YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: Emerging Markets-Bonds bieten Pick-up von 1,5 Prozent gegenüber US-Anleihen

Attraktive Bewertung aufgrund höherer Risikoprämien / Segment wächst weiterhin

Unternehmensanleihen aus Schwellenländern in Hartwährungen im Bereich Investment Grade (IG) bieten aktuell einen Pick-up von 1,5 Prozent gegenüber ihren Pendants aus den USA. "Diese Mehrrendite bei identischem Risiko ist sehr hoch - auch bei Betrachtung des historischen Vergleichs. Aufgrund der Zunahme der Risikoprämien sehen wir Emerging Markets-Bonds als attraktiv bewertet an. Nachdem der Dezember mit dem markanten Erdölpreisverfall die Märkte durchrüttelte und diesem Segment den einzigen Monatsverlust im Jahr 2014 bescherte, startete das Jahr 2015 gut. Mit 270 Basispunkten Aufschlag zu Anleihen bester Bonität bleiben IG geratete Unternehmensanleihen aus China, Südorea oder Mexiko eine starke Alternative für Anleiheninvestoren", so Peter Jeggli, Leiter der Kreditanalyse bei Fisch Asset Management.

Gerade im Vergleich zu Schwellenländerbonds in Lokalwährungen sind Hartwährungspapiere deutlich interessanter. "Die jüngere Vergangenheit zeigte, dass die Lokalwährungen die Währungsmechanismen brutal zu spüren bekommen haben. Die Strömungen in Richtung US-Dollar bescherten Investoren nach 2013 auch in 2014 Verluste mit Lokalwährungs-Bonds. Hingegen erzielten IG-Unternehmensanleihen in Hartwährungen vergangenes Jahr fast sieben Prozent Rendite. Und seit Lancierung der Strategie im Sommer 2010, als unser Haus das aktive Management dieser Anleihengattung begann, liegt die jährliche Rendite bei über sechs Prozent. Ich bin überzeugt davon, dass bei aktuell rund 4,5 Prozent Ablaufrenditen und dem Schutz der Hartwährungen die Investoren weiterhin an den Entwicklungen in diesem Segment partizipieren können", sagt Jeggli.

Positiv bewertet der Kreditanalyse-Experte das stetige Wachstum des Markts der Unternehmensanleihen (IG) aus Schwellenländern in Hartwährungen: "Da das Segment vergleichsweise jung ist, sind die Rückzahlungen aufgrund von Fälligkeiten deutlich niedriger als die Neuemissionsvolumen. Zudem nimmt das Volumen der Neuemissionen Jahr für Jahr zu. Auch in 2015 erwarten wir wie im vergangenen Jahr rund 350 Milliarden US-Dollar Volumen, das ein breites Anlage-Spektrum und damit eine unverändert optimale Diversifikation ermöglicht." Momentan favorisiert Jeggli Papiere aus den Schwellenländern, die als Erdölimporteure vom Preisrückgang profitieren, also beispielsweise China, Indien, Peru oder die Türkei. "Stimulierend für das Segment sollte sich auch die jeweils beginnende Lockerungspolitik in den Schwergewichten der Emerging Markets, China und Indien, auswirken."

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!