YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gold- und Rentenmärkte geben Kaufsignale

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Das aktuelle Bild im DAX zeigt eine erfreuliche Entwicklung. Der Index erreicht neue historische Höchststände und bestätigt so eindeutig und nachhaltig den Ausbruch über die Marke von 17.000 Punkten. Mit einem Anstieg auf 17.800 Punkte verzeichnet der DAX 2024 eine bemerkenswerte Performance von +5,7%. Trotz des intakten Aufwärtstrends ist zu beachten, dass die „Kursziele“ für das Jahr 2024 durch die jüngsten Kursanstiege zunehmend erreicht werden. Eine Konsolidierung wäre daher gesund, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

Auch der Nasdaq100 präsentiert sich mit neuen historischen Höchstkursen und konnte die Marke von 18.000 Punkten überwinden. Der Index notiert oberhalb aller ebenfalls steigenden Durchschnittslinien und signalisiert damit einen intakten Aufwärtstrend. Trotz dieser positiven Signale bleiben jedoch unveränderte Warnsignale von den Indikatoren bestehen. Insbesondere der MACD zeigt eine negative Divergenz auf. Auch der VIX-Index bestätigt die neuen Hochs im Nasdaq100 nicht: Die Volatilität steigt langsam und unmerklich an. Unter der Oberfläche zeichnet sich also bereits eine gewisse Unruhe ab. Unternehmen wie Tesla (-24%), Apple (-9%) und Alphabet (-5%) verzeichnen im Jahr 2024 bereits Verluste. Insgesamt konzentriert sich so der Kursanstieg im Nasdaq100 auf immer weniger Aktien.

Kaufsignal der Woche: Der Goldpreis bricht bilderbuchmäßig aus. Ein Kurssprung zum Wochenende über die Zone von 2.050-2.070 USD wurde am Montag und Dienstag erneut bestätigt. Seit Dezember 2023 zeigt sich eine lange und ruhige Konsolidierung oberhalb der 200-Tage-Linie. Auch der MACD-Indikator ist Long und unterstützt damit den Ausbruch. Der Blick auf den längerfristigen Kursverlauf zeigt einen Kursanstieg seit dem Jahr 2000 der sich seit dem Jahr 2020 in einer massiven Widerstandszone befindet. Wenn der Goldpreis nun diesen Widerstand überwinden kann, sind alle Voraussetzungen für einen nachhaltigen Ausbruch sind gegeben:

▪  vierjährige Konsolidierung
▪  niedrige Volatilität
▪  keine Überspekulation
▪  keine Euphorie
▪  technischen Indikatoren unterstützen den Ausbruch

Insgesamt ergibt sich somit ein neues strategisches Investmentkaufsignal im Goldmarkt.

Auch an den Rentenmärkten zeigen sich derzeit Kaufsignale.
Insbesondere bei der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen, wo der Zinsanstieg seit Anfang 2024 sein Ende gefunden hat und die Zielzone von 4,30-4,35% erreicht wurde. Der MACD deutet nun auf einen Short-Handel hin, was ein Signal für fallende Renditen darstellt.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihen. Auch hier ist der Zinsanstieg seit Anfang 2024 beendet ist und die Zielzone von 2,50% wurde erreicht. Der MACD signalisiert ebenfalls einen Short-Handel und deutet somit auf fallende Renditen hin.

Insgesamt zeigen sich damit technische Kaufsignale für Anleihen. Aus diesem Grund haben wir in unserer Rentenstrategie, dem SGKB Renten Flex, längere Anleihen gekauft, um von den höheren Renditen partizipieren zu können.

www.fixed-income.org
Foto: Michael Winkler © St.Galler Kantonalbank Deutschland AG


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!