YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fokus auf Solvenz / Emerging Markets als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft

ING Investment Management – Marktausblick Mai/Juni

Bundesanleihen „sicherer Hafen“: Zehnjährige Bundesanleihen erwiesen sich während der jüngsten Turbulenzen an den Anleihemärkten wiederum als „sicherer Hafen“. Zahlreiche Anleger ersetzten die Staatsanleihen schwacher Euro-Länder in ihren Portfolios durch Bundesanleihen. In der ersten Maiwoche sank die Rendite von Bundesanleihen daher auf 2,7 %, ihren tiefsten Stand seit weit über einem Jahrzehnt.

Seitdem ist die Rendite allerdings wieder auf knapp 3 % gestiegen. Solange sich die Liquiditätssituation verbessert und die Risikobereitschaft weiter steigt, dürfte die Rendite sich wieder im üblichen Bereich von 3-3,5 % einpendeln.

ING IM rechnet allerdings nicht mit einem stärkeren Anstieg, da die EZB ihre Rolle als Liquiditätsbeschaffer ausgebaut hat und die Leitzinsen vorerst nicht anheben wird. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone wird insgesamt moderat bleiben. Auch der deflationäre Druck hält an. Das liegt vor allem an den nach wie vor hohen Überkapazitäten in der Industrie (Produktionslücke) und am Arbeitsmarkt. Die einschneidenden Sparmaßnahmen, die einige Regierungen umsetzen müssen (u. a. eine Kürzung der öffentlichen Löhne und Gehälter), werden die Teuerung eher senken.

Schwellenländeranleihen attraktiver

Vom deutlichen Anstieg der Risikoscheu Anfang Mai blieb keine der risikoreicheren Anlageformen verschont. So stiegen auch die Risikozuschläge auf Emerging-Markets-Anleihen markant an. Nach Meinung vieler Anleger sind diese Anleihen mit einem hohen Risiko verbunden, obwohl die staatlichen Finanzen der meisten Schwellenländer in weitaus besserer Verfassung sind als im Westen. Der Marktfokus auf die Solvenz staatlicher Kreditnehmer unterstreicht nach dem Dafürhalten von ING IM die Stärke der Schwellenländer im Gegensatz zu den Industriestaaten. Gerade im Zuge der jüngsten Kursrutsche sind Schwellenländeranleihen – relativ gesehen – noch attraktiver geworden.

ING IM bleibt bei der Präferenz für Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern. Dafür spricht vor allem der Währungsaspekt. Schwellenländerwährungen unterliegen u. a. wegen ihrer Unterbewertung nach Kaufkraftparität einem strukturellen Aufwertungstrend gegenüber dem Euro und dem US-Dollar.

Diese fundamentalen Trends begünstigen die Schwellenländer, die allgemein dank höherer Produktivitätszuwächse und vorteilhafter demografischer Trends ein stärkeres Wirtschaftswachstum verzeichnen. Die meisten Staaten verfügen zudem über geordnete Haushalte. Viele Schwellenländer weisen Handelsbilanzüberschüsse auf, ihre Zentralbanken agieren im Rahmen von Inflationszielen und operieren zum Teil mit freien Wechselkursen. All dies spricht laut ING IM dafür, dass Schwellenländerwährungen ihren Aufwärtstrend im kommenden Jahrzehnt fortsetzen werden. Insofern dürften die Emerging Markets über die nächsten fünf Jahre als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft fungieren.


Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!