YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fürstlich Castell’sche Bank: Furcht vor einem plötzlichen Ende des billigen Geldes

In der letzten Woche führte die Furcht vor dem Ende des billigen Geldes zu einem weltweiten Auf und Ab an den Börsen. Der Jahresstart erschien extrem vielversprechend. Viele Börsenbarometer konnten per Ende Januar neue Allzeithochs erreichen. Der Dow-Jones-Index hatte seinen Höchststand am 26.01.2018 und hat seitdem mehr als 10 Prozent verloren.

„Im Sinne eines proaktiven Risikomanagements als Vermögensverwalter haben wir die Risiken in diesem an sich erfreulichem Umfeld nicht aus dem Blick verloren. An den Börsen wirkt es momentan so, als habe die amerikanische Notenbank ihren vorsichtigen und planbaren Pfad der Rückkehr zu einer ’normalisierten’ Geldpolitik aufgegeben. Dies ist aber gar nicht der Fall. Die Anleger neigen zur Übertreibung, nur um nicht auf den falschen Fuß erwischt zu werden“,
so Dr. Sebastian Klein, Vorstandsvorsitzender der Fürstlich Castell'schen Bank.

Ob die heftigen Ausschläge der weltweiten Indizes letzte Woche der Beginn einer größeren Korrektur ist oder nur eine Delle in der seit nunmehr neun Jahren andauernden Rally, ist nicht sicher zu prognostizieren. An den Finanzmärkten entwickelte sich ein regelrechtes Tauziehen zwischen Anleiherenditen und Aktienkursen.

Über nachhaltige Erschütterungen am Rentenmarkt würde sich auch die Attraktivität von Aktien reduzieren und dies in zwei Wirkungsketten. Höhere Finanzierungskosten führen zu einer stärkeren Relativierung (Abzinsung) der zukünftigen Unternehmensgewinne, Marktwerte und Kurse sinken. Gleichzeitig verschiebt sich bei einem deutlich höheren Zinsniveau die relative Attraktivität zwischen Aktien und Anleihen.

Dr. Sebastian Klein: „Von diesen Effekten in besonderem Maße betroffen sein könnten dann wieder einmal die Emerging Markets. Ihre Abhängigkeit von USD Kapitalimporten wird zum Bumerang: Finanzierungskosten steigen und Gelder werden abgezogen. Die sogenannte „Repatriierung“ von Kapital aus den Emerging Markets in die USA lässt sich immer wieder in Zeiten von Kapitalmarktturbulenzen beobachten.“

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Dr. Sebastian Klein © Fürstlich Castell'sche Bank)


Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!