YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ferratum: Umsatz steigt, Ergebnis sinkt

Die Ferratum Capital Germany GmbH, deutsche Gesellschaft der Ferratum Group, dem Pionier für mobile Mikrokredite in Europa, gibt heute die Konzerngeschäftszahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2013 bekannt. Die finnische Konzernobergesellschaft JT Family Holding Oy fungiert dabei als Garantin der im Oktober 2013 erfolgreich platzierten Unternehmensanleihe im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse.

In Folge der konsequent verfolgten Expansionsstrategie ist es der Ferratum Group nach den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2013 gelungen den Kundenstamm um 33,2% im Vergleich zum Ende des Berichtszeitraums 2012 auf nun rund 1,8 Mio. Kunden auszubauen (Vorjahr: 1,3 Mio. Kunden). Entsprechend lagen die Umsatzerlöse über dem Vorjahresniveau: Der Umsatz der Ferratum Group stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2013 deutlich um 16,8% auf 40,5 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 34,7 Mio. EUR).

Jorma Jokela, Gründer und CEO der Ferratum Group, kommentiert die Geschäftsentwicklung: 'Indem wir die 2012 erworbene Banklizenz erfolgreich in unser Geschäft in den ersten Ländern, Polen sowie in der Slowakei, integriert haben, fangen wir nun an, von den erheblichen Investitionen von Geld, Zeit und Arbeit in unsere Bank zu profitieren. Außderdem ist es uns gelungen, die bereits breite Kundenbasis in den bestehenden 18 Märkten weiter auszubauen. Unser Ziel ist es, langfristig der globale Marktführer für mobile Mikrokredite zu werden. Die unserem Geschäftsmodell zugrundeliegende Profitabilität unseres Geschäftsmodells bleibt stark, wenngleich die Marge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durch gestiegene operative Kosten im Zusammenhang mit der Expansion sowie einmaligen Kosten für die Anleiheplatzierung leicht rückläufig war. Insgesamt sehen wir die Geschäftsentwicklung als Beleg für unsere operative Stärke und die sehr gute Basis zur Schuldendienstfähigkeit.'

Zur Realisierung des zukünftigen Unternehmenswachstums hatte Ferratum bereits im Vorjahr eine Banklizenz auf Malta beantragt und diese im September 2012 erhalten. Die maltesische Ferratum Bank Ltd., eine Gesellschaft der Ferratum Group, hat im März 2013 erfolgreich ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Die Bank dient als Plattform für weitere internationale Aktivitäten und ermöglicht die Optimierung des Geschäftsmodells in bestehenden Ländern. Durch die Übertragung der Banklizenz auf einzelne europäische Märkte erhöhten sich die Infrastrukturkosten der Group entsprechend. Zusätzlich fielen teilweise im Berichtszeitraum 2013 bereits einmalige Beratungskosten im Zusammenhang mit der erfolgreichen Anleiheplatzierung in Deutschland an. Die um 2,3 Mio. EUR entsprechend erhöhten operativen Kosten zeichneten sich maßgeblich verantwortlich für die im Jahresvergleich niedrigere Profitabilität. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verringerte sich im Berichtszeitraum auf 4,8 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 5,7 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) belief sich im Berichtszeitraum auf 2,8 Mio. EUR.

Für die Zukunft ist Jorma Jokela sehr zuversichtlich: 'Die Ferratum Group ist seit ihrer Gründung im Jahr 2005 stets profitabel, so auch in den ersten neun Monaten 2013. Bei einer Eigenkapitalquote von etwa 30% verfügen wir über seine solide Bilanzstruktur. Für eine weiterhin positive Unternehmensentwicklung haben wir mit der Banklizenz sowie der Anleihebegebung in Deutschland die entscheidenden Weichen gestellt. Insgesamt sehe ich Ferratum sehr gut für ein nachhaltiges und profitables Wachstum unseres kundenorientierten Geschäftsmodells positioniert.' So hat Ferratum im dritten Quartal den Markteintritt in Deutschland vorbereitet, wie auch für den Markteintritt in Rumänien vorbereitende Maßnahmen initiiert.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!