YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Financière de l`Echiquier präferiert weiter Unternehmensanleihen

von Pierre Puybasset, Sprecher des Fondsmanagements, Financière de l`Echiquier

Das Jahr 2014 ist gut gestartet. Dank einer gesunden US-Wirtschaft und des sich verbessernden makroökonomischen Umfelds in Europa nimmt das weltweite Wachstum zu. Grundsätzlich bleiben wir daher optimistisch für die Aktienmärkte, die von den neuerlichen Zuflüssen weiter profitieren sollten. Dennoch behalten wir im Hinterkopf, dass ökonomische Trends von Region zu Region massiv variieren.

In den USA hat die FED damit begonnen ihr „Quantitative Easing” herunter zu fahren, was zu einem Anstieg der langfristigen Zinsen geführt hat. Allerdings hat die neue Zentralbank-Chefin Janet Yellen auch bestätigt, dass eine expansive Geldpolitik über die nächsten sechs Monate aufrecht erhalten werden soll, bis eine starke und beschäftigungsfördernde Erholung eingesetzt hat. Bis Mitte 2015 sollten die Leitzinsen niedrig und das Umfeld für US-Finanzmärkte positiv bleiben. Dennoch sind wir bei US-Aktien besonders vorsichtig, da diese bereits fair bepreist und in bestimmten Sektoren sogar überbewertet sind (z.B. Internet und Biotechnologie).

In Europa verbessern sich die Trends dank der mutigen Reformprogramme in der Eurozone. Dennoch ist diese Erholung nicht stabil genug, als dass die EZB ihre Geldpolitik modifizieren könnte. Mario Draghi tut was nötig ist, um eine lockere Geldpolitik dauerhaft aufrecht zu erhalten, und hat dabei zugleich jegliche Veränderung der Inflation streng im Blick. Ein beschleunigter Deflationsdruck würde sicherlich eine „Quantitative Easing“-Phase auslösen, die bei Investoren gut ankommen dürfte. In der Zwischenzeit lässt sich eine deutliche Entspannung bei den Zinsspreads der südeuropäischen Länder beobachten, verbunden mit einer Rückkehr der Mittelzuflüssen in die Aktienmärkte seitens internationaler Investoren. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Anhäufung von Cash in den Bilanzen der Unternehmen positive Nachrichten für Aktienrückkäufe, Dividenden und M&A-Aktivitäten ankündigen. Dies ist ein gutes Umfeld für die Aktienmärkte. Nachdem die Indizes während der letzten zwei Jahre zulegen konnten, sollte nun sehr selektives Stock-Picking gute Resultate liefern.

In den Emerging Markets ist erhöhte Wachsamkeit geboten, besonders da die einzelnen Länder ein durchwachsenes Bild abgeben. Während die Reformbemühungen in China nun Wirkung zeigen sollten, ist die Realität für andere Länder deutlich komplexer. Dies trifft besonders auf Volkswirtschaften mit Leistungsbilanzdefizit zu, die unter den wenig vorteilhaften Refinanzierungskonditionen leiden. Infolgedessen bleiben die Bewertungen von Emerging-Market-Aktien sehr attraktiv. Wir haben damit begonnen, vielversprechende Einstiegszeitpunkte zu identifizieren.

Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der Rally Ende 2013, sollten Investoren nun opportunistisch und selektiv agieren. Dies setzen wir mit einem strikten Stock-Picking-Prozess für alle unsere Fonds um.

- Nach der starken Outperformance von Value-Themen Ende 2013 halten wir an einem ausgewogenen Verhältnis von Growth- und Value-Aktien über die nächsten Monate fest. Flexible Fonds wie der Agressor bilden daher mit Blick auf die Asset Allokation eine ideale Anlagelösung.

- Nebenwerte haben mit ihrer Aufholphase begonnen, wovon der auf europäische Small- und Mid-Caps ausgerichtete Echiquier Agenor profitieren sollte.

- Im Bereich der Rentenmärkte präferieren wir nach wie vor Unternehmensanleihen. Während im vergangenen Jahr kurzlaufende Papiere systematisch bevorzugt wurden, so müssen wir in 2014 mobiler sein und die Duration aktiv managen. Unser Mischfonds ARTY folgt dieser Strategie und sollte in diesem Jahr eine stabile Performance erreichen.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!