YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ferratum plant Erwerb der FCB Firmen-Credit Bank GmbH und stärkt das Geschäft der Gruppe mit einer zweiten Banklizenz

Ferratum Oyj (ISIN: FI4000106299, WKN: A1W9NS), Pionier im Bereich „Financial Technology“ und internationaler Anbieter mobiler Konsumentenkredite sowie kleiner Unternehmenskredite, plant den Erwerb der FCB Firmen-Credit Bank GmbH (FCB). Der Vollzug der Transaktion erfolgt sobald die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zustimmung erklärt hat. Die Zustimmung der EZB ist die einzige aufschiebende Bedingung der geplanten Akquisition. Das Management der Ferratum Oyj rechnet mit dem Eintritt der Bedingung im zweiten Quartal 2016. Mit der Akquisition wird die Ferratum Group neben der in Malta domizilierenden Ferratum Bank p.l.c. ein weiteres EU-Kreditinstitut besitzen, dessen Aufgabe darin bestehen wird, zunächst in Deutschland und später in anderen europäischen Ländern, Geschäftskunden unbesicherte Kleinkredite über das Internet anzubieten.

Die FCB mit Sitz in Frankfurt am Main ist Teil der Avenue Capital Group (ACG) und hat eine deutsche Banklizenz für das Einlagen- und Kreditgeschäft. Nach der Akquisition will Ferratum den Fokus der FCB auf den Geschäftsbereich „Ferratum Business“ verlagern. Entsprechend soll die FCB innerhalb der Ferratum Group die zentrale Konzerneinheit für die Vergabe von kleinen Krediten für Geschäftskunden werden. Der Kredithöchstbetrag liegt in diesem Geschäftsbereich bei aktuell 50.000 Euro mit einer maximalen Laufzeit von 12 Monaten. Der 2015 eingeführte Geschäftsbereich „Ferratum Business“ ist derzeit in drei Ländern tätig: Schweden, Finnland und Litauen. In Zukunft soll die Geschäftstätigkeit der FCB innerhalb Deutschlands und aus Deutschland heraus das Zentrum dieser Geschäftssparte für die Ferratum Group bilden. Die Ferratum Bank p.l.c. wird sich weiterhin auf ihr bestehendes Kreditgeschäft mit Privatkunden konzentrieren.

Dr. Clemens Krause, CFO der Ferratum Group, beschreibt die Bedeutung der geplanten Akquisition: „Die schlanke Struktur der FCB und der attraktive Kaufpreis werden sich auf den Umsatz und das Ergebnis der Ferratum Group im Jahr 2016 zunächst nur geringfügig auswirken; bereits im Jahre 2017 rechnen wir dann mit einem deutlich positiven Ergebnisbeitrag. Der Standort Frankfurt und die deutsche Banklizenz werden Ferratum einen soliden regulatorischen Rahmen verschaffen, um die FCB mittelfristig so erfolgreich zu entwickeln, wie es die Ferratum Bank p.l.c. mit ihrer Präsenz in neun europäischen Ländern bereits ist. Für uns ist der Erwerb der FCB daher ein wichtiger strategischer Schritt, um die erfolgreiche Entwicklung der Ferratum Group zu beschleunigen.“

Jorma Jokela, CEO und Gründer der Ferratum Group, kommentiert die strategische Bedeutung des deutschen Unternehmenssitzes der FCB: „Die Entscheidung der Ferratum Group, ein deutsches Kreditinstitut als Rechtsträger zu wählen und damit die Zentrale des neuen internationalen Kreditgeschäfts „Ferratum Business“ in Deutschland zu etablieren, trägt der Tatsache Rechnung, dass Deutschland aufgrund seiner Bevölkerungszahl, seiner wirtschaftlichen Stärke und seiner zentralen Lage in Europa der wichtigste Markt in der Europäischen Union ist. Die Stärke des deutschen KMU-Marktes als eine etablierte und gut geregelte Finanzindustrie sowie Frankfurt als Firmensitz der FCB sind bekräftigende Faktoren für diese Entscheidung.“

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!