YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Federated Hermes: Start in die Gewinnsaison mit getrübtem Ausblick

Marktupdate: Inflations- und Zinsprognosen sorgen bei Anlegern für einen getrübten Start in die Gewinnsaison. Das makroökonomische Umfeld ist insgesamt unsicher, die europäischen Aktienmärkte blieben diese Woche nervös und die Anleiherenditen steigen weiter.

Geir Lode, Head of Global Equities bei Federated Hermes Ltd.:
"Die Gewinnsaison hat begonnen, und bisher konnte der Pessimismus der Anleger angesichts der Inflations- und Zinsprognosen kaum gemindert werden. Es ist damit zu rechnen, dass die Quartalszahlen der Konsumgüter- und Energiekonzerne überzeugend ausfallen werden – aber es gibt nur wenige andere positive Sektoren. Vor allem aufgrund der Unsicherheit des makroökonomischen Umfelds sind die Prognosen und Erwartungen niedrig, was auf den gedämpften Voraussagen des Vorquartals beruht. Ein Bereich, der den Anlegern eine gewisse Erleichterung verschafft, sind Aktienrückkäufe.

Es ist zu erwarten, dass Unternehmen unter diesen unsicheren Marktbedingungen weiterhin Aktienrückkäufe bevorzugen, um eine größere finanzielle Flexibilität zu erreichen, sollten sich die Wachstumsaussichten erheblich verschlechtern. Bei den Konsumgüterherstellern haben Produktinnovationen und die damit verbundene Preiserhöhung dazu geführt, dass starke Marken Preissteigerungen durchsetzen und Kunden an sich binden konnten.

Der Blick nach Osten zeigt eine positive Stimmung in Asien, denn die Indizes in der Region legten zu. Allen voran die Technologietitel, da Wachstumstitel attraktive Bewertungen erzielen. Ein weiteres optimistisches Signal kam von der Chinesischen Volksbank (PBOC), die die Zinssätze nicht wie erwartet senkte, sondern konstant hielt – was auf eine starke chinesische Wirtschaft trotz der Lockerungen hindeutet, auch wenn dies die Anleger enttäuschte, die sich mehr Anreize erhofften. Längerfristig bleiben viele dunkle Wolken am Horizont, da die Verschuldung der privaten Haushalte steigt, die geopolitischen Konflikte weiter eskalieren und die US-Zinserhöhungen das internationale Wachstum dämpfen."

James Rutherford, Head of European Equities bei Federated Hermes Ltd.:
"Die europäischen Aktienmärkte blieben diese Woche nervös. Die Anleiherenditen steigen weiter, was sich in einer erhöhten Volatilität der Aktienkurse wachstumsstarker Unternehmen niederschlägt, deren Bewertungen zu einem beträchtlichen Teil an den Abschlusszeitraum gebunden sind.

Wir sehen auch ein zunehmendes Ertragsrisiko für zyklische Konsumgüterunternehmen, die sich an Verbraucher mit niedrigem bis mittlerem Einkommen richten, sowie volatile Produktionskosten und komplexe, globalisierte Lieferketten. In Bezug auf Letzteres sind wir besorgt, dass die Märkte die Auswirkungen weiterer Schocks in der Lieferkette, die von China ausgehen und ein Nebenprodukt der chinesischen „Null-Covid“ Politik sind, unterbewerten könnten. Diese Kombination bedeutet, dass wir für große Teile des europäischen Aktienmarktes ein höheres Risiko sehen, hinsichtlich der vierteljährlichen Gewinnprognosen enttäuscht zu werden.

Angesichts dieser Unwägbarkeiten bevorzugen wir unverändert qualitativ hochwertige, Liquidität generierende Unternehmen mit attraktivem langfristigem Nachfrage-Rückenwind."

Die hier vertretenen Ansichten und Meinungen sind die des Verfassers. Sie decken sich nicht zwangsläufig mit den in anderen Mitteilungen ausgedrückten oder wiedergegebenen Ansichten. Diese Mitteilung ist weder eine Aufforderung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf der darin erwähnten Wertpapiere oder Finanzinstrumente.

www.fixed-income.org
Foto: Geir Lode © Federated Hermes


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!