YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gilts könnten von einem Handelskrieg profitieren, weitere Zinspolitik der Bank of England im Blick

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Chris Iggo © AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die Regierung über Steuer­senkungen statt über höhere Sozial­ver­sicherungs­beiträge nachdenkt. Gut wäre auch eine bessere Zusammen­arbeit mit der EU.

Britische Staatsanleihen könnten von möglichem Handelskrieg profitieren

Der Wachstums- und Inflations­ausblick ist schwach, aber Gilts sind durchaus günstig. Wenn jetzt der Handelskrieg Fahrt aufnimmt und Aktien deshalb noch stärker unter Druck geraten, scheinen Kursgewinne möglich.

Die Nachricht, dass die britische Schuldenagentur im nächsten Haushaltsjahr vielleicht mehr kürzer laufende Titel begibt, hat dem Anleihenmarkt zunächst genützt. Aber schon bald tat er wieder das, was er am besten kann: er fiel.

Kurse europäischer Staatsanleihen spiegeln die Erwartungen an die Fiskalpolitik wider

Bei einem zweifelhaften Haushaltsausblick fallen die Staatsanleihenkurse. In Frankreich war das 2024 der Fall, und auch jetzt ist die 30-Jahres-Rendite mit 4,2 Prozent noch immer hoch. Die italienischen und spanischen Renditen sind hingegen gegenüber den deutschen gefallen, was sehr viel über die erwartete Richtung der europäischen Fiskalpolitik sagt.

Am britischen Anleihenmarkt scheint die Laufzeitprämie gestiegen zu sein, was ihn im Vergleich zu anderen großen Anleihenmärkten durchaus interessant macht.

Markt erwartet keine großen Zinssenkungen der BoE

Niemand rechnet ernsthaft damit, dass die Bank of England die Zinsen weiter kräftig senkt. Am OIS-Markt rechnet mittelfristig fast niemand mit britischen Leitzinsen unter 4,0 Prozent.

Aktuell kaum Optimismus mit Blick auf mehr Wachstum 

Wenn Donald Trumps Handelskrieg Fahrt aufnimmt, wird es für die Geldpolitik noch schwieriger. Alles in allem wüsste ich nicht, was kurzfristig für mehr Wachstum sorgen könnte, in Großbritannien wie weltweit.

Andererseits liegen die Risiken für Investoren, Unternehmen und Verbraucher auf der Hand. Anleihen sollten da eigentlich stärker zulegen.

Trumps Ankündigung von 25 Prozent Zoll auf amerikanische Automobilimporte sorgte für neue Handelskonflikte. Der Aktienmarkt mag das gar nicht, sodass die Minirallye des S&P 500 bei Redaktionsschluss schon wieder vorbei war.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!