YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ferratum Group: Entwicklungen 2013 lassen Fortsetzung des Wachstums im aktuellen Geschäftsjahr erwarten

EU-Banklizenz ermöglicht die Entwicklung neuer Geschäftsfelder in unerschlossenen Märkten

Die Ferratum Group, ein Pionier für mobile Mikrokredite in Europa, blickt aus einer guten Unternehmenssituation heraus auf eine positive Geschäftsentwicklung 2013 zurück. Ermutigend sind zudem die in den ersten Monaten des Jahres 2014 erkennbar gewordenen Trends, die auf eine Performancesteigerung im Laufe des Jahres hindeuten. Dabei ist es Ferratum gelungen, die eigene Wachstumsstrategie konsequent und erfolgreich umzusetzen und die Geschäftstätigkeit auszubauen. Den Schlüssel zu diesem Erfolg bilden zwei Aspekte: die im Jahr 2012 erworbene EU-Banklizenz der maltesischen Tochtergesellschaft der Group, Ferratum Bank Ltd, und die im Oktober 2013 erfolgreiche Platzierung einer Unternehmensanleihe in Höhe von 25 Mio. EUR im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse.

Im März 2013 hatte die Ferratum Bank Ltd bereits ihre Geschäftsaktivitäten in der Slowakei aufgenommen. Der Markteintritt in Polen folgte wenig später im September desselben Jahres. Jorma Jokela, Gründer und CEO der Ferratum Group kommentiert: "Schon nach kürzester Zeit haben wir die EU-Banklizenz erfolgreich in unsere Geschäftstätigkeit integriert. Wir sind bereits in zwei Ländern tätig und erfüllen dabei die höchsten regulatorischen Anforderungen." Zur schnellen und effizienten Umsetzung führt Jokela weiter aus: "Die Ferratum Bank Ltd hat bereits im ersten Jahr in Polen und der Slowakei kumuliert den Break-Even erreicht. Durch den Zugang zu Märkten wie Deutschland, Italien und Frankreich – in denen eine Banklizenz Voraussetzung für den Eintritt in das Kreditgeschäft ist – können wir uns weiter von unseren Wettbewerbern abheben."

Verglichen zum Jahr 2012 erwartet Ferratum für das Geschäftsjahr 2013 ein Umsatzwachstum von etwa 16%. Zum Geschäftsbericht 2013 wird Ferratum außerdem die Rechnungslegung auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) umstellen. Es wird erwartet, dass diese Umstellung einen zusätzlich positiven Effekt auf die Umsatzentwicklung und den Jahresüberschuss haben wird. Aufgrund von Investitionen im Zusammenhang mit der Expansionsstrategie rechnet Ferratum für das Geschäftsjahr 2013 insgesamt mit einem geringfügig niedrigeren operativen Ergebnis gegenüber dem Vorjahr 2012. Dieser Rückgang des operativen Ergebnisses im Geschäftsjahr 2013 ist auf die Einführung der Bankengeschäfte der Group sowie Einmalkosten und erhöhte administrative Aufwendungen für die Anleiheemission zurückzuführen. Infolge der hohen Mittelzuflüsse aus der Platzierung der Unternehmensanleihe an der Frankfurter Wertpapierbörse verfügt die Group über eine ausgezeichnete Liquidität und ermöglicht sich d  amit erhebliches zusätzliches Wachstum.

Entsprechend der bisherigen Entwicklung erwartet Ferratum auch im Jahr 2014 eine Fortsetzung der Expansion. Wie ursprünglich geplant, wurden Teilerlöse der Anleiheemission in Deutschland in die Erschließung weiterer Wachstumsmärkte investiert. So hat Ferratum im Februar 2014 die Geschäftstätigkeit in Rumänien aufgenommen und plant im März 2014 den operativen Start in Deutschland. Jorma Jokela sieht entsprechend erhebliche Entwicklungschancen für die Group: "Wir haben bereits bewiesen, dass wir die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Zielgruppe kennen und diese mit unserem Angebot einer einfachen, schnellen, unbürokratischen und diskreten Lösung für kurzfristige Kleinkredite erfüllen. Ich bin davon überzeugt, dass wir unser Geschäftsmodell in Deutschland und Rumänien erfolgreich etablieren werden. Das wird der Ferratum Group eine größere Stabilität verleihen, da wir uns Potenzial zur Erweiterung unseres Kundenstamms eröffnen und somit die bestehende Basis für Umsatz- und Ertra  gswachstum stärken." Die Fokussierung auf Wachstumsmärkte spiegelt sich auch in der Entscheidung der Group wider, den belgischen Markt zu verlassen. Zum Ende des Jahres 2013 hat Ferratum den operativen Geschäftsbetrieb in diesem Markt eingestellt, da insbesondere die eigenen Wachstums- und Rentabilitätsziele nachhaltig nicht erreichbar erschienen.

Für 2014 und darüber hinaus ist Jokela optimistisch: "Wir sind im zukunftsorientierten Mobile-Segment zur Kreditvergabe mit unseren Geschäftsaktivitäten in 19 Märkten weltweit hervorragend positioniert. Unser etabliertes Geschäftsmodell wollen wir auf neue Märkte übertragen und in bestehenden weiter ausbauen. Die Voraussetzungen hierfür haben wir in den vergangenen Jahren geschaffen – jetzt wollen wir die Chancen nutzen, die sich hieraus für uns bieten." Für das Jahr 2014 rechnet Jokela entsprechend mit einem deutlichen Umsatz- und Ertragswachstum in allen Kernmärkten.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!