheninvestitionen ermöglicht.

Aufwärtspotential deutscher Staatsanleihen

Innerhalb der Eurozone favorisieren wir deutsche Staatsanleihen. Die jüngsten geldpolitischen Straffungsmaßnahmen der EZB, einschließlich des Endes der quantitativen Lockerung und des Beginns der quantitativen Straffung, haben zu einer deutlichen Korrektur bei deutschen Staatsanleihen geführt. Aufgrund dieser Korrektur sind sie vergleichsweise billiger als Swaps und andere europäische Staatsanleihen aus dem "Semi-Core"-Bereich. 

Die gute Haushaltslage Deutschlands spricht für die Staatsverschuldung. Das Land hat eine der niedrigsten Staatsschuldenquoten in der Eurozone und weltweit. Die derzeitigen Haushaltsanpassungen sind in erster Linie auf interne verfassungsrechtliche Anforderungen zurückzuführen, und einige plädieren für eine weitere fiskalische Expansion, um die wirtschaftliche Anpassung zu unterstützen. Dies unterstreicht das Aufwärtspotenzial deutscher Staatsanleihen, insbesondere in einem Fonds, der sich, wie bereits erwähnt, auf europäische Staatsanleihen konzentriert.

www.fixed-income.org 
Foto: Paolo Bernardelli (Quelle: Eurizon)


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!