YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Geldmarktzuflüsse nach Fed Zinssenkung / Auswirkungen des Longshoreman-Streiks auf Wirtschaft und Märkte

Deborah Cunningham, Chief Invest­ment Officer für Global Liquidity Market bei Federated Hermes :

Es wurde prog­nostiziert, der Lockerungs­zyklus der US-Noten­bank würde zu Kapital­abflüssen aus Liquiditäts­produkten führen – doch das ist nicht passiert. Geld­markt­fonds verzeich­neten seit der Zins­senkung der Fed von Mitte September (50 Basispunkte auf 4,75 bis 5%) branchen­weit Zu­flüsse von rund 150 Mrd. USD. 

Historisch gesehen folgen die Renditen von Cash-Management-Produkten in einem Umfeld fallender Zinsen den Direktanlagen mit Zeitverzögerung. Warum? Ein Grund liegt darin, dass ein Teil der Bestände zu früheren, höheren Zinssätzen gebunden ist. Diese Positionen laufen oft erst in den nächsten zwölf Monaten aus – was als Laddered-Strategie bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu reagieren Wertpapiere auf dem Direktmarkt – insbesondere Tagesgelder und variabel verzinste Anleihen – sofort auf Zinsänderungen der Fed. Gleiches gilt für die Reverse Repurchase Facility, die derzeit bei 4,8 Prozent liegt.

Obwohl die Vergangenheit natürlich nur als Orientierung dient, gehen wir davon aus, dass wir dieses Muster auch bei weiteren geldpolitischen Lockerungen beobachten können. 

Ann Ferentino, Senior Portfolio Manager für Fixed Income bei Federated Hermes:

Der Streik der US-Hafenmitarbeiter hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Das vierte Quartal des Jahres startet zwar mit einem Allzeithoch an den Aktienmärkten und positiven Anleiherenditen. Doch angesichts der datenabhängigen Fed und der bevorstehenden Wahlen könnte der Streik zum entscheidenden Faktor werden. Je länger er andauert, desto größer dürften die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Marktvolatilität sein – und damit auch auf die Jahresendperformance von Anlegerportfolios.

Der Streik könnte zudem die weitere Zinspolitik der Federal Reserve beeinflussen. Sollte es zu einer anhaltenden Verknappung von Konsum- und Industriegütern kommen, dürften die Preise steigen. Obwohl kein Anstieg der Inflation wie während der pandemiebedingten Lieferkettenunterbrechungen zu erwarten ist, rechnen wir dennoch mit einem moderaten Anstieg. Selbst ein geringer Inflationsschub könnte die Fed dazu bewegen, den gerade begonnenen Zinssenkungszyklus zu pausieren. Zusätzlich könnten Lohnerhöhungen im Zuge des Streiks ebenfalls die Inflation anheizen und die geldpolitischen Entscheidungen beeinflussen.

Eine längere Phase der Arbeitsniederlegung könnte zudem den Arbeitsmarkt belasten. Besonders das verarbeitende Gewerbe könnte durch Rohstoffengpässe zu Entlassungen gezwungen sein. Auch Sektoren, die im direkten Zusammenhang mit den Häfen stehen, wie Lkw-Fahrer, Bahnbetreiber und andere Unternehmen, dürften die Auswirkungen spüren. Während das auf den September-Arbeitsmarktbericht noch keine Auswirkungen haben dürfte, könnte ein anhaltender Streik Auswirkungen auf den Oktober-Bericht haben.

www.fixed-income.org
Foto: Ann Ferentino © Federated Hermes


 

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!