YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fürstlich Castell´sche Bank erwartet, dass Staatsanleihen, die in USD notieren, eine stärkere Rendite erreichen als deutsche Staatsanleihen

Die Fürstlich Castell´sche Bank setzt aufgrund ihres Risikomanagements bereits heute auf eine Erstarkung der europäischen und eine weitere Erholung der japanischen Wirtschaft. „Wir sehen trotz allgemein vorherrschender Euphorie über den US-Markt, Anzeichen in den Wirtschaftsdaten, die eine partielle Umverteilung von US-Aktien hin zu europäischen und japanischen Titeln angeraten scheinen lassen und dafür sprechen, erzielte Gewinne abzusichern und zu vereinnahmen“ so Dr. Achim Hammerschmitt, Leiter der Vermögensverwaltung & des Fondsmanagements der Bank.

Grundsätzlich sieht das risikoorientierte Management der beiden Vermögensverwaltenden Fonds der Fürstlich Castell´schen Bank noch keine Notwendigkeit, den Aktienanteil insgesamt zu reduzieren. „Momentan werden wir den Aktienanteil nach wie vor hoch halten, jedoch zusätzliche Bremsen einziehen, indem wir das Sicherungsniveau des Risikobudgets erhöhen“, so Dr. Hammerschmitt.

Im aktuellen Umfeld von Notenbankpolitik und Wirtschaftsdaten kommt dem Währungsmanagement im Bereich der Anleihen eine bedeutendere Rolle zu

Fremdwährungsanleihen im Portfolio erfordern ein ausgefeiltes Risikomanagement. „Wenn man Fremdwährungsanleihen betrachtet, muss man entweder die Währungseffekte ausschalten oder sich Gedanken machen, wie man die Währung zuverlässig prognostiziert und managt“, unterstreicht Dr. Hammerschmidt. Damit sind nicht nur präzise Analysen der Anleihe wichtig, sondern eben auch zusätzlich die der Währung. Mit einem guten Management ist es jedoch möglich, auf zwei Renditetreiber zurückgreifen: Anleihe und Währung. So kann man dem europäischen Niedrigzinsumfeld entkommen und muss nicht auf schlecht verzinste deutsche Anleihen zurückgreifen oder verstärkt Anleihen in das Portfolio nehmen, die nicht einmal mehr dem Investmentgrade entsprechen.

Die beiden Vermögensverwaltenden Fonds der Fürstlich Castell’schen Bank, die der defensiven und ausgewogenen Strategie entsprechen, sind von ihrem Risikoprofil so ausgelegt, dass sie nur in einem begrenzten Umfang in Aktien investieren und stark in Anleihen positioniert sind. Dennoch belief sich der Wertzuwachs des „Castell VV Defensiv“ im Vergleichszeitraum der letzten 12 Monaten auf 10,47% - der des „Castell VV Ausgewogen“ sogar auf 11,37 %. Diese Rendite wurde auch durch die Investitionen in Anleihen in fremden Währungen erzielt.

Die Fürstlich Castell´sche Bank erwartet, dass Staatsanleihen, die zum Beispiel in der US-Währung notieren, eine stärkere Rendite erreichen als deutsche Staatsanleihen. Mittelfristig geht die Bank von einem Erstarken des Euros aus. Dr. Sebastian Klein, Vorsitzender des Vorstands der Fürstlich Castell´schen Bank, betont die Notwendigkeit, Wechselkursrelationen im langfristigen Kontext zu betrachten. „Man sieht dabei, dass sich das derzeitige Niveau des Euro im Verhältnis zum US-Dollar nicht außerhalb der historischen Bandbreiten bewegt“. Er beschreibt folgendes Szenario: „Gelingt mittelfristig – auch durch die Förderung der Exporte mit Hilfe des aktuellen Wechselkurses – die Stärkung der europäischen Konjunktur, so sehen wir eine schrittweise Rückkehr des Eurokurses in Richtung Kaufparität.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!