YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gold- und Rentenmärkte geben Kaufsignale

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Das aktuelle Bild im DAX zeigt eine erfreuliche Entwicklung. Der Index erreicht neue historische Höchststände und bestätigt so eindeutig und nachhaltig den Ausbruch über die Marke von 17.000 Punkten. Mit einem Anstieg auf 17.800 Punkte verzeichnet der DAX 2024 eine bemerkenswerte Performance von +5,7%. Trotz des intakten Aufwärtstrends ist zu beachten, dass die „Kursziele“ für das Jahr 2024 durch die jüngsten Kursanstiege zunehmend erreicht werden. Eine Konsolidierung wäre daher gesund, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

Auch der Nasdaq100 präsentiert sich mit neuen historischen Höchstkursen und konnte die Marke von 18.000 Punkten überwinden. Der Index notiert oberhalb aller ebenfalls steigenden Durchschnittslinien und signalisiert damit einen intakten Aufwärtstrend. Trotz dieser positiven Signale bleiben jedoch unveränderte Warnsignale von den Indikatoren bestehen. Insbesondere der MACD zeigt eine negative Divergenz auf. Auch der VIX-Index bestätigt die neuen Hochs im Nasdaq100 nicht: Die Volatilität steigt langsam und unmerklich an. Unter der Oberfläche zeichnet sich also bereits eine gewisse Unruhe ab. Unternehmen wie Tesla (-24%), Apple (-9%) und Alphabet (-5%) verzeichnen im Jahr 2024 bereits Verluste. Insgesamt konzentriert sich so der Kursanstieg im Nasdaq100 auf immer weniger Aktien.

Kaufsignal der Woche: Der Goldpreis bricht bilderbuchmäßig aus. Ein Kurssprung zum Wochenende über die Zone von 2.050-2.070 USD wurde am Montag und Dienstag erneut bestätigt. Seit Dezember 2023 zeigt sich eine lange und ruhige Konsolidierung oberhalb der 200-Tage-Linie. Auch der MACD-Indikator ist Long und unterstützt damit den Ausbruch. Der Blick auf den längerfristigen Kursverlauf zeigt einen Kursanstieg seit dem Jahr 2000 der sich seit dem Jahr 2020 in einer massiven Widerstandszone befindet. Wenn der Goldpreis nun diesen Widerstand überwinden kann, sind alle Voraussetzungen für einen nachhaltigen Ausbruch sind gegeben:

▪  vierjährige Konsolidierung
▪  niedrige Volatilität
▪  keine Überspekulation
▪  keine Euphorie
▪  technischen Indikatoren unterstützen den Ausbruch

Insgesamt ergibt sich somit ein neues strategisches Investmentkaufsignal im Goldmarkt.

Auch an den Rentenmärkten zeigen sich derzeit Kaufsignale.
Insbesondere bei der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen, wo der Zinsanstieg seit Anfang 2024 sein Ende gefunden hat und die Zielzone von 4,30-4,35% erreicht wurde. Der MACD deutet nun auf einen Short-Handel hin, was ein Signal für fallende Renditen darstellt.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihen. Auch hier ist der Zinsanstieg seit Anfang 2024 beendet ist und die Zielzone von 2,50% wurde erreicht. Der MACD signalisiert ebenfalls einen Short-Handel und deutet somit auf fallende Renditen hin.

Insgesamt zeigen sich damit technische Kaufsignale für Anleihen. Aus diesem Grund haben wir in unserer Rentenstrategie, dem SGKB Renten Flex, längere Anleihen gekauft, um von den höheren Renditen partizipieren zu können.

www.fixed-income.org
Foto: Michael Winkler © St.Galler Kantonalbank Deutschland AG


 

Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!