YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB Maßnahmen lassen deutsche Staatsanleihen innerhalb der Eurozone attraktiv werden

von Paolo Bernardelli, Head of Fixed Income & FX bei Eurizon

Die Renditen von Anleihen hängen im Wesent­lichen vom ver­gangenen und künftigen geld­politischen Zyklus ab. Nun gibt es zweifellos strukturelle Ver­än­derungen, aber auch eine Inflations­rate, die wahr­schein­lich nicht auf das Niveau vor der Pan­demie zurück­kehren wird, sowie techno­logische Inno­vationen. 

All diese Faktoren deuten darauf hin, dass der langfristige neutrale Zinssatz, also der Zinssatz, den die Zentralbanken als langfristig neutral bezeichnen, höher sein könnte als in der Vergangenheit. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass er im Euroraum wesentlich höher sein wird als vor der Pandemie. Aus Sicht des geldpolitischen Zyklus und angesichts der aktuellen restriktiven Ausrichtung der Europäischen Zentralbank könnten die Renditen der Anleihekomponenten daher positiv oder sogar sehr positiv sein. Wir werden dann sehen, ob die Zentralbanken eine weiche Landung herbeiführen können, wie sie derzeit auf dem Markt eingepreist ist. Andernfalls sollten wir nicht überrascht sein, wenn die Inflation unter die Zielvorgaben der Zentralbanken sinkt, was sie zu einer stärkeren Lockerung der finanziellen Bedingungen zwingt und eine noch höhere Gesamtrendite für Anleiheninvestitionen ermöglicht.

Aufwärtspotential deutscher Staatsanleihen

Innerhalb der Eurozone favorisieren wir deutsche Staatsanleihen. Die jüngsten geldpolitischen Straffungsmaßnahmen der EZB, einschließlich des Endes der quantitativen Lockerung und des Beginns der quantitativen Straffung, haben zu einer deutlichen Korrektur bei deutschen Staatsanleihen geführt. Aufgrund dieser Korrektur sind sie vergleichsweise billiger als Swaps und andere europäische Staatsanleihen aus dem "Semi-Core"-Bereich. 

Die gute Haushaltslage Deutschlands spricht für die Staatsverschuldung. Das Land hat eine der niedrigsten Staatsschuldenquoten in der Eurozone und weltweit. Die derzeitigen Haushaltsanpassungen sind in erster Linie auf interne verfassungsrechtliche Anforderungen zurückzuführen, und einige plädieren für eine weitere fiskalische Expansion, um die wirtschaftliche Anpassung zu unterstützen. Dies unterstreicht das Aufwärtspotenzial deutscher Staatsanleihen, insbesondere in einem Fonds, der sich, wie bereits erwähnt, auf europäische Staatsanleihen konzentriert.

www.fixed-income.org 
Foto: Paolo Bernardelli (Quelle: Eurizon)


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!