YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: Emerging Markets gehören differenziert betrachtet

Überdurchschnittliche Risikoprämien der Investment Grade Corporates aus Schwellenländern

Die Emerging Markets haben sich als Anlageregion etabliert. Sie unterliegen dabei von Zeit zu Zeit wie jede andere Region und Anlageklasse Schwankungen sowie unterschiedlichen Entwicklungsprognosen. Aktuell beeinflussen die Negativ-Meldungen der vergangenen Wochen die Märkte stark. Allen voran ist China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und quasi das "führende" Schwellenland, mit der Abwertung des Yuan und der Wachstumsabschwächung in aller Munde. Auch Brasilien und Malaysia mit Korruptionsskandalen oder Russlands Rezession aufgrund des tiefen Ölpreises und den anhaltenden Sanktionen gehören zu den Faktoren, die das Marktsegment der Schwellenländer zurzeit erheblich stressen und damit die Risikoprämien global ansteigen lassen.

"Da zahlreiche Schwellenländer zu den größten Rohstofflieferanten zählen, wirken sich die Preisrückgänge vieler Rohstoffe, darunter insbesondere Eisenerz und Erdöl, belastend für deren Volkswirtschaften aus. Doch unter den Emerging Markets gibt es auch Staaten, die beispielsweise als Ölimporteure vom niedrigen Ölpreis profitieren. Viele asiatische Staaten und die Türkei oder Indien gehören dazu. Die relativ günstiger gewordenen Rohstoffpreise sind auch für osteuropäische Länder wie Polen und Tschechien vorteilhaft, deren Wirtschaft sich äußerst robust präsentiert. Schwellenländer sind ein heterogenes Gebilde und müssen deshalb unbedingt differenziert betrachtet werden. Es ist wie in der Euro-Zone: es gibt positive und negative Entwicklungen, aber in der Regel wird über schlechte mehr berichtet als über gute", sagt Hannes Boller, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management.

Vorteil großer Währungsreserven
Es gibt also auch positive Nachrichten aus Emerging Markets. Beispielsweise profitieren viele Länder von ihrer schwachen Heimwährung und können damit ihre Produkte im Ausland günstiger absetzen. Zudem haben verschiedene Schwellenländer über die letzten Jahrzehnte große Währungsreserven aufgebaut und beispielsweise China (USD 3.000 Mia.), Saudi-Arabien (USD 600 Mia.), Indien, Südkorea, Brasilien, Singapur und Hongkong (je über USD 300 Mia.) hohe Volumen angespart. Das gibt den Ländern die Möglichkeit, am Devisenmarkt zu intervenieren und diese Reserven zur Finanzierung von Defiziten einzusetzen. Tiefe US-Kapitalmarktzinsen dürften zudem auch wieder Kapital in die Schwellenländer zurück fließen lassen. Die Zinsdifferenzen zwischen verschiedenen Schwellenländern und den USA oder Europa sind stark angestiegen.

Die Risikoprämien von Investment Grade Unternehmensanleihen aus Schwellenländern entschädigen aktuell mit 2,7 Prozent. Das liegt über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und deutlich entfernt vom Tiefststand von 1,9 Prozent in 2011. Diese Prämie ist historisch attraktiv und deutlich höher als bei vergleichbaren Anleihen europäischer und US-amerikanischer Schuldner. Die Zinsduration der Anleihen beträgt gut fünf bei einer durchschnittlichen Kreditqualität von BBB+.

"Das Anleihensegment bleibt interessant für ein regional breit diversifiziertes Portfolio. In einer substanziellen Ausweitung der Risikoprämien sehen wir immer auch Chancen für attraktive Investitionsmöglichkeiten. Sicherlich ist es in diesem volatilen Umfeld besonders wichtig, Risiken und Chancen abzuwägen, um den teilweisen Verwerfungen in der Region zu begegnen. Mit unserem defensiven Ansatz sehen wir uns dafür gerüstet. Insbesondere auch bei einem negativen Szenario. So liegt der erwartete Total Return bei unserem Emerging Markets-Anleihenfonds bei einer Ausweitung der Risikoprämien auf 3,2 Prozent (+0,5 Prozent) und einer Reduktion der siebenjährigen US-Zinsen auf 1,65 Prozent (-0,2 Prozent) immer noch bei über zwei Prozent auf Sicht von zwölf Monaten", so Boller.


http://www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
http://www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!