YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Globaler Green-Bonds-Markt erreicht 2 Billionen Euro in drei Jahren

Analyse zeigt, dass grüne Anleihen besser abschneiden als traditionelle Anleihen

Laut NN Investment Partners (NN IP) wird der weltweite Markt für grüne Anleihen von derzeit rund 662/672 Mrd. EUR auf 1 Billion EUR bis Ende 2021 und auf 2 Billionen EUR bis Ende 2023 anwachsen. Das Unternehmen gibt jedoch zu bedenken, dass Investoren die Eigenschaften von Green Bonds genau prüfen müssen, da etwa 15% der Emissionen von Unternehmen stammen, die in umstrittene, gegen Umweltstandards verstoßene Praktiken verwickelt sind.

Zu den wichtigsten Faktoren dieses Marktwachstums gehören die hohe Nachfrage von Investoren, die ihre Portfolios „grüner“ machen wollen, und die rasch wachsende Beliebtheit grüner Anleihen bei europäischen Emittenten, die im nächsten Jahr durch die Einführung des Green Bond Standards der Europäischen Union noch weiter gefördert werden wird. Dieser wird wahrscheinlich zum weltweiten Standard für grüne Anleihen werden und die Transparenz und das Reporting des nachhaltigen Fixed-Income-Marktes weiter verbessern. Die EU plant außerdem, mehr als 30 % ihres 750 Milliarden Euro umfassenden Corona-Konjunkturpakets für Projekte bereitzustellen, die durch grüne Schuldtitel finanziert werden.

In den USA werden Emissionen von großen Unternehmen vorangetrieben, die zeigen wollen, dass sie eine verantwortungsvollere und nachhaltigere Politik verfolgen – eine Haltung, die durch die Corona-Krise noch verstärkt wurde. Gleichzeitig kurbelt Chinas erklärtes Ziel, bis 2060 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, die Emission von grünen Anleihen in Asien an

Green Bonds ähneln ihren klassischen Pendants, werden aber speziell zur Finanzierung von Umweltprojekten eingesetzt. Sie sind ein wirksames Instrument für Emittenten zur Finanzierung des Klimawandels und für Investoren, um einen messbaren positiven Umwelteinfluss zu erzielen.

Die Bewertungskriterien für grüne Projekte oder Maßnahmen werden immer besser definiert und schließen zunehmend unabhängige Meinungen ein, obwohl die Emittenten ihre Anleihen auf Grundlage von Leitlinien der Regulierungsbehörden, Börsen und Marktverbände selbst als grün kennzeichnen. NN IP gibt jedoch zu bedenken, dass nur etwa 85 % der grünen Anleihen das Gütesiegel verdienen. Der Rest wird von Unternehmen emittiert, die den Erlös zwar für umweltfreundliche Projekte verwenden dürften, die aber an Aktivitäten beteiligt sind, die anderswo negative Auswirkungen haben. So könnte beispielsweise eine Eisenbahngesellschaft kohlenstoffarme Transporte durch grüne Anleihen finanzieren, während sie im Frachtverkehr immer noch stark mit fossilen Brennstoffen arbeitet.

Bram Bos, Lead Portfolio Manager Green Bonds, bei NN Investment Partners, kommentiert: „Investoren müssen ihre Hausaufgaben machen und dürfen einem grünen Siegel nicht blind vertrauen. Die mit grünen Anleihen finanzierten Projekte sollten klare Umweltvorteile liefern, die nach Möglichkeit bewertet und quantifiziert werden können.“ Und weiter: „Leider können Unternehmen grüne Anleihen ausgeben, ohne die Absicht zu haben, ihre eigenen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen anzugehen. Eine gründliche Bewertung der Unternehmensaktivitäten, der Zukunftspläne und der Absicht, die Geschäftspraktiken zu verbessern, ist unerlässlich. Bei NN IP streben wir mehr Transparenz durch Beteiligung an, damit wir sicherstellen können, dass wir nicht in Anleihen oder Unternehmen investieren, die in Wirklichkeit nicht so grün sind, wie sie scheinen.“

Die Analyse von NN IP zeigt, dass in der Regel Green-Bonds-Investoren im Vergleich zu ihren klassischen Mitbewerbern eine starke Performance erwarten können. Beispielsweise erzielte der Bloomberg Barclays MSCI Euro Green Bond Index zwischen Januar 2016 und August 2020 eine jährliche Rendite von 3,2%, was 70 Basispunkte über dem Bloomberg Barclays MSCI Euro Aggregate Index lag. Abgesehen vom Jahr 2017 haben grüne Anleihen seit 2015 in jedem Jahr eine Outperformance erzielt.

Dazu Bram Bos: „Die Beweise werden immer stichhaltiger, dass grüne Anleihen Investoren ermöglichen, die Umwelt zu schützen und höhere Renditen zu erzielen. Wirkliche Green-Bonds-Portfolios schließen „schmutzige“ Emittenten mit Stranded-Assets aus und finanzieren Unternehmen, die innovativer sowie zukunftsorientierter sind und gleichzeitig gegen Klima- und ESG-Risiken geschützt sind.“

www.green-bonds.com
Foto: Bram Bos
© NN Investment Partners


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!