YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Globaler Green-Bonds-Markt erreicht 2 Billionen Euro in drei Jahren

Analyse zeigt, dass grüne Anleihen besser abschneiden als traditionelle Anleihen

Laut NN Investment Partners (NN IP) wird der weltweite Markt für grüne Anleihen von derzeit rund 662/672 Mrd. EUR auf 1 Billion EUR bis Ende 2021 und auf 2 Billionen EUR bis Ende 2023 anwachsen. Das Unternehmen gibt jedoch zu bedenken, dass Investoren die Eigenschaften von Green Bonds genau prüfen müssen, da etwa 15% der Emissionen von Unternehmen stammen, die in umstrittene, gegen Umweltstandards verstoßene Praktiken verwickelt sind.

Zu den wichtigsten Faktoren dieses Marktwachstums gehören die hohe Nachfrage von Investoren, die ihre Portfolios „grüner“ machen wollen, und die rasch wachsende Beliebtheit grüner Anleihen bei europäischen Emittenten, die im nächsten Jahr durch die Einführung des Green Bond Standards der Europäischen Union noch weiter gefördert werden wird. Dieser wird wahrscheinlich zum weltweiten Standard für grüne Anleihen werden und die Transparenz und das Reporting des nachhaltigen Fixed-Income-Marktes weiter verbessern. Die EU plant außerdem, mehr als 30 % ihres 750 Milliarden Euro umfassenden Corona-Konjunkturpakets für Projekte bereitzustellen, die durch grüne Schuldtitel finanziert werden.

In den USA werden Emissionen von großen Unternehmen vorangetrieben, die zeigen wollen, dass sie eine verantwortungsvollere und nachhaltigere Politik verfolgen – eine Haltung, die durch die Corona-Krise noch verstärkt wurde. Gleichzeitig kurbelt Chinas erklärtes Ziel, bis 2060 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, die Emission von grünen Anleihen in Asien an

Green Bonds ähneln ihren klassischen Pendants, werden aber speziell zur Finanzierung von Umweltprojekten eingesetzt. Sie sind ein wirksames Instrument für Emittenten zur Finanzierung des Klimawandels und für Investoren, um einen messbaren positiven Umwelteinfluss zu erzielen.

Die Bewertungskriterien für grüne Projekte oder Maßnahmen werden immer besser definiert und schließen zunehmend unabhängige Meinungen ein, obwohl die Emittenten ihre Anleihen auf Grundlage von Leitlinien der Regulierungsbehörden, Börsen und Marktverbände selbst als grün kennzeichnen. NN IP gibt jedoch zu bedenken, dass nur etwa 85 % der grünen Anleihen das Gütesiegel verdienen. Der Rest wird von Unternehmen emittiert, die den Erlös zwar für umweltfreundliche Projekte verwenden dürften, die aber an Aktivitäten beteiligt sind, die anderswo negative Auswirkungen haben. So könnte beispielsweise eine Eisenbahngesellschaft kohlenstoffarme Transporte durch grüne Anleihen finanzieren, während sie im Frachtverkehr immer noch stark mit fossilen Brennstoffen arbeitet.

Bram Bos, Lead Portfolio Manager Green Bonds, bei NN Investment Partners, kommentiert: „Investoren müssen ihre Hausaufgaben machen und dürfen einem grünen Siegel nicht blind vertrauen. Die mit grünen Anleihen finanzierten Projekte sollten klare Umweltvorteile liefern, die nach Möglichkeit bewertet und quantifiziert werden können.“ Und weiter: „Leider können Unternehmen grüne Anleihen ausgeben, ohne die Absicht zu haben, ihre eigenen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen anzugehen. Eine gründliche Bewertung der Unternehmensaktivitäten, der Zukunftspläne und der Absicht, die Geschäftspraktiken zu verbessern, ist unerlässlich. Bei NN IP streben wir mehr Transparenz durch Beteiligung an, damit wir sicherstellen können, dass wir nicht in Anleihen oder Unternehmen investieren, die in Wirklichkeit nicht so grün sind, wie sie scheinen.“

Die Analyse von NN IP zeigt, dass in der Regel Green-Bonds-Investoren im Vergleich zu ihren klassischen Mitbewerbern eine starke Performance erwarten können. Beispielsweise erzielte der Bloomberg Barclays MSCI Euro Green Bond Index zwischen Januar 2016 und August 2020 eine jährliche Rendite von 3,2%, was 70 Basispunkte über dem Bloomberg Barclays MSCI Euro Aggregate Index lag. Abgesehen vom Jahr 2017 haben grüne Anleihen seit 2015 in jedem Jahr eine Outperformance erzielt.

Dazu Bram Bos: „Die Beweise werden immer stichhaltiger, dass grüne Anleihen Investoren ermöglichen, die Umwelt zu schützen und höhere Renditen zu erzielen. Wirkliche Green-Bonds-Portfolios schließen „schmutzige“ Emittenten mit Stranded-Assets aus und finanzieren Unternehmen, die innovativer sowie zukunftsorientierter sind und gleichzeitig gegen Klima- und ESG-Risiken geschützt sind.“

www.green-bonds.com
Foto: Bram Bos
© NN Investment Partners


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!