YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Chancen bei ungeliebten "Inflation-Linkern" und Schwellenländeranleihen

von Andy Howse, Leiter des Anleiheteams von Fidelity Worldwide Investment in London

Andy Howse, Leiter des Anleiheteams von Fidelity Worldwide Investment in London, beurteilt die Aussichten für den Rentenmarkt. Nach seiner Einschätzung bieten die unbeliegten „Inflation-Linker“ und Schewellenländeranleihen Chancen für Investoren.

Staatsanleihen - Europäische Kernstaaten bevorzugt

Von US-Treasuries sind 2014 kaum noch Erträge zu erwarten. In Europa sind die Staatsanleihen der Peripherieländer sehr gut gelaufen und werden noch immer gut vom Markt angenommen − wie die erfolgreiche Platzierung der neuen Griechenlandanleihe jüngst zeigte. Angesichts der sich langsam erholenden Konjunktur und der allmählichen Reformmüdigkeit, die in den südeuropäischen Staaten festzustellen ist, wird nun der Spielraum für eine weitere Einengung des Renditeabstands von Peripherie-Bonds zu Bundesanleihen geringer. Ich bevorzuge deshalb - und auf Grund weiterer potenzieller quantitativer Maßnahmen der Europäischen Zentralbank - Staatsanleihen aus den Kernstaaten der Eurozone.

Inflationsindexierte Anleihen sind unterbewertet

Für insgesamt attraktiver als normale Staatsanleihen halte ich aktuell inflationsindexierte Bonds. Bei inflationsindexierten US-Staatsanleihen hat der Markt nur eine Inflationsrate von 1,85 Prozent über die kommenden fünf Jahre eingepreist. Ich sehe die Inflation bis Ende 2014 allerdings eher bei den von der Fed als Ziel angegebenen 2 Prozent. Bei europäischen Papieren ist für die kommenden drei Jahre gar nur eine Inflation von 0,7 Prozent eingepreist, während unser Inflationsausblick für Europa für 2014 bei 1 Prozent liegt und in den kommenden beiden Jahren sogar leicht darüber. Ich sehe daher aktuell Fehlbewertungen bei inflationsindexierten Staatsanleihen, die sie interessanter machen als herkömmliche Staatsanleihen.

Bei Unternehmensanleihen und High Yield nehmen die Risiken zu

In der aktuellen Marktsituation ist das Potenzial für Kursgewinne in weiten Teilen des Anleihemarkts eher begrenzt. Daher wächst die Bedeutung der Kupons bei Anlagen in Investment-Grade- und Hochzins-Unternehmensanliehen. Allerdings sinkt hier der Sicherheitspuffer. Der Credit Spread von Investmentgrade-Unternehmensanleihen, also ihr Bonitätsaufschlag gegenüber sicheren Staatsanleihen, liegt aktuell weltweit durchschnittlich bei 120 Basispunkten. Historisch betrachtet kosten Ausfälle rund 20 Basispunkte. Bleibt ein Aufschlag von gerade einmal 100 Basispunkten.

Betrachtet man die unterschiedlichen Regionen der Welt, sind wir bei Unternehmensanleihen aus den USA mittlerweile in einer späten Phase des Kreditzyklus. Dort fangen Unternehmen an ihre Barbestände zu nutzen, beispielsweise für Aktienrückkäufe oder Übernahmen. Für Anleiheinvestoren steigen damit die Risiken. In den USA bevorzuge ich daher Anleihen aus defensiven Sektoren, auch wenn ich kurzfristig keinen Grund für einen Anstieg der Ausfallraten sehe.

In Europa, wo der Zyklus noch nicht so weit fortgeschritten ist, sind Anleihen aus dem Finanzsektor attraktiv. Denn europäische Banken befinden sich derzeit in einer Phase mit beschleunigtem Gewinnwachstum und Schuldenabbau.


Schwellenländeranleihen weisen derzeit die attraktivste Bewertung auf

Nach starken Schwankungen in diesem Jahr sind derzeit Anleihen aus den Schwellenländern am attraktivsten bewertet. Zwar sind die Risiken hier - nicht nur kurzfristig - höher als bei allen anderen Anleiheklassen, dafür bringen Schwellenländeranleihen derzeit im Schnitt Renditen von 6 bis 7 Prozent. Langsameres Wachstum in China und schnelles Kreditwachstum könnte in den kommenden Quartalen zu einem schwierigen Umfeld für Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern führen. Umgekehrt sind geplante Reformen in einigen Schwellenländern und die im Vergleich zu den Industriestaaten geringere Staatsverschuldung Katalysatoren für eine positive Entwicklung.

Zudem fokussieren sich stärker verschuldete Schwellenländer derzeit darauf, ihre Finanzierungslücke zu schließen. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung, um für das früher oder später kommende Anziehen der Zinsschraube durch die US-Notenbank gewappnet zu sein. Das könnte 2014 einen Wendepunkt für Schwellenländeranleihen einläuten, von dem Lokalwährungsanleihen als erste profitieren dürften."

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!