YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity: Schwellenländer-Anleihen machen das Rennen

Die Griechenland-Krise belastet europäische Staatsanleihen. Viele Investoren haben Angst vor einem Flächenbrand an den Anleihemärkten. Bei Staatsanleihen von Schwellenländern sieht John Carlson, Fondsmanager des Fidelity Emerging Market Debt Fund, langfristig gute Renditechancen. Die vergleichsweise geringe Volatilität sei bei einer Investition in Schwellenländer-Anleihen von Vorteil, so Carlson.

Staatsanleihen von Schwellenländern waren im vergangenen Jahrzehnt die Anlageklasse mit der besten Wertentwicklung. Das gilt sowohl für die absoluten als auch die risikobereinigten Werte. "Diese positive Entwicklung war keine Eintagsfliege. Die Fundamentaldaten in den Emerging Markets werden sich aller Voraussicht nach weiter verbessern, während die Regierungen der Industrieländer mit einem verlangsamten Wirtschaftswachstum und hohen Defiziten zu kämpfen haben werden", sagt Carlson, Fondsmanager des Fidelity Emerging Market Debt Fund (ISIN LU0238205446).

Neben Aktien von Unternehmen, die Geschäfte in den Emerging Markets tätigen, bieten auch Schwellenländer-Anleihen eine Möglichkeit, Renditechancen außerhalb der etablierten Märkte zu nutzen. <//span>"Mit Schwellenländer-Anleihen kann man an der Erfolgsgeschichte der Schwellenländer teilhaben, ohne eine hohe Korrelation zu anderen Anlageklassen und eine zu starke Volatilität in Kauf nehmen zu müssen", so Carlson. Die Griechenland-Krise zeigt, dass Schwellenländer-Anleihen ein vergleichsweise sicheres Investment sind. "Das Verhältnis von Staatsverschuldung zu Bruttoinlandsprodukt wird sich in den Schwellenländern verbessern, während es sich in einigen Industrieländern verschlechtern wird oder sich sogar schon auf einem desaströsen Niveau befindet", so Carlson. Und: Die Spreads von Schwellenländer-Anleihen gleichen die Ausfallrisiken in Anbetracht der Wachstumsperspektiven immer noch mehr als aus.

Die Schwellenländer weisen ähnliche Treiber für eine positive Entwicklung ihrer Staatsanleihen auf. Die Bausteine für attraktive Renditechancen sind wirtschaftliche Stabilität, erhöhte Zentralbankreserven, freie Wechselkurse, verbesserte Liquidität, größere Vielfalt auf dem Anleihemarkt und längere Laufzeiten. "Insbesondere Mexiko, Russland und Brasilien haben gezeigt, dass diese Faktoren ausschlaggebend für den Ertrag von Anleihen sind", so Carlson. <//span>

Aufgrund der stärkeren Belastung durch die Wirtschafts- und Finanzkrise dürften die Zentralbanken der Industrieländer ihre Unterstützung höchstens schrittweise reduzieren - zumal Inflation momentan kein großes Problem zu sein scheint. In Schwellenländern, in denen das Wirtschaftswachstum deutlich weniger unter der Krise gelitten hat, haben die Regierungen dagegen die geldpolitischen Maßnahmen verschärft, um dem inflationären Druck entgegenzuwirken. Das könnte zu Zinsunterschieden zugunsten der Schwellenländer führen. "Das wird Anleger ermutigen, ihr Kapital vermehrt von Industrie- in Schwellenländer-Anleihen umzuschichten. Die Probleme Griechenlands sowie die Ängste vor einem Flächenbrand werden diesen Trend verstärken", so Carlson.

Die Rendite einer Schwellenland-Anleihe hängt vor allem vom Kupon ab. Anleger können aber auch durch Kursgewinne den Gesamtertrag erhöhen. Chancen auf hohe Kursgewinne gibt es vor allem, wenn Volkswirtschaften von innen heraus nachhaltig wachsen, wie beispielsweise Brasilien. 2008 hat das Land den Status eines Investment Grades erreicht. In der Folge sanken zwar die Zinsen, aber die Kurse der Schuldscheine stiegen.

Das Potential für eine solche Entwicklung haben mehrere Emerging und Frontier Markets, die nächste Generation der Schwellenländer in der EMEA-Region (Emerging Europe, Middle East and Africa) und in Südostasien. Sie profitieren vor allem von der Globalisierung und dem Exportwachstum zugunsten der Rohstoffproduzenten. "Anleihen dieser Länder bieten Aussicht auf weitere attraktive Renditechancen", so Carlson.

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!