YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fürstlich Castell´sche Bank erwartet, dass Staatsanleihen, die in USD notieren, eine stärkere Rendite erreichen als deutsche Staatsanleihen

Die Fürstlich Castell´sche Bank setzt aufgrund ihres Risikomanagements bereits heute auf eine Erstarkung der europäischen und eine weitere Erholung der japanischen Wirtschaft. „Wir sehen trotz allgemein vorherrschender Euphorie über den US-Markt, Anzeichen in den Wirtschaftsdaten, die eine partielle Umverteilung von US-Aktien hin zu europäischen und japanischen Titeln angeraten scheinen lassen und dafür sprechen, erzielte Gewinne abzusichern und zu vereinnahmen“ so Dr. Achim Hammerschmitt, Leiter der Vermögensverwaltung & des Fondsmanagements der Bank.

Grundsätzlich sieht das risikoorientierte Management der beiden Vermögensverwaltenden Fonds der Fürstlich Castell´schen Bank noch keine Notwendigkeit, den Aktienanteil insgesamt zu reduzieren. „Momentan werden wir den Aktienanteil nach wie vor hoch halten, jedoch zusätzliche Bremsen einziehen, indem wir das Sicherungsniveau des Risikobudgets erhöhen“, so Dr. Hammerschmitt.

Im aktuellen Umfeld von Notenbankpolitik und Wirtschaftsdaten kommt dem Währungsmanagement im Bereich der Anleihen eine bedeutendere Rolle zu

Fremdwährungsanleihen im Portfolio erfordern ein ausgefeiltes Risikomanagement. „Wenn man Fremdwährungsanleihen betrachtet, muss man entweder die Währungseffekte ausschalten oder sich Gedanken machen, wie man die Währung zuverlässig prognostiziert und managt“, unterstreicht Dr. Hammerschmidt. Damit sind nicht nur präzise Analysen der Anleihe wichtig, sondern eben auch zusätzlich die der Währung. Mit einem guten Management ist es jedoch möglich, auf zwei Renditetreiber zurückgreifen: Anleihe und Währung. So kann man dem europäischen Niedrigzinsumfeld entkommen und muss nicht auf schlecht verzinste deutsche Anleihen zurückgreifen oder verstärkt Anleihen in das Portfolio nehmen, die nicht einmal mehr dem Investmentgrade entsprechen.

Die beiden Vermögensverwaltenden Fonds der Fürstlich Castell’schen Bank, die der defensiven und ausgewogenen Strategie entsprechen, sind von ihrem Risikoprofil so ausgelegt, dass sie nur in einem begrenzten Umfang in Aktien investieren und stark in Anleihen positioniert sind. Dennoch belief sich der Wertzuwachs des „Castell VV Defensiv“ im Vergleichszeitraum der letzten 12 Monaten auf 10,47% - der des „Castell VV Ausgewogen“ sogar auf 11,37 %. Diese Rendite wurde auch durch die Investitionen in Anleihen in fremden Währungen erzielt.

Die Fürstlich Castell´sche Bank erwartet, dass Staatsanleihen, die zum Beispiel in der US-Währung notieren, eine stärkere Rendite erreichen als deutsche Staatsanleihen. Mittelfristig geht die Bank von einem Erstarken des Euros aus. Dr. Sebastian Klein, Vorsitzender des Vorstands der Fürstlich Castell´schen Bank, betont die Notwendigkeit, Wechselkursrelationen im langfristigen Kontext zu betrachten. „Man sieht dabei, dass sich das derzeitige Niveau des Euro im Verhältnis zum US-Dollar nicht außerhalb der historischen Bandbreiten bewegt“. Er beschreibt folgendes Szenario: „Gelingt mittelfristig – auch durch die Förderung der Exporte mit Hilfe des aktuellen Wechselkurses – die Stärkung der europäischen Konjunktur, so sehen wir eine schrittweise Rückkehr des Eurokurses in Richtung Kaufparität.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!