YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fixed Income Ausblick 2014

von Ariel Bezalel, Fondsmanager des Jupiter Dynamic Bond Sicav

2014 werden die globalen Anleihenmärkte das weitere Vorgehen der US-Notenbank Fed genau im Auge behalten. Diese hat gerade damit begonnen, die amerikanische (und globale) Wirtschaft von ihrem monatlich 85 Milliarden US-Dollar schweren quantitativen Lockerungsprogramm zu entwöhnen. Die Nachricht, dass die Fed ihr Programm zunächst um monatlich 10 Milliarden US-Dollar zurückfahren wird, wurde an den Aktien- und Anleihenmärkten gut aufgenommen. Die für längere Zeit in Aussicht gestellten Niedrigzinsen fanden ebenfalls ein positives Echo. Die Fed unterstrich damit ihre Überzeugung, dass die konjunkturelle Erholung noch nicht abgeschlossen ist. Daher wird sie auch die Kontrolle über die Zinskurve nicht aufgeben und keine übermäßige Schwäche der Wirtschaft und Märkte riskieren.

Für die Kreditmärkte bleiben wir 2014 optimistisch. Wir gehen davon aus, dass die Konjunkturdaten die Erwartungen weitgehend erfüllen werden und der Markt geordnet reagieren kann. High Yield Anleihen trauen wir in diesem Umfeld ein ordentliches Renditepotenzial zu. Allerdings ist die Fed mit einer schweren, nicht zu unterschätzenden Aufgabe konfrontiert. Denn es besteht die Gefahr, dass sich die Wirtschaft weit besser entwickelt als erwartet, was am Markt Panik im Hinblick auf die Geschwindigkeit des Zinsanstieges auslösen könnte. Dieses würde möglicherweise die potentielle Befürchtung einer Zinserhöhung schon für den späteren Jahresverlauf vorantreiben - und so zu einer heftigen Marktkorrektur wie im Jahr 1994 führen. Derzeit scheint eine solche Entwicklung jedoch eher unwahrscheinlich, da die niedrige Inflation in den USA Anlass zur Sorge gibt und der US-Notenbank gute Gründe liefert, ihre Anleihekäufe weiter nur schrittweise zu drosseln. In seiner Rede hob Ben Bernanke sogar hervor, dass die Fed weitere Schritte erwägen könnte, sollte die Inflation nicht in Richtung des Zielwerts von 2% steigen. Sollte sich hingegen das Wachstum beschleunigen, werden die US-Inflationsdaten aufmerksam geprüft, da diese ein wichtiger Indikator für die Stimmung am Rentenmarkt sein werden.

Die Bank of England (BoE) reagierte kürzlich auf einen Anstieg des britischen Wirtschaftswachstums. Gegenüber ihrer ursprünglichen Prognose vorverlegte sie den Rückgang der Arbeitslosenquote auf die angestrebten 7% um ca. 18 Monate auf Dezember 2014. Obwohl dies vom Markt weitgehend erwartet worden war, könnte eine weitere Wachstumsbeschleunigung in Großbritannien zu einer Zeit, in der die Fed ihre Stimulationsmaßnahmen zurückfährt, BoE-Chef Mark Carney doch erhebliches Kopfzerbrechen bereiten und die Renditen britischer Gilts in die Höhe treiben.

In Europa mehren sich die Anzeichen für eine konjunkturelle Bodenbildung. Mittlerweile befinden wir uns in einer Situation, in der das Wachstum nirgendwo wirklich gut ist, aber überall Wachstum herrscht. Wir sind uns der Schwierigkeiten bewusst, denen die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Überwindung der wirtschaftlichen Kluft zwischen Deutschland und den schwächeren europäischen Staaten gegenübersteht. Hingegen stimmen uns die vertrauensstärkenden Bemühungen wie Bankenbilanztests zuversichtlich, da diese letztendlich auch das Kreditwachstum in den Peripherieländern fördern. Außerdem glauben wir, dass die EZB unter Umständen zu unorthodoxeren Methoden greifen muss, sollten die Zinsen in der Eurozone durch den Kurswechsel der Fed unter Aufwärtsdruck geraten.

In strategischer Hinsicht sind wir nach wie vor der Überzeugung, dass europäische High Yield Anleihen eine attraktive Investmentmöglichkeit für Anleger im Fixed-Income Bereich darstellen. Europa erfreut sich niedriger Ausfallraten, die Unternehmen konzentrieren sich weiter auf die Sanierung ihrer Bilanzen, das wirtschaftliche Umfeld stabilisiert sich und die Zinsen dürften noch für längere Zeit niedrig bleiben. Ganz andere Bedingungen herrschen in den USA, wo die Unternehmen zuversichtlicher sind und deshalb auch bereitwilliger Fremdkapital aufnehmen.

Auf Sektorenebene sehen wir bei Banken die Möglichkeit, dass ihre Anleihen nach jahrelangem Schuldenabbau in puncto Sicherheit wieder konkurrieren können. Für Anleiheinvestoren dürften sich daraus entsprechende Opportunitäten ergeben. Weitere interessante Investments stellen die Finanzierung von Ölbohrplattformen sowie Inkasso-Unternehmen und Verbriefungen im britischen Pub-Sektor dar. Neue Möglichkeiten sehen wir auch bei Unternehmens- und Staatsanleihen aus Griechenland, Spanien sowie Irland.

Auch wenn diese Anlagechancen sicherlich Anlass zu Optimismus geben, sollte nicht leichtfertig gehandelt werden. Wir achten besonders auf die Steuerung von Risiken, die im Zusammenhang mit sich ändernden Zinserwartungen stehen. Die Portfolio-Duration ist mit rund zwei Jahren relativ niedrig. Erreicht wurde dies mittels Short-Positionen in US-Treasuries, deren Renditen sich im laufenden Jahr erhöhen könnten, sowie mittels eines umfangreichen Engagements in Floating Rate Notes. Sollten die Konjunkturdaten in den USA (und andernorts) deutlich positiv überraschen, werden wir möglicherweise weitere Instrumente nutzen, um den Jupiter Dynamic Bond Sicav entsprechend zu schützen.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!