YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fürstlich Castell’sche Bank: Furcht vor einem plötzlichen Ende des billigen Geldes

In der letzten Woche führte die Furcht vor dem Ende des billigen Geldes zu einem weltweiten Auf und Ab an den Börsen. Der Jahresstart erschien extrem vielversprechend. Viele Börsenbarometer konnten per Ende Januar neue Allzeithochs erreichen. Der Dow-Jones-Index hatte seinen Höchststand am 26.01.2018 und hat seitdem mehr als 10 Prozent verloren.

„Im Sinne eines proaktiven Risikomanagements als Vermögensverwalter haben wir die Risiken in diesem an sich erfreulichem Umfeld nicht aus dem Blick verloren. An den Börsen wirkt es momentan so, als habe die amerikanische Notenbank ihren vorsichtigen und planbaren Pfad der Rückkehr zu einer ’normalisierten’ Geldpolitik aufgegeben. Dies ist aber gar nicht der Fall. Die Anleger neigen zur Übertreibung, nur um nicht auf den falschen Fuß erwischt zu werden“,
so Dr. Sebastian Klein, Vorstandsvorsitzender der Fürstlich Castell'schen Bank.

Ob die heftigen Ausschläge der weltweiten Indizes letzte Woche der Beginn einer größeren Korrektur ist oder nur eine Delle in der seit nunmehr neun Jahren andauernden Rally, ist nicht sicher zu prognostizieren. An den Finanzmärkten entwickelte sich ein regelrechtes Tauziehen zwischen Anleiherenditen und Aktienkursen.

Über nachhaltige Erschütterungen am Rentenmarkt würde sich auch die Attraktivität von Aktien reduzieren und dies in zwei Wirkungsketten. Höhere Finanzierungskosten führen zu einer stärkeren Relativierung (Abzinsung) der zukünftigen Unternehmensgewinne, Marktwerte und Kurse sinken. Gleichzeitig verschiebt sich bei einem deutlich höheren Zinsniveau die relative Attraktivität zwischen Aktien und Anleihen.

Dr. Sebastian Klein: „Von diesen Effekten in besonderem Maße betroffen sein könnten dann wieder einmal die Emerging Markets. Ihre Abhängigkeit von USD Kapitalimporten wird zum Bumerang: Finanzierungskosten steigen und Gelder werden abgezogen. Die sogenannte „Repatriierung“ von Kapital aus den Emerging Markets in die USA lässt sich immer wieder in Zeiten von Kapitalmarktturbulenzen beobachten.“

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Dr. Sebastian Klein © Fürstlich Castell'sche Bank)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!