YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fidelity hat den Asian High Yield Fund als währungsgesicherte Version aufgelegt

Fidelity hat für den Fidelity Asian High Yield Fund (ISIN LU0286668453) eine währungsgesicherte Anteilsklasse aufgelegt. Sie eignet sich besonders für risikobewusste Anleger, die so ihr Währungsrisiko reduzieren können. "Da die Renditen von Staatsanleihen auf einem niedrigen Niveau liegen und der Abstand der Zinsen von Unternehmens- zu Staatsanleihen nur noch bedingt attraktiv ist, investieren Rentenanleger verstärkt in Hochzinsanleihen. Hochzinsanleihen asiatischer Unternehmen spielten dabei bis jetzt eine untergeordnete Rolle. Damit die Kunden die attraktiven Chancen asiatischer High Yields auch ohne Währungsrisiko nutzen können, haben wir eine währungsgesicherte Variante unseres erfolgreichen Fidelity Asian High Yield Fund aufgelegt", sagt Andreas Schmid, Leiter Vertrieb an Privatbanken und Vermögensverwalter bei Fidelity International in Deutschland. Bei den Euro Fund Awards 2011 belegte der Fidelity Asian High Yield Fund über ein Jahr in seiner Kategorie den ersten Platz.

Im aktuellen Niedrigzinsumfeld und angesichts der gesunkenen Attraktivität der etablierten Anleihemärkte ist der asiatische Hochzinsmarkt eine interessante Alternative. Er ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und ist heute mehr als 40 Mrd. US-Dollar schwer. Asiatische Unternehmen sind in der Regel besser gegen Insolvenz und die Herabstufung ihrer Bonität gerüstet als deren Wettbewerber im Westen. Die bessere Bonität der Emittenten bedeutet allerdings keine Einbußen bei der Rendite. Im Gegenteil: Während in den letzten zehn Jahren Hochzinsanleihen aus den USA eine Durchschnittsrendite von 7,5% und europäische High Yields von 6,7% erwirtschafteten, haben asiatische Hochzinsanleihen Anlegern im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 9,9% erzielt.


Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!