YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Finanzmärkte: Das Jahr 2020 könnte positiv überraschen

Die Meinungen zur Entwicklung der Märkte im Jahr 2020 sind so einstimmig wie selten. Dabei hat 2019 gezeigt, dass es meistens anders kommt, als alle erwarten. Im Folgenden skizziert Werner Krämer, Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Management, verschiedene Szenarien jenseits des Konsenses.

Aus Sicht Krämers ist der gegenwärtige Aufschwung an den Kapitalmärkten eine künstliche Verlängerung des Aufschwungs der letzten zehn Jahre durch die Zentralbanken. Darauf fußt ein mögliches Negativszenario für 2020. „Die Bewertung vieler Assetklassen sind relativ hoch, die Konjunkturschwäche ist wirklich, die politischen Risiken (USA/China, Brexit, Eurozone, Schulden, Geopolitik, Ölpreis) sind echt und kein Aufschwung dauert ewig“, erklärt Krämer. Vor diesem Hintergrund gebe es gute Argumente, die gegenwärtige Hausse in vielen Assetklassen in den kommenden Monaten für Umschichtungen zu nutzen, um im Jahresverlauf wieder weniger risikobehaftete Assetklassen wie Fixed Income aufzubauen.

Ein weiteres von vielen Beobachtern vernachlässigtes Negativszenario könnte vom Rentenmarkt ausgehen. „Es ist mittlerweile Konsens, dass es nie mehr Inflation gibt“, sagt Krämer. „Aber die monetäre Expansion geht ins zwölfte Jahr, in vielen Ländern herrscht Vollbeschäftigung, die Lohnkosten steigen leicht an, der Staat und die damit verbundenen Kosten weiten sich immer mehr aus, die Globalisierung wird zunehmend eingeschränkt und der Ölpreis bewegt sich langsam aber stetig nach oben.“ Auch der steigende Goldpreis der letzten Jahre könne schon ein Frühindikator für Inflationsrisiken sein. „Es ist daher nicht völlig auszuschließen, dass der Rentenmarkt und damit auch der Aktienmarkt doch noch einmal wegen steigender Inflationsraten in Schwierigkeiten geraten“, so Krämer.

Überraschungspotential auf der positiven Seite
Insgesamt liegt nach Ansicht Krämers im Jahr 2020 jedoch mehr Überraschungspotential auf der positiven Seite. „Wegen der Wahlen in den USA dürften einige von US-Präsident Trump ausgehende Risiken vorerst eingedämmt bleiben. Die Zentralbanken sind auf starkem Unterstützungskurs für Wirtschaft und Märkte. Nach einer langen Phase der Wachstumsenttäuschungen könnte das Jahr in dieser Hinsicht positiv überraschen“, erklärt Krämer. Unternehmensgewinne, die zuletzt einen recht negativen Trend hatten, könnten hiervon profitieren. In einem solchen Umfeld könne es sich dann sehr positiv auswirken, dass die Aktienmärkte moderat bewertet sind, so dass Dividenden- und Gewinnrenditen den Rentenmarkt doch deutlich überstrahlen. Hier könnten insbesondere Qualitätstitel mit Wachstumspotential punkten.

Investoren sollten aus Sicht des Experten jedoch vor allem langfristig im Sinne strategischer Asset Allocation denken und sich nicht an kurzfristigen Entwicklungen ausrichten. „Ein wohldiversifiziertes, strategisches Portfolio umfasst Anleihen (und vielleicht auch Gold) wegen des Stabilitätscharakters und Aktien, weil sie moderat bewertet sind und von den Zentralbanken unterstützt werden“, betont Krämer. „Der Verzicht auf eine breite Streuung in die verschiedenen Assetklassen und Regionen wäre das eigentliche Risiko.“

Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd (NYSE: LAZ) bietet Lazard Asset Management (LAM) weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Alternativen Investmentprodukten. LAM und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in der Höhe von 221,1 Milliarden Euro (vorläufiges Ergebnis) zum Ende des vierten Quartals 2019.

https://www.fixed-income.org/
(Werner Krämer
© Lazard Asset Management)


Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!