YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Keine Panik vor Wahl in Italien

Claudio Ferrarese, Co-Fondsmanager des Fidelity Flexible Bond Fund, erläutert mögliche Konsequenzen der Wahlen in Italien am 4. März

„Bei den italienischen Parlamentswahlen am 4. März wird es wohl keinen klaren Sieger geben. Verantwortlich dafür ist das neue Wahlsystem, das eine Pattsituation im Parlament nach sich ziehen und Gespräche über eine breite Koalition unausweichlich machen dürfte.

Was ist bei dieser Wahl anders?
Die anstehende Wahl wird die erste in Italien mit einer Mischung aus Mehrheits- und Verhältniswahlrecht sein. Mit zwei wesentlichen Konsequenzen: Erstens könnte es die Abgeordneten, die mit den meisten Stimmen nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt wurden, von Parteien unabhängiger machen. Anders als unter dem alten Wahlrecht werden Koalitionen über Parteigrenzen hinweg wahrscheinlicher.

Was passiert, wenn es keine klaren Mehrheitsverhältnisse gibt? Dann ist mit einer Koalitionsregierung zu rechnen. Unmittelbar nach der Wahl würde ein langwieriger politischer Kuhhandel beginnen. Dessen erster Meilenstein wäre die Wahl der Präsidenten beider Kammern wenige Wochen nach dem Urnengang. Die zur Wahl stehenden Personen werden Aufschluss darüber geben, in welche Richtung sich die Koalitionsgespräche entwickeln.

In dieser Situation ist nicht damit zu rechnen, dass sich eine der Parteien vom Präsidenten der Republik bereitwillig das Mandat zur Regierungsbildung übertragen lässt, denn damit müsste sie viele Kompromisse eingehen. Ein Bündnis aus den größten Parteien, also der Demokratischen Partei, der Forza Italia und der Fünf-Sterne-Bewegung, wäre die nächstliegende Variante. Für die Protestpartei Fünf Sterne könnte sie sich jedoch als strategisch unkluger Schachzug erweisen. Schließlich gründet die Unterstützung der Wähler für die Partei des Komikers Beppo Grillo vor allem auf ihrem Anti-Establishment-Profil und ihrer Weigerung, mit den traditionellen politischen Parteien gemeinsame Sache zu machen. Eine Koalition könnte aber auch der Beginn einer neuen Phase sein, aus der die Protestbewegung als ernst zu nehmende politische Kraft hervorgeht.

Auswirkungen auf die Märkte
Einen marktfreundlichen Wahlausgang halten wir weiterhin für das wahrscheinlichste Szenario. Ich behalte die Fünf-Sterne-Bewegung genau im Blick. Meines Erachtens ist sie inzwischen einer Beteiligung an einer breiten Koalition weniger abgeneigt, als der Markt zurzeit vermutet. Damit sinkt auch die Gefahr einer von Populisten geführten Regierung und steigen die Chancen für eine verantwortlichere Lösung im Sinne des Landes. Dagegen eher unwahrscheinlich sind aus meiner Sicht die für die Märkte günstigsten Konstellationen: eine Allianz aus Forza Italia und Demokratischer Partei beziehungsweise eine Mitte-Links-Koalition

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Claudio Ferrarese © Fidelity International)


Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!