YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Finanzmärkte: Negativzinsen werden immer normaler

von Karsten Junius, Chefökonom, Bank J. Safra Sarasin AG

Der Begriff «Nullzinsgrenze» hätte eigentlich schon letztes Jahr zum Unwort des Jahres erklärt werden müssen. Nach Dänemark, der Schweiz, Euroland und Schweden haben dieses Jahr auch die Zentralbanken von Japan und Ungarn negative Einlagezinsen eingeführt. Strafzinsen sind dies nicht. Eher mehren sich die Anzeichen, dass auch die ökonomischen Gleichgewichtszinsen derzeit im negativen Bereich liegen. Je stärker negative Zinsen aber als geldpolitisches Instrument genutzt werden, desto weniger effektiv dürften sie wirken.

Als die EZB und die SNB 2014 negative Einlagezinsen eingeführt hatten, wurde das Vielfach fast als Tabubruch angesehen. Entsprechend machte sich auch der Ausdruck
«Strafzins» breit. Dieser Begriff war von Beginn an unangemessen, da es nicht Aufgabe einer Notenbank ist, Sparer zu belohnen oder zu bestrafen. Stattdessen versuchen sie die Zinsen so zu setzen, dass sie Anreize zu mehr oder weniger Sparen liefern. Niedrige Zinsen sollen Sparer dazu bringen, mehr zu konsumieren oder zu investieren. Für negative Zinsen gilt das gleiche. Sie haben lediglich eine noch plakativere Abschreckungswirkung. Diese ist teilweise so groß, dass Geschäftsbanken negative Einlagesätze an ihre Privatkundschaft nicht weitergeben. Das führt dann zu der paradoxen Situation, dass Banken sich am Geldmarkt günstiger finanzieren können als über die Spareinlagen ihrer Kunden. Um ihre Profitabilität zu bewahren, haben einige Schweizer Banken als Reaktion auf die Einführung von negativen Einlagezinsen daher ihre Kreditzinsen erhöhen müssen. Dies zeigt die Schwierigkeiten der Zentralbanken, im aktuellen Umfeld die Kreditvergabe zu stimulieren. Die Kreditnachfrage hängt vom Zinsniveau ab, während das Kreditangebot auch von der Steilheit der Zinsstrukturkurve abhängt – also von den Margen, die Banken verdienen können.

Negativzinsen können auch den Wechselkurs beeinflussen


Die SNB hat mit der Einführung von negativen Einlagezinsen vor allem weitere Kapitalzuflüsse und somit einen stärkeren Schweizer Franken verhindern wollen. Es lässt sich inzwischen sagen, dass ihr dies weitgehend geglückt ist. Selbstverständlich ist dies nicht, wie das Beispiel Japans und Eurolands zeigen, wo die Außenwerte des Yen bzw. des Euro nach den letzten Zinssenkungen sogar angestiegen sind. Verwundern darf dies nicht. Je normaler negative Zinsen werden, desto weniger abschreckend wirken sie. Wir halten es daher auch nicht mehr für hilfreich, die Zinsniveaus weiter zu senken. Wenn Zentralbanken Zinsen senken, versuchen sie das Zinsniveau am Kapitalmarkt unter den natürlichen oder ökonomischen Gleichgewichtszins – also die Rendite von neuen Investitionsprojekten zu senken. Der gleiche Anreizeffekt auf die Investitionstätigkeit ließe sich aber auch von der andere Seite realisieren – indem der ökonomische Gleichgewichtszins sich erhöhte. Dieser lässt sich zwar nicht technisch genau bestimmen. Aber klar sagen lässt sich, dass eine expansivere Fiskalpolitik und Strukturreformen ihn erhöhen würden. Die Wirtschaftspolitik sollte entsprechend auf diese Maßnahmen umschwenken, je normaler und damit ineffektiver negative Zinsen werden.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!