YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB-Sitzung: Die EZB dürfte die Zinsen bis Jahresmitte auf 2% senken

Der Autor: Andrew Jackson, Head Investments, Vontobel

Wir sind überzeugt, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer nächsten Sitzung die Zinsen senken wird, denn die Geldpolitik ist nach wie vor restriktiv. Ein geldpolitisch neutrales Zinsniveau bewegt sich zwischen 1,75% und 2,25%. Da die Löhne weiterhin sinken und die EZB ihre Wachstums­prognosen nach unten korrigieren dürfte, stellt sich die Frage, wann eine nächste Zinssenkung erfolgen wird. Wir erwarten, dass die EZB die Zinsen bis Mitte des Jahres auf 2% senken und nicht pausieren wird, bevor diese Schwelle erreicht ist. Allerdings ist eine Pause im April nicht auszuschliessen, da Isabel Schnabel in einem Interview mit der Financial Times diese Möglichkeit erwähnte.

Die aktuelle Geldpolitik erachten wir immer noch als angemessen für die Preisstabilität, da der Lohndruck weiterhin moderat ist. In Deutschland haben sich die Energiepreise leicht entspannt, während die Lebensmittelpreise gestiegen sind. So ergibt sich insgesamt ein gemischtes Bild. Die Inflation im Dienstleistungssektor hält sich jedoch hartnäckig, diese ist für die EZB von grosser Bedeutung.

Die geopolitischen Spannungen haben sicherlich einen dämpfenden Einfluss auf die Stimmung und die Investitionen und damit auf das Wachstum. Die Geldpolitik der US-Notenbank Fed beeinflusst derzeit die Entscheidungen der EZB nicht. Allerdings könnte dies langfristig Auswirkungen haben, wenn sich der Euro aufgrund der zunehmenden Zinsdifferenz weiter abschwächen sollte.

Um die langfristige Stabilität zu gewährleisten, hat die EZB einen „Meeting-für-Meeting”-Ansatz implementiert, der vorerst beibehalten wird. Angesichts der Tatsache, dass wir am langen Ende der Zinskurve ein zunehmendes Angebot an Anleihen haben und die EZB die Zinsen weiter senken wird, erwarten wir eine steilere Kurve. Aus Carry-Trade-Sicht sehen wir Wertschöpfungsmöglichkeiten im Bereich bis zu fünf Jahren. Darüber hinaus wären wir vorsichtig, da Carry-Gewinne leicht durch sinkende Anleihekurse als Folge von steigenden Renditen zunichte gemacht werden könnten.

www.fixed-income.org


 

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!