YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Geschwindigkeit der IT als Erfolgsfaktor: Sekunden sind die neuen Minuten

Daten zu verarbeiten ist in vielen Branchen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Dabei geht es oft vor allem um die Bewältigung der Datenmengen. In der Finanzbranche mit ihrer gelebten Hektik der Kurse geht es um mehr: Masse und Geschwindigkeit müssen in der Informationsverarbeitung zusammenkommen. „Diese Kombination ist für viele Bereiche in Zukunft der treibende Erfolgsfaktor“, sagt Dr. Dieter Falke, Geschäftsführer der Quant.Capital GmbH & Co. KG (QCKG).

Das gilt zum einen beim quantitativen Research: „Hier müssen immense Mengen an Kurs- und Unternehmensdaten analysiert werden“, sagt Falke. „Je schneller, desto besser, damit die Modelle dann auch rechtzeitig Signale geben können.“ Viele sehr klassische Handelsstrategien lassen sich mit einer großen Rechenleistung schneller umsetzen. „Die heutige Technik an den Börsen ermöglicht es, in immer schnelleren Zeiteinheiten zu handeln, da sind Sekunden die neuen Minuten“, so Falke.

Rechnerkapazität ist insbesondere auch für die Simulationen im Risikomanagement wichtig. „Risikomanagement ist gerade bei den derzeit sehr schnell, sehr stark gestiegenen Märkten eine wesentliche Säule des Anlageerfolgs“, sagt Falke. „Das gilt für die Überwachung großer, institutioneller Portfolios genau wie bei Privatanlegern oder im Eigenhandel der Finanzhäuser.“ Auch beim Risikomanagement sind die Datenverarbeitungskapazitäten entscheidend: So erhöht beispielsweise das Einbeziehen umfangreicher ESG-Faktoren in Risikomodelle die Anforderungen an Datenverarbeitungskapazitäten substanziell. „Das betrifft nicht nur das Erkennen neuer Risiken, sondern auch das Erarbeiten entsprechender Reaktionsmöglichkeiten.“

Im Eigenhandel, wie die QCKG ihn betreibt, sind Verarbeitungsgeschwindigkeiten im Nanosekundenbereich ein wesentlicher Faktor für den Erfolg. „Hier profitieren wir von der Digitalisierung“, sagt Falke. „Die verbesserten Rechenleistungen sorgen dafür, dass wir mit sehr vielen, sehr kleinen Positionen einen soliden Ertrag bei geringem Risiko erzielen können.“ Gerade bei der Bereitstellung von Liquidität zahlt sich diese Hochgeschwindigkeit aus. „Hier sind wir auf einem Stand, mit dem wir uns technisch durchaus auf dem Niveau der führenden Marktteilnehmer an den Börsenplätzen der Welt sehen.“

Solch leistungsstarke Infrastruktur lässt sich dabei auch für weitere Aufgaben einsetzen: „Wir haben uns mit der Infrastruktur eine sehr hohe Datenverarbeitungskompetenz und -kapazität aufgebaut“, so Falke. „Die entwickelten Systeme lassen sich grundsätzlich auch für andere Datenverarbeitungsaufgaben einsetzen. So könnten beispielsweise Energiekonzerne und -händler in Zukunft auch als interessante Kundengruppe für die Verarbeitung weltweiter Strom- und Elektrizitätsdaten in Frage kommen, was der Gesellschaft weitere, gebührenbasierte Wachstumspfade eröffnet.“ Möglich ist es zudem, Echtzeitindizes für Asset-Manager oder Börsenplätze zu generieren. Denn überall hier ist die Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung bei gleichzeitiger Menge der verarbeiteten Daten ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Über die Quant.Capital GmbH & Co. KG
Die Quant.Capital GmbH & Co. KG ist eine Technologie-getriebene Eigenanlagegesellschaft. In den algorithmischen Handelsaktivitäten kommen modernste IT-Infrastruktur, Research und intelligentes Risikomanagement zusammen, um optimierte Handelsstrategien innerhalb des regulatorischen Rahmens umzusetzen.

www.fixed-income.org
Foto: Dr. Dieter Falke
© Quant.Capital


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!