YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Keine Panik vor Wahl in Italien

Claudio Ferrarese, Co-Fondsmanager des Fidelity Flexible Bond Fund, erläutert mögliche Konsequenzen der Wahlen in Italien am 4. März

„Bei den italienischen Parlamentswahlen am 4. März wird es wohl keinen klaren Sieger geben. Verantwortlich dafür ist das neue Wahlsystem, das eine Pattsituation im Parlament nach sich ziehen und Gespräche über eine breite Koalition unausweichlich machen dürfte.

Was ist bei dieser Wahl anders?
Die anstehende Wahl wird die erste in Italien mit einer Mischung aus Mehrheits- und Verhältniswahlrecht sein. Mit zwei wesentlichen Konsequenzen: Erstens könnte es die Abgeordneten, die mit den meisten Stimmen nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt wurden, von Parteien unabhängiger machen. Anders als unter dem alten Wahlrecht werden Koalitionen über Parteigrenzen hinweg wahrscheinlicher.

Was passiert, wenn es keine klaren Mehrheitsverhältnisse gibt? Dann ist mit einer Koalitionsregierung zu rechnen. Unmittelbar nach der Wahl würde ein langwieriger politischer Kuhhandel beginnen. Dessen erster Meilenstein wäre die Wahl der Präsidenten beider Kammern wenige Wochen nach dem Urnengang. Die zur Wahl stehenden Personen werden Aufschluss darüber geben, in welche Richtung sich die Koalitionsgespräche entwickeln.

In dieser Situation ist nicht damit zu rechnen, dass sich eine der Parteien vom Präsidenten der Republik bereitwillig das Mandat zur Regierungsbildung übertragen lässt, denn damit müsste sie viele Kompromisse eingehen. Ein Bündnis aus den größten Parteien, also der Demokratischen Partei, der Forza Italia und der Fünf-Sterne-Bewegung, wäre die nächstliegende Variante. Für die Protestpartei Fünf Sterne könnte sie sich jedoch als strategisch unkluger Schachzug erweisen. Schließlich gründet die Unterstützung der Wähler für die Partei des Komikers Beppo Grillo vor allem auf ihrem Anti-Establishment-Profil und ihrer Weigerung, mit den traditionellen politischen Parteien gemeinsame Sache zu machen. Eine Koalition könnte aber auch der Beginn einer neuen Phase sein, aus der die Protestbewegung als ernst zu nehmende politische Kraft hervorgeht.

Auswirkungen auf die Märkte
Einen marktfreundlichen Wahlausgang halten wir weiterhin für das wahrscheinlichste Szenario. Ich behalte die Fünf-Sterne-Bewegung genau im Blick. Meines Erachtens ist sie inzwischen einer Beteiligung an einer breiten Koalition weniger abgeneigt, als der Markt zurzeit vermutet. Damit sinkt auch die Gefahr einer von Populisten geführten Regierung und steigen die Chancen für eine verantwortlichere Lösung im Sinne des Landes. Dagegen eher unwahrscheinlich sind aus meiner Sicht die für die Märkte günstigsten Konstellationen: eine Allianz aus Forza Italia und Demokratischer Partei beziehungsweise eine Mitte-Links-Koalition

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Claudio Ferrarese © Fidelity International)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!