YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ferratum plant Erwerb der FCB Firmen-Credit Bank GmbH und stärkt das Geschäft der Gruppe mit einer zweiten Banklizenz

Ferratum Oyj (ISIN: FI4000106299, WKN: A1W9NS), Pionier im Bereich „Financial Technology“ und internationaler Anbieter mobiler Konsumentenkredite sowie kleiner Unternehmenskredite, plant den Erwerb der FCB Firmen-Credit Bank GmbH (FCB). Der Vollzug der Transaktion erfolgt sobald die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zustimmung erklärt hat. Die Zustimmung der EZB ist die einzige aufschiebende Bedingung der geplanten Akquisition. Das Management der Ferratum Oyj rechnet mit dem Eintritt der Bedingung im zweiten Quartal 2016. Mit der Akquisition wird die Ferratum Group neben der in Malta domizilierenden Ferratum Bank p.l.c. ein weiteres EU-Kreditinstitut besitzen, dessen Aufgabe darin bestehen wird, zunächst in Deutschland und später in anderen europäischen Ländern, Geschäftskunden unbesicherte Kleinkredite über das Internet anzubieten.

Die FCB mit Sitz in Frankfurt am Main ist Teil der Avenue Capital Group (ACG) und hat eine deutsche Banklizenz für das Einlagen- und Kreditgeschäft. Nach der Akquisition will Ferratum den Fokus der FCB auf den Geschäftsbereich „Ferratum Business“ verlagern. Entsprechend soll die FCB innerhalb der Ferratum Group die zentrale Konzerneinheit für die Vergabe von kleinen Krediten für Geschäftskunden werden. Der Kredithöchstbetrag liegt in diesem Geschäftsbereich bei aktuell 50.000 Euro mit einer maximalen Laufzeit von 12 Monaten. Der 2015 eingeführte Geschäftsbereich „Ferratum Business“ ist derzeit in drei Ländern tätig: Schweden, Finnland und Litauen. In Zukunft soll die Geschäftstätigkeit der FCB innerhalb Deutschlands und aus Deutschland heraus das Zentrum dieser Geschäftssparte für die Ferratum Group bilden. Die Ferratum Bank p.l.c. wird sich weiterhin auf ihr bestehendes Kreditgeschäft mit Privatkunden konzentrieren.

Dr. Clemens Krause, CFO der Ferratum Group, beschreibt die Bedeutung der geplanten Akquisition: „Die schlanke Struktur der FCB und der attraktive Kaufpreis werden sich auf den Umsatz und das Ergebnis der Ferratum Group im Jahr 2016 zunächst nur geringfügig auswirken; bereits im Jahre 2017 rechnen wir dann mit einem deutlich positiven Ergebnisbeitrag. Der Standort Frankfurt und die deutsche Banklizenz werden Ferratum einen soliden regulatorischen Rahmen verschaffen, um die FCB mittelfristig so erfolgreich zu entwickeln, wie es die Ferratum Bank p.l.c. mit ihrer Präsenz in neun europäischen Ländern bereits ist. Für uns ist der Erwerb der FCB daher ein wichtiger strategischer Schritt, um die erfolgreiche Entwicklung der Ferratum Group zu beschleunigen.“

Jorma Jokela, CEO und Gründer der Ferratum Group, kommentiert die strategische Bedeutung des deutschen Unternehmenssitzes der FCB: „Die Entscheidung der Ferratum Group, ein deutsches Kreditinstitut als Rechtsträger zu wählen und damit die Zentrale des neuen internationalen Kreditgeschäfts „Ferratum Business“ in Deutschland zu etablieren, trägt der Tatsache Rechnung, dass Deutschland aufgrund seiner Bevölkerungszahl, seiner wirtschaftlichen Stärke und seiner zentralen Lage in Europa der wichtigste Markt in der Europäischen Union ist. Die Stärke des deutschen KMU-Marktes als eine etablierte und gut geregelte Finanzindustrie sowie Frankfurt als Firmensitz der FCB sind bekräftigende Faktoren für diese Entscheidung.“

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!