YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

freenet AG mit einem Umsatzplus von 3,7% im dritten Quartal

Free Cashflow beträgt 81,1 Mio. Euro (Vorjahr: 79,6 Mio. Euro), Prognose bestätigt

Die freenet AG hat ihren Zwischenbericht zum 30. September 2015 veröffentlicht und den Ausblick für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 bestätigt. Im dritten Quartal 2015 erzielte die Gesellschaft einen Konzernumsatz von 790,1 Mio. Euro, was gegenüber dem Vorjahr (762,1 Mio. Euro) einem Zuwachs von 3,7 Prozent entspricht. In Verbindung mit dem um 1,5 Prozent auf 197,1 Mio. Euro gesteigerten Rohertrag (Vorjahr: 194,2 Mio. Euro) weist der Konzern eine gegenüber dem Vorjahr (25,5 Prozent) leicht reduzierte Rohertragsmarge von 24,9 Prozent aus. Für die ersten neun Monate 2015 addiert sich der Konzernumsatz auf 2,29 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,21 Milliarden Euro).

Der Anstieg des Konzernumsatzes im dritten Quartal 2015 ist vornehmlich auf höhere Umsätze im Bereich Digital Lifestyle sowie auf den Zuwachs des Customer Ownership um 3,4 Prozent auf 9,21 Mio. (Vorjahr: 8,90 Mio.) zurückzuführen. Dabei ist vor allem der Postpaid-Kundenbestand gewachsen und zwar um 4,4 Prozent auf 6,23 Mio. (Vorjahr: 5,97 Mio.). Der durchschnittliche monatliche Umsatz pro Vertragskunde (Postpaid-ARPU) ist erstmalig wieder leicht gestiegen: Im dritten Quartal 2015 belief er sich auf 21,9 Euro, was einem Anstieg von 0,2 Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der No-frills-ARPU fiel mit 2,6 Euro im Jahresvergleich um 0,3 Euro geringer aus (Vorjahr: 2,9 Euro).

Das Konzernergebnis vor Abschreibungen, Wertminderungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) hat sich im dritten Quartal 2015 leicht auf 97,3 Mio. Euro verbessert (Vorjahr: 96,3 Mio. Euro). Für die ersten neun Monate 2015 weist die Gesellschaft ein um 1,1 Prozent gesteigertes Konzern-EBITDA in Höhe von 272,4 Mio. Euro aus (Vorjahr: 269,3 Mio. Euro).

Die Abschreibungen und Wertminderungen erhöhten sich im dritten Quartal 2015 auf 18,4 Mio. Euro (Vorjahr: 15,3 Mio. Euro), im Wesentlichen aufgrund des erhöhten Bestands an Software, Lizenzen und ähnlichen Rechten.

Nach Abzug der Ertragsteuer-Belastung in Höhe von 7,1 Mio. Euro (Vorjahr: 5,4 Mio. Euro) ergibt sich für das Berichtsquartal ein um 4,2 Mio. Euro reduziertes Konzernergebnis in Höhe von 61,9 Mio. Euro (Vorjahr: 66,2 Mio. Euro) sowie ein Ergebnis je Aktie von 0,48 Euro (Vorjahr: 0,52 Euro). In den ersten neun Monaten 2015 belief sich das Konzernergebnis auf 173,1 Mio. Euro (Vorjahr 180,7 Mio. Euro), was einem Ergebnis je Aktie von 1,35 Euro entspricht (Vorjahr: 1,41 Euro).

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem Vorjahr in Q3/2015 von 87,9 Mio. Euro auf 86,0 Mio. Euro verringert. Bei einem leicht gestiegenen EBITDA resultiert der leichte Rückgang im Wesentlichen aus der Zunahme des Net Working Capitals in Höhe von 1,7 Mio. Euro (Vorjahr: Rückgang um 0,7 Mio. Euro). Der Cashflow aus Investitionstätigkeit, der im Wesentlichen Investitionen in selbsterstellte Software sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung enthält, betrug im Berichtsquartal -5,7 Mio. Euro (Vorjahr: -5,3 Mio. Euro). Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich auf -0,7 Mio. Euro (Vorjahr: -0,9 Mio. Euro).

Für das Berichtsquartal ergibt sich somit ein gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres leicht gesteigerter Free Cashflow in Höhe von 81,1 Mio. Euro (Vorjahr: 79,6 Mio. Euro).

"Die Zahlen für das dritte Quartal 2015 unterstreichen die positiven Entwicklungen des ersten Halbjahres. Damit bewegen wir uns unverändert gut in unserem Zielkorridor für das Gesamtjahr 2015 und bestätigen somit unsere Guidance", ergänzt Joachim Preisig, Finanzvorstand der freenet AG.

Der Vorstand bestätigt seine Prognose für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 und strebt unverändert ein Konzern-EBITDA in Höhe von etwa 370 Mio. Euro (2015) und von etwa 375 Mio. Euro (2016) an. Dabei werden für beide Jahre ein jeweils leicht steigender Customer Ownership sowie ein stabiler Postpaid-ARPU zugrunde gelegt. Für 2015 rechnet die Gesellschaft mit stabilen, für 2016 mit leicht steigenden Umsätzen. Des Weiteren prognostiziert die freenet AG einen Free Cashflow für das Geschäftsjahr 2015 in Höhe von etwa 280 Mio. Euro und für das Geschäftsjahr 2016 in Höhe von etwa 285 Mio. Euro.

Die Ergebnisse des Berichtsquartals untermauern ferner die konstante, am Shareholder Value orientierte Dividendenpolitik, die eine Ausschüttung zwischen 50 und 75 Prozent des Free Cashflows vorsieht.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!