YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fürstlich Castell´sche Bank: Anleger müssen sich für 2015 auf eine starke Volatilität der Märkte einstellen

Fundamentale ökonomische Veränderungen bereits in den ersten Wochen 2015 sprechen für eine Fortsetzung hoher Marktschwankungen

Im neuen monatlich erscheinenden Anlagebrief der Fürstlich Castell´schen Bank kommentiert das Management der Vermögensverwaltenden Fonds „Castell VV Defensiv“ und „Castell VV Ausgewogen“ ab sofort regelmäßig die Märkte aus Sicht einer konservativen Vermögensverwaltung mit einem asymmetrischen Chance-Risikoprofil.

Die Einschätzung des Weltwirtschaftswachstums liegt für 2015 höher als für 2014 – die Dynamik bleibt jedoch gering. Die Eurozone sollte in den nächsten Monaten jedoch Rückenwind durch die Euroschwäche, den niedrigen Ölpreis und das Anleiheprogramm der EZB erhalten.
Trotz der ultraexpansiven Geldpolitik ist aber kaum ein Markt, mit Ausnahme vielleicht der Rentenmärkte, im Verdacht, so übertrieben bewertet zu sein, wie es in jüngeren Marktphasen der Fall war. In Summe eine relativ robuste gesamtwirtschaftliche Situation.

Die wesentlichen Treiber der Aktienmärkte werden jedoch auch in 2015 die Unternehmenszahlen sein. Das erklärt, warum der deutsche Aktienmarkt im letzten Jahr sich weniger gut entwickelt hat als der amerikanische. Die zuverlässigen Zahlen von amerikanischen Unternehmen haben die Märkte überzeugt, die eher enttäuschenden Zahlen vieler europäischer Unternehmen nicht.

Dennoch begrenzt sich das Fondsmanager-Team um Dr. Hammerschmitt bewusst auch jetzt mit der Aktienquote in beiden Fonds. Im Sinne eines asymmetrischen Risikoprofils steht immer der langfristige Werterhalt für den Anleger im Vordergrund der Casteller Vermögensverwaltung. Im Januar waren die beiden Vermögensverwaltenden Fonds neben europäischen Staatsanleihen und Aktien insbesondere auch in US-Dollar-Anlagen und ertragsstarke Immobilien investiert. Zeitgleich werden vorsichtig die ersten Positionen im Rohstoffbereich aufgebaut, der nach dem starken Verfall am Ende des letzten Jahres durchaus wieder Aufholpotential hat. Genau von dieser wohlüberlegten Anlagepolitik haben beide Fonds zum Jahresbeginn stark profitiert: Der Wertzuwachs des „Castell VV Ausgewogen“ belief sich im Januar auf 3,1 % - der des „Castell VV Defensiv“ sogar auf 3,4 %.

Der konservativen Anlagestrategie folgend, werden im Februar US-Titel trotz positiver Wirtschafts- und Unternehmensdaten aufgrund leicht negativer Gewinnrückgänge (starker US-Dollar, niedriger Ölpreis) leicht zurückgenommen, der Anteil europäischer Aktien wieder erhöht. Schwellenländer bleiben aufgrund der unveränderten Risikofaktoren weiter untergewichtet. Gleichzeitig trägt die Vermögensverwaltung der Fürstlich Castell´schen Bank der expansiven Geldpolitik der Notenbanken, insbesondere der EZB, Rechnung. Beachtenswert in ihrer Bedeutung für die Volatilität der Märkte werden in den nächsten Wochen die Entscheidungen in und um Griechenland sowie die Stabilität der jüngsten Entscheidungen von Minsk II für die Ukraine sein, auch weitere geopolitische Risiken (zum Beispiel IS-Terrorgefahren) gilt es aktiv zu verfolgen.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!