YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes Weekly Markets Wrap Up: Powells Rede in Jackson Hole und Südkoreas überraschender Aufstieg

Phil Orlando © Federated Hermes

Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser Woche teilen die Invest­ment­teams ihre Erwartungen an Jerome Powells Grund­satz­rede in Jackson Hole und diskutieren den uner­warteten Aufstieg Koreas an die Spitze der globalen Aktien­renditen.

Eine Analyse von Powells bevor­stehende Grund­satzrede
Phil Orlando, Chef-Marktstratege bei Federated Hermes
Der S&P 500 verzeichnete einen beein­druckenden Anstieg von 34 Prozent seit seinem Tiefpunkt am 7. April bei 4.835 Punkten bis zum jüngsten Rekordhoch von 6.481 Punkten am vergangenen Freitag. Diese Entwicklung basiert auf einer starken Gewinnsaison im zweiten Quartal und der wachsenden Überzeugung, dass die US-Notenbank Federal Reserve ihre Zinssätze bei der kommenden Sitzung am 17. September senken wird. Federated Hermes erwartet sechs Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte in den nächsten 18 Monaten. Dies würde die Obergrenze des Leitzinses von derzeit 4,5 Prozent auf 3,0 Prozent bis Ende 2026 reduzieren.

Die Tonalität der Grundsatzrede von Fed-Chef Jerome Powell beim jährlichen geldpolitischen Symposium in Jackson Hole am Freitagmorgen wird entscheidend sein. Betrachtet man das duale Mandat der Fed, zeigt sich eine deutliche Abkühlung am Arbeitsmarkt. Die Inflation hat sich trotz jüngster Anstiege im Vergleich zu ihrem 41-Jahres-Hoch vor drei Jahren deutlich verbessert. Sollte Powell in seiner Rede jedoch einen restriktiven Ton bezüglich Arbeitsmarkt, Inflation und Geldpolitik anschlagen, könnte dies zu Kurskorrekturen von vier bis acht Prozent an den Aktienmärkten führen. Wir betrachten solche Rücksetzer als Kaufgelegenheit, da wir für den S&P 500 Kursziele von 6.500 Punkten in 2025 und 7.500 Punkten in 2026 erwarten.

Mit der Ernennung von Stephen Miran, Vorsitzender des Council of Economic Advisers, zum Gouverneursrat bis zur Sitzung am 17. September und einem neuen Fed-Vorsitzenden als Nachfolger Powells bis Mai 2026 zeigt der Trend bei den Zinssätzen in den kommenden 18 Monaten nach unten.

Aktienrenditen in Südkorea gehen durch die Decke
James Cook, Investmentdirektor für Schwellenländer bei Federated Hermes Limited
Zum Ende der Urlaubssaison lohnt ein Blick auf die geografische Verteilung der Aktienrenditen. Überraschend führt der MSCI Korea Index die globalen Aktienindizes an.

Südkoreanische Aktien galten lange als unterbewertet und wurden von Anlegern gemieden. Diese Wahrnehmung ändert sich nun grundlegend, wie die Jahresrendite von 42,9 Prozent zeigt – deutlich über der Rendite des Anleger-Favoriten Gold mit 28 Prozent.

Ein wesentlicher Katalysator war die Verabschiedung eines neuen Treuhändergesetzes, das langjährige Defizite in der Unternehmensführung adressiert. Diese Corporate-Governance-Schwächen belasteten bisher die Aktionärsinteressen und die Bewertungen.

Trotz der herausragenden Entwicklung in diesem Jahr sehen wir weiteres Potenzial. Verbesserte Corporate Governance wird auch künftig positive Impulse setzen. Wir erwarten weitere Reformen, darunter verstärkter Minderheitenschutz, Änderungen der Erbschaftssteuer und Anreize für Unternehmen mit höheren Ausschüttungsquoten oder Notierungen unter Buchwert.

Da die meisten koreanischen Unternehmen weiterhin unter Buchwert handeln und internationale Investoren untergewichtet sind, besteht Aufwertungspotenzial. Die Regierung prüft zusätzliche Maßnahmen wie die Einziehung eigener Aktien und steuerliche Anreize für Dividenden, was unseren positiven Ausblick untermauert.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!