YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fokus auf Solvenz / Emerging Markets als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft

ING Investment Management – Marktausblick Mai/Juni

Bundesanleihen „sicherer Hafen“: Zehnjährige Bundesanleihen erwiesen sich während der jüngsten Turbulenzen an den Anleihemärkten wiederum als „sicherer Hafen“. Zahlreiche Anleger ersetzten die Staatsanleihen schwacher Euro-Länder in ihren Portfolios durch Bundesanleihen. In der ersten Maiwoche sank die Rendite von Bundesanleihen daher auf 2,7 %, ihren tiefsten Stand seit weit über einem Jahrzehnt.

Seitdem ist die Rendite allerdings wieder auf knapp 3 % gestiegen. Solange sich die Liquiditätssituation verbessert und die Risikobereitschaft weiter steigt, dürfte die Rendite sich wieder im üblichen Bereich von 3-3,5 % einpendeln.

ING IM rechnet allerdings nicht mit einem stärkeren Anstieg, da die EZB ihre Rolle als Liquiditätsbeschaffer ausgebaut hat und die Leitzinsen vorerst nicht anheben wird. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone wird insgesamt moderat bleiben. Auch der deflationäre Druck hält an. Das liegt vor allem an den nach wie vor hohen Überkapazitäten in der Industrie (Produktionslücke) und am Arbeitsmarkt. Die einschneidenden Sparmaßnahmen, die einige Regierungen umsetzen müssen (u. a. eine Kürzung der öffentlichen Löhne und Gehälter), werden die Teuerung eher senken.

Schwellenländeranleihen attraktiver

Vom deutlichen Anstieg der Risikoscheu Anfang Mai blieb keine der risikoreicheren Anlageformen verschont. So stiegen auch die Risikozuschläge auf Emerging-Markets-Anleihen markant an. Nach Meinung vieler Anleger sind diese Anleihen mit einem hohen Risiko verbunden, obwohl die staatlichen Finanzen der meisten Schwellenländer in weitaus besserer Verfassung sind als im Westen. Der Marktfokus auf die Solvenz staatlicher Kreditnehmer unterstreicht nach dem Dafürhalten von ING IM die Stärke der Schwellenländer im Gegensatz zu den Industriestaaten. Gerade im Zuge der jüngsten Kursrutsche sind Schwellenländeranleihen – relativ gesehen – noch attraktiver geworden.

ING IM bleibt bei der Präferenz für Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern. Dafür spricht vor allem der Währungsaspekt. Schwellenländerwährungen unterliegen u. a. wegen ihrer Unterbewertung nach Kaufkraftparität einem strukturellen Aufwertungstrend gegenüber dem Euro und dem US-Dollar.

Diese fundamentalen Trends begünstigen die Schwellenländer, die allgemein dank höherer Produktivitätszuwächse und vorteilhafter demografischer Trends ein stärkeres Wirtschaftswachstum verzeichnen. Die meisten Staaten verfügen zudem über geordnete Haushalte. Viele Schwellenländer weisen Handelsbilanzüberschüsse auf, ihre Zentralbanken agieren im Rahmen von Inflationszielen und operieren zum Teil mit freien Wechselkursen. All dies spricht laut ING IM dafür, dass Schwellenländerwährungen ihren Aufwärtstrend im kommenden Jahrzehnt fortsetzen werden. Insofern dürften die Emerging Markets über die nächsten fünf Jahre als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft fungieren.


Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!