YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes: Schwellenländer und das Coronavirus – veränderte Bedingungen 2020

Die Lockerung der Geldpolitik und eine Pause bei den Handelsspannungen trugen dazu bei, dass das globale Wachstum zu Beginn dieses Jahres eine Wende nahm. Während die strukturelle Wachstumsentwicklung für die Schwellenländer intakt bleibt, gibt es weiterhin einen gewaltigen Mix diverser Herausforderungen. Dazu zählt insbesondere das Coronavirus, das in diesem Jahr das Wachstum dämpfen dürfte. Kunjal Gala, Global Emerging Markets Co-Portfoliomanager bei Federated Hermes ordnet dies für die Schwellenländer weiter ein.

Globale Konjunkturabschwächung war zunächst kein Thema – doch das Coronavirus und die volatilen Energiemärkte ändern den Ausblick
Das globale Wachstum im Jahr 2019 verlangsamte sich auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise. Grund dafür waren die Handelsbarrieren und eine zyklische Konjunkturabschwächung bei Energie, Rohstoffen und Autos. Die Schwellenländer waren davon nicht ausgenommen: Das Wachstum verlangsamte sich in China und Indien, während Argentinien und die Türkei sogar von politischen und finanziellen Turbulenzen betroffen waren.

Doch mit dem Jahresbeginn begann es aufwärts zu gehen, da die gelockerte Geldpolitik eine weitere Konjunkturabschwächung zu verhindern schien. Die Zentralbanken in aller Welt haben aggressiv auf die schwache Wirtschaftsdynamik reagiert und das Verbrauchervertrauen blieb stabil, wobei die intakten Arbeitsmärkte Gehälter und Konsum stützten.

Der Ausbruch des Coronavirus hat diese Aussichten jedoch eingetrübt. Fabrikschließungen und Reisebeschränkungen werden sich erheblich auf die Produktion auswirken: Das chinesische BIP wird im ersten Quartal wahrscheinlich schrumpfen und könnte im Laufe des Jahres um einige Prozentpunkte niedriger sein.

Nicht nur das Coronovirus bremst Wirtschaft aus
Zu Beginn des Jahres war man sich einig, dass die Welt im Jahr 2020 eine Rezession vermeiden wird. Obwohl die globalen Wachstumsprognosen als Reaktion auf den Ausbruch des Coronavirus gesenkt wurden, gibt es immer noch mehrere Risiken, die die Aussichten weiter trüben.

- Das US-amerikanische Finanzdefizit für das Haushaltsjahr 2019 ist um 26 Prozent gewachsen und wird 2020 wahrscheinlich einen Rekordwert von 1 Billion US-Dollar erreichen. Mangelnde Maßnahmen zur Konsumbelebung könnten die Wirtschaft in einer Zeit, in der sich das geldpolitische Instrumentarium erschöpft, ziemlich allein dastehen lassen.

- Eine weitere Eskalation der Handelsspannungen kann nicht ausgeschlossen werden. Der Wettbewerb zwischen den USA und China ist von strategischer Bedeutung und umfasst Technologie, Militär und den globalen Einfluss.

- Während die globale Schuldenquote seit 2017 gesunken ist, bauen sich die Unternehmens- und Staatsschulden weiter auf – bis zur potenziellen Belastungsgrenze.

- Die jüngste Volatilität des Ölpreises könnte zu einem Anstieg bei Anleihen in diesem Sektor führen und die Investitionsstimmung dämpfen.

Klar ist: Die politischen Entscheidungsträger weltweit versuchen, diesen Abschwung abzuwenden. Allerdings könnte jede Aufregung, die durch verstärkte steuerliche Impulse oder eine Lockerung der Geldpolitik ausgelöst wird, der letzte Aufbäumen sein, da eine Rezession unvermeidlich scheint. Der Markt ist davon ausgegangen, dass ihn die Zentralbanken vor Volatilität schützen und Haushaltsausgaben in den Vordergrund treten. Aber im Gegensatz zur Geldpolitik bewegt sich die Steuer- und Finanzpolitik langsam und wird durch Regierungen eingeschränkt.

Mit aktiver Fiskalpolitik gegen das Virus
Auf lange Sicht gibt es eindeutig größere Risiken für die Weltwirtschaft. Während das Coronavirus einen großen Gegenwind für das kurzfristige Wachstum darstellt, sind die Gesamtauswirkungen auf das globale BIP auf lange Sicht überschaubar. Vieles hängt von der haushaltspolitischen Reaktion auf die Epidemie ab. So unterstützt die chinesische Regierung beispielsweise die betroffenen Wirtschaftssegmente und räumt den Infrastrukturausgaben Vorrang ein. Das dürfte sicherstellen, dass das Wachstum nur vorübergehend beeinträchtigt wird. Wenn jedoch der Ausbruch des Virus und das jüngste Scheitern der Gespräche innerhalb der OPEC die Wirtschaftstätigkeit im Großen und Ganzen stört, wird das globale BIP mit einem erheblichen Produktivitäts- und Produktionsverlust zum Stillstand kommen.

Die Schwellenländer sehen sich mit den gleichen gemischten Botschaften konfrontiert wie der Rest der Welt. Ihr strukturelles Wachstum ist jedoch nach wie vor intakt und wird durch die Urbanisierung, eine aufstrebende Mittelschicht und die Digitalisierung vorangetrieben. Dennoch ist noch ein weiter Weg zurückzulegen, bis die Gewinnmargen der Schwellenländer wieder das Vorkrisenniveau erreichen – sie liegen derzeit 400 Basispunkte unter denen von 2008.

Es gibt auch eine große Bewertungslücke zwischen den Schwellen- und Industrieländern. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für Schwellenländer wird mit einem Abschlag von 21 Prozent gegenüber Industrieländern gehandelt, während sich der Kurs-Buchwert-Rabatt auf 37 Prozent erhöht hat. Sofern der Buchwert von Schwellenländern nicht plötzlich überbewertet wurde, ist die einzige Rechtfertigung, die uns einfällt, die Ansicht, dass ein Kursrückgang mehr Schaden bei der Eigenkapitalrendite der Schwellenländer anrichten wird. Dieser überdurchschnittliche Abschlag könnte künftig eine Chance darstellen.

Der Aufschwung zu Jahresbeginn darf zwar nicht ignoriert werden, lässt sich aber weitgehend durch eine immer lockere Geldpolitik und eine wahrscheinlich vorübergehende Pause bei den Handelsspannungen erklären. Obwohl einige Schwellenländer Anzeichen für einen Aufschwung zeigen, bleiben die Herausforderungen dennoch weiter bestehen – und das Coronavirus sowie die Disruption auf dem Energiemarkt werden eine dramatische Erholung in diesem Jahr verhindern. Die Mehrheit der Schwellenländer sind Ölimporteure und werden von einem niedrigeren Ölpreis profitieren. Die gedämpften Rohstoffpreise spiegeln jedoch das schwache grundlegende Nachfrageumfeld wider, das einen Gegenwind für die Rentabilität der Unternehmen darstellt und sich auf ihre Investitionspläne auswirkt.

Fazit und Ausblick: Treiberthemen beachten
Wir konzentrieren uns mit unseren Investments weiterhin auf die langfristigen strukturellen Themen, wie etwa 5G, Digitalisierung, IoT, Gesundheitswesen, wachsende Mittelschicht und Infrastruktur. Von diesen erwarten wir, dass sie der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit im Zusammenhang mit der globalen Ausbreitung des Coronavirus und den schwachen Rohstoffmärkten trotzen, – und potenzielle Probleme der Anleihequalität abmildern werden.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Kunjal Gala
© Federated Hermes)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!